Hochschulwettbewerb, Hochschulreform, Public Relations und Marketing — Begriffe, die alle seit den neunziger Jahren für ausreichenden Diskussionsstoff in der Debatte um das Selbstverständnis und die Zukunftsfähigkeit der deutschen Hochschule sorgen. Ein Zwischenergebnis dieser Erörterung gab die deutsche Hochschulrektorenkonferenz (HRK) 1995 in ihrem Bericht „Zur Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen“ heraus. Die HRK, ein freiwilliger Zusammenschluss staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen (2005: 262 Mitglieder) , stellt in dem Empfehlungsschreiben Leitsätze zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit für die Hochschulen vor. Grundlegende Voraussetzung für diese Empfehlungen war der zunehmende Wettbewerb, die Diversifizierung der Hochschullandschaft und der erwei-terte Wirkungskreis der Hochschulen in der Gesellschaft.
In der vorliegenden Arbeit wird die Öffentlichkeitsarbeit der staatlichen Universitäten und Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens vor dem Hintergrund dieser HRK-Empfehlungen analysiert. Kunst- und Musikhochschulen, die auch zu den staatlichen Hochschulen zählen, bleiben außen vor. Grund hierfür ist die Angebotspezialisierung dieser Hochschulen. Ziel der Abhandlung ist es, einen Überblick über die praktische Anwendung der Empfehlungen der Hochschulrektoren zu erhalten. Darüber hinaus soll, als Ergebnis einer Online-Befragung der Hochschul-Pressesprecher in NRW, Einsicht in den Arbeitsalltag der Pressestellen an Hochschulen in NRW gewährt werden. Die Analyse deckt mögliche Schwachstellen der HRK-Empfehlungen auf und gibt neue Impulse für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Begrifflichkeiten
- 2.1 Public Relations
- 2.2 Marketing
- 3. Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen
- 3.1 Hochschulen als Dienstleistungsunternehmen?
- 3.2 Hochschulmarketing
- 3.3 Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit?
- 3.4 Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit
- 4. Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen
- 4.1 Anfänge in den 50er Jahren
- 4.2 Wandel in den 60er Jahren
- 4.3 Ausbau in den 70er Jahren
- 4.4 Krise und Wettbewerb in den 80er Jahren
- 5. Empfehlungen der HRK von 1995
- 5.1 Voraussetzungen
- 5.1.1 Die Hochschule in der Gesellschaft
- 5.1.2 Diversifizierung
- 5.1.3 Wettbewerb
- 5.1.4 Zielgruppen
- 5.2 Leitsätze für Öffentlichkeitsarbeit
- 5.2.1 Informationspflicht
- 5.2.2 Eigenverantwortung
- 5.2.3 Leitbild
- 5.2.4 Kommunikationskonzept
- 5.2.5 Leistung
- 5.2.6 Offenheit und Transparenz
- 5.2.7 Evaluation
- 5.2.8 Interne Kommunikation
- 5.2.9 Hochschulleitung
- 5.2.10 Professionalität
- 5.2.11 Dezentralität
- 6. Überblick Hochschullandschaft
- 6.1 Bundesrepublik Deutschland
- 6.2 Nordrhein-Westfalen
- 7. Status quo: Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen in NRW
- 8. Die Empfehlungen der HRK in der Praxis
- 8.1 Voraussetzungen
- 8.2 HRK-Leitsätze und ihre praktische Umsetzung
- 8.2.1 Informationspflicht
- 8.2.2 Leitbild
- 8.2.3 Kommunikationskonzept
- 8.2.4 Leistung
- 8.2.5 Offenheit und Transparenz
- 8.2.6 Evaluation
- 8.2.7 Interne Kommunikation
- 8.2.8 Professionalität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) von 1995 im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit an staatlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sie analysiert den aktuellen Stand der Öffentlichkeitsarbeit an diesen Hochschulen und untersucht, inwieweit die HRK-Empfehlungen in der Praxis umgesetzt werden. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung dieser Empfehlungen ergeben.
- Analyse der HRK-Empfehlungen und ihrer Relevanz für die heutige Hochschullandschaft
- Beurteilung der praktischen Umsetzung der HRK-Empfehlungen durch staatliche Hochschulen in NRW
- Identifizierung von Stärken und Schwächen in der Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen
- Einblicke in den Arbeitsalltag von Pressestellen an Hochschulen in NRW
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Begrifflichkeiten Public Relations und Marketing. Anschließend wird die Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen im Kontext der zunehmenden Wettbewerbslandschaft diskutiert. Des Weiteren werden die Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit sowie ein historischer Abriss der Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen vorgestellt. Die Kernaussagen der HRK-Empfehlungen werden ausführlich erläutert.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die deutsche Hochschullandschaft sowie die Situation der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen beleuchtet. Es folgt eine Bestandsaufnahme der Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen in NRW, wobei die Ergebnisse einer Online-Befragung von Pressesprechern an Hochschulen in NRW ausgewertet werden. Abschließend werden die HRK-Empfehlungen im Kontext der praktischen Umsetzung analysiert.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeitsarbeit, Hochschulen, HRK-Empfehlungen, Public Relations, Marketing, Wettbewerb, Diversifizierung, Hochschullandschaft, Nordrhein-Westfalen, Online-Befragung, Pressestellen, Praxis, Status quo.
- Quote paper
- Candy Lange (Author), 2005, Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79167