Früher sammelten Kinder die ersten Fußballerlebnisse irgendwo auf der Straße, in Hinterhöfen, auf Wiesen, auf Bolzplätzen oder im Stadtpark. Dieser Straßenfußball ist heute aus verschiedenen Gründen verschüttet. Die Lebensverhältnisse der Kinder haben sich geändert. Die heutigen Kinder halten sich immer weniger in öffentlichen Räumen auf. Viele Kinder sitzen stundenlang vor dem Fernseher oder vor dem Computer, sind nicht mehr eigenaktiv und wissen dementsprechend nichts mehr mit sich anzufangen.
Früher hat man jede freie "Minute" genutzt, um Fußball zu spielen. Es gab Straßenmannschaften die gegeneinander gespielt haben, folglich waren die Kinder von früher im technischen und koordinativen Bereich weiter als die heutigen. Viele Trainer wünschen sich, dass die Kinder durch den Straßenfußball wieder den Zugang für den heutigen Vereinsfußball bekommen. Dies ist im afrikanischen und südafrikanischen Fußball anders. Dort hat der Fußball seine Wurzeln im Straßen- bzw. Strandfußball der Kinder und Jugendlichen, der auf Grund der gesellschaftlichen und sozialen Lebensverhältnisse noch heute funktioniert. Viele Kinder sind über den Straßenfußball, wo sie von Talentsuchern entdeckt worden sind, zu den großen Klubs gekommen. Diese Talentreservoire sind in Ländern wie Brasilien oder Ghana scheinbar unerschöpflich.
Das alles gibt es bei uns nicht mehr. Bei uns herrschen die Konkurrenz der Sportarten im geregelten Vereinstraining und die moderne Freizeitindustrie mit den Fun- und Modesportarten vor.
Diese Entwicklung hat zur Folge, dass vielen Kindern die "fußballerischen" Grundfertigkeiten schwer fallen, da sie Probleme im koordinativen sowie im spielerischen Bereich (Spielfähigkeit) haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Straßenfußball
- 1.3 Inhalt und Aufbau
- 2. Was ist ein Talent?
- 2.1 Allgemeine Talentbestimmung
- 2.1.1 Statischer Talentbegriff
- 2.1.2 Dynamischer Talentbegriff
- 2.2 Talentdefinition im Fußball
- 3. Talentsichtung – Talentförderung beim DFB
- 3.1 Talentsichtung beim FLVW
- 3.2 Talentförderung im Westdeutschen Fußballverband
- 3.3 Neues Talentförderprojekt beim DFB
- 3.3.1 Wintertrainingslager
- 3.3.2 Beobachtungssystem für die A-Jugend Regionalliga
- 3.3.3 Nachsichtungslehrgänge für B-Jugendliche
- 3.3.4 Förderung der U11 bis U12 und U13 Bis U17
- 3.3.5 Bonussystem
- 3.3.6 Sportbetonte Schulen
- 3.4 Ausbildungsabschnitte
- 3.4.1 Ausbildungsabschnitte nach JOCH
- 3.4.1.1 Motorisches Basistraining
- 3.4.1.2 Grundlagentraining
- 3.4.1.3 Aufbautraining
- 3.4.1.4 Anschlusstraining
- 3.4.2 Ausbildungsabschnitte nach SCHNABEL / HAARE / BORDE
- 3.4.2.1 Grundlagentraining
- 3.4.2.2 Aufbautraining
- 3.4.2.3 Anschlusstraining
- 3.4.2.4 Hochleistungstraining
- 3.4.3 Ausbildungsabschnitte nach BISANZ/VIETH
- 3.4.4 Ausbildungsabschnitte beim WFV
- 3.4.4.1 Grundausbildung
- 3.4.4.2 Grundlagentraining
- 3.4.4.3 Aufbautraining 1
- 3.4.4.4 Aufbautraining 2
- 3.4.4.5 Anschlusstraining
- 4. Koordinative Fähigkeiten
- 4.1 Begriffsbestimmung
- 4.2 Verschiedene Definitionen der koordinativen Fähigkeit
- 4.3 Grundlagen zur Koordination
- 4.3.1 Steuerung und Regelung von Bewegungshandlungen
- 4.4 Arten der koordinativen Fähigkeit
- 4.4.1 Kopplungsfähigkeit
- 4.4.2 Differenzierungsfähigkeit
- 4.4.3 Gleichgewichtsfähigkeit
- 4.4.4 Orientierungsfähigkeit
- 4.4.5 Rhythmusfähigkeit
- 4.4.6 Reaktionsfähigkeit
- 4.4.7 Umstellungsfähigkeit
- 4.5 Koordinative Fähigkeiten im Fußball
- 4.6 Altersbedingte Besonderheiten bei der Entwicklung koordinativer Fähigkeiten
- 4.6.1 Entwicklungsverlauf der koordinativen Fähigkeiten
- 4.7 Koordinationstraining
- 4.7.1 Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten
- 4.7.2 Methoden zur Ausbildung koordinativer Fähigkeiten
- 5. Leistungsdiagnostische Tests
- 5.1 Begriffsbestimmung
- 5.2 Testmerkmale
- 5.3 Testgütekriterien
- 5.4 Vor- und Nachteile diagnostischer Tests sowie diverse Grenzen
- 5.5 Zur Diagnostik koordinativer Fähigkeiten einige Aspekte der Konstruktion und Anwendung von Tests
- 5.6 Diagnostik im Bereich der Sportspiele
- 5.6.1 Der sportmotorische Test
- 5.6.2 Die Spielbeobachtung
- 5.7 Klassifizierung sportmotorischer Tests
- 5.8 Ausgewählte Koordinationstests für das Sportspiel Fußball
- 5.8.1 Versetzter Slalomlauf
- 5.8.2 Slalom – Dribbling
- 5.8.3 Hürden – Bumerang – Lauf
- 5.8.4 Dosiertes Passen
- 5.8.5 Auf einem Balken schwebestehend mit gleichzeitigem jonglieren eines Balles mit dem Fuß
- 5.8.6 Schießen - Stoppen
- 5.8.7 Ziel - Einwurf
- 5.8.8 Zielschießen
- 5.8.9 Tempo Dribbling mit 2 Bällen
- 5.8.10 Ziel Flugball
- 5.8.11 Passen unter Gegnerdruck
- 5.8.12 Reaktionszeit
- 5.8.13 Zweifacher Achterlauf
- 5.8.14 Zielschießen auf ein Tor
- 5.8.15 Nummernlauf
- 5.8.16 Sprint nach vorgegebenem Rhythmus
- 6. Zielsetzung der Untersuchung und Beschreibung der Stichprobe
- 6.1 Ziele
- 6.2 Eingrenzen des Untersuchungsgegenstands
- 6.3 Hypothese
- 6.4 Beschreibung der Stichprobe
- 7. Untersuchungsmethodik sowie vorstellen einiger Trainingsinhalte zu den untersuchenden Fähigkeiten
- 7.1 Untersuchungsmethodik
- 7.1.1 Nummernlauf
- 7.1.2 Zweifacher Achterlauf
- 7.1.3 Reaktionszeit
- 7.1.4 Sprint nach vorgegebenem Rhythmus
- 7.2 Trainingsinhalte
- 7.2.1 Orientierungsfähigkeit
- 7.2.1.1 Nach vorgegebener Nummerierung zupassen
- 7.2.1.2 Durchdribbeln von Toren mit zugeteilter Nummerierung
- 7.2.1.3 Medizinball ausweichen
- 7.2.1.4 Einwurf Spiel
- 7.2.1.5 Spiel auf zwei bewegliche Tore
- Talentdefinition und -förderung im Fußball
- Talentsichtung und -förderung im DFB
- Koordinative Fähigkeiten im Fußball
- Trainierbarkeit koordinativer Fähigkeiten
- Leistungsdiagnostische Tests zur Messung koordinativer Fähigkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Talentförderung im Deutschen Fußballbund (DFB) mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung und Trainierbarkeit koordinativer Fähigkeiten. Das Ziel ist es, einen Einblick in die aktuellen Förderkonzepte des DFB zu geben und deren Wirksamkeit im Hinblick auf die Entwicklung von Talenten zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Talentförderung im Fußball ein, erläutert die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem allgemeinen Talentbegriff und definiert das Talent im Kontext des Fußballs. Kapitel 3 beleuchtet die Talentsichtung und -förderung im DFB, einschließlich verschiedener Programme und Ausbildungsabschnitte. In Kapitel 4 werden koordinative Fähigkeiten im Detail betrachtet, einschließlich ihrer Definition, Entwicklung und Trainierbarkeit. Kapitel 5 befasst sich mit leistungsdiagnostischen Tests und deren Anwendung zur Messung koordinativer Fähigkeiten. Das sechste Kapitel setzt die Zielsetzung der Untersuchung dar und beschreibt die Stichprobe.
Schlüsselwörter
Talentförderung, Deutscher Fußballbund (DFB), Koordinative Fähigkeiten, Trainierbarkeit, Leistungsdiagnostik, Tests, Sportspiel, Fußball
- Arbeit zitieren
- Martin Drobe (Autor:in), 1999, Talentförderung im Deutschen Fußballbund. Ausprägung und Trainierbarkeit koordinativer Fähigkeiten., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7913