Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Formulierungsphänomene auf der Bedeutungsebene

Eine kritische Aufarbeitung von Kurskapitel drei des GAIS-Kurses "Suchen, Finden und Einordnen von gesprächsanalytischen Phänomenen"

Title: Formulierungsphänomene auf der Bedeutungsebene

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefanie Krause (Author), Jana Klüber (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem dritten Kapitel des 2. Kurses im Gesprächsanalytischen Informationssystem (GAIS) des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim. Fokus dieser Arbeit soll es sein, problematische Punkte innerhalb des dritten Kapitels herauszuarbeiten. Diese Punkte umfassen sowohl Probleme inhaltlicher als auch formeller Natur. Layoutfehler sollen dargestellt und Verbesserungsvorschläge vorgenommen werden. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit diskussionswürdigen Beispielen und erläutert, ob die jeweiligen Ausschnitte passend gewählt sind. Auch der angefügte Kommentar wird im Bezug auf weitere denkbare Lösungsmöglichkeiten geprüft und auch hier sollen eventuelle Komplikationen in der Musterlösung erfasst werden.
Ziel der Hausarbeit ist nicht, die im Kurs enthaltenen Formulierungsphänomene ausführlich zu erläutern. Zum allgemeinen Verständnis der Arbeit ist es jedoch notwendig, die Phänomene wenigstens kurz zu benennen, um anschließend auch die kritische Diskussion der Beispiele und der Kommentare nachvollziehen zu können.
In der Arbeit wird die Gliederung des GAIS-Kurses weitgehend erhalten, um die Übersicht zu wahren. Die kritischen Aspekte werden deshalb auch den jeweiligen Unterpunkten direkt angefügt.
Da sich die gesamte Seminararbeit auf das Online-System GAIS beruft und um den multimedialen Charakter des Kurses zu erhalten, werden im Folgenden – statt wie normalerweise in Seminararbeiten üblich – die Literaturangaben zu Fußnoten innerhalb des Textes nicht vollständig angegeben, sondern durch Hyperlinks ersetzt. Da sich diese Arbeit nicht auf Printliteratur beruft, bei der Seiten nachzuschlagen sind, wurde diese Vorgehensweise gewählt, um ein auf Dauer umständliches und zeitaufwendiges Eintippen von Link-Adressen zu vermeiden und so den schnellen und direkten Zugriff auf die erwähnten Quellen zu gewährleisten. Die Kommentare müssen jedoch weiterhin manuell angeklickt werden, da hierzu keine Link-Adresse angegeben sind.
Ebenfalls unüblich, aber bewusst gewählt, wurde die nicht alphabetische Auflistung des Literaturverzeichnisses. Da als einzige Quelle das GAIS- System benutzt wurde, wäre es sehr schwierig und kompliziert, einzelne Links zu finden, wenn diese alphabetisch geordnet wären. Zudem wurde es für sinnvoller erachtet, entsprechend der chronologischen Abfolge des Kurses (und somit auch dieser Arbeit) vorzugehen. ...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse des dritten Kurskapitels des GAIS Kurses:
    „Formulierungsphänomene auf der Bedeutungsebene“
    • Generelle Layoutkritikpunkte
      • Kapitelübersicht
      • Anmerkung zu den Weiter' Buttons
      • Größe des Textfeldes
    • Formulierungsphänomene auf der Bedeutungsebene
    • Bedeutungskonnotationen
    • Bedeutungsinterpretationen von fremden Äußerungen
    • Schlüsselwörter
    • Präsuppositionen
    • Accounts
    • Kurszusammenfassung
    • Übungsaufgabe
  • Abschließende Reflektion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem dritten Kapitel des zweiten Kurses im Gesprächsanalytischen Informationssystem (GAIS) des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim. Der Fokus liegt auf der Analyse problematischer Punkte innerhalb dieses Kapitels, sowohl inhaltlicher als auch formeller Natur. Es werden Layoutfehler aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Des Weiteren werden diskussionswürdige Beispiele und deren Auswahl sowie die zugehörigen Kommentare im Hinblick auf mögliche Alternativen und Komplikationen in der Musterlösung beleuchtet.

  • Analyse von Layoutproblemen und deren Auswirkungen auf die Nutzerfreundlichkeit des GAIS-Kurses
  • Bewertung der Auswahl und Darstellung von Beispielen für Formulierungsphänomene
  • Kritische Betrachtung der im Kurs gegebenen Kommentare zu den Beispielen
  • Ausarbeitung von möglichen Verbesserungsvorschlägen für den Kurs
  • Einordnung der kritischen Punkte in den Kontext der Gesprächsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit stellt das Thema und die Zielsetzung vor. Sie erläutert die Vorgehensweise und die Gründe für die gewählte Form der Literaturangaben. Anschließend werden die kritischen Aspekte des dritten Kurskapitels des GAIS-Kurses unterteilt in generelle Layoutkritikpunkte und die einzelnen Themenbereiche des Kapitels, wie Bedeutungskonnotationen, Bedeutungsinterpretationen von fremden Äußerungen, Schlüsselwörter, Präsuppositionen, Accounts, Kurszusammenfassung und Übungsaufgabe, detailliert analysiert.

Schlüsselwörter

Gesprächsanalyse, GAIS-Kurs, Formulierungsphänomene, Bedeutungsebene, Layoutkritik, Beispielanalyse, Kommentare, Verbesserungsvorschläge, Gesprächsanalytisches Informationssystem, Institut für deutsche Sprache, Mannheim

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Formulierungsphänomene auf der Bedeutungsebene
Subtitle
Eine kritische Aufarbeitung von Kurskapitel drei des GAIS-Kurses "Suchen, Finden und Einordnen von gesprächsanalytischen Phänomenen"
College
University of Mannheim  (Institut für deutsche Sprache Mannheim)
Course
Suchen, Finden und Einordnen von gesprächsanalytischen Phänomenen
Grade
1,0
Authors
Stefanie Krause (Author), Jana Klüber (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V79128
ISBN (eBook)
9783638856782
ISBN (Book)
9783638855365
Language
German
Tags
Formulierungsphänomene Bedeutungsebene Suchen Finden Einordnen Phänomenen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Krause (Author), Jana Klüber (Author), 2006, Formulierungsphänomene auf der Bedeutungsebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79128
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint