Seit Beginn der wirtschaftlichen Reformen 1978 hat die Volksrepublik China (im Folgen-den China genannt) einen beeindruckenden Aufschwung erfahren, was sich in einer Verfünfzigfachung des BIP in 2005 ausdrückt. Höhepunkt der chinesischen Marktöffnung war der Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001, der eine schrittweise Liberalisierung bis Dezember 2006 bewirkte. Grundlage, um Stabilität zu gewährleisten und einen solchen Boom effizient zu gestalten, muss ein gesunder Fi-nanzmarkt sein. Das hat auch die chinesische Regierung erkannt, weshalb seit 1978 in diesem Bereich verstärkt Reformen in Verbindung mit einer schrittweisen Öffnung des Marktes für ausländische Investoren stattfanden. Problemstellung: Diese Entwicklungen sind auch westlichen Banken nicht verborgen geblieben und angesichts des enormen Potentials ist die Verlockung zu einem Markteintritt groß. Doch wie ist es tatsächlich um Chinas Finanzmarkt bestellt? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Neueinsteiger? Lohnt sich dieser folgenschwere Schritt und wie soll er am besten vollzogen werden? In der vorliegenden Arbeit sollen Antworten auf diese Fragestellungen gefunden werden. Da Chinas Kapitalmärkte noch sehr ineffizient und im Aufbau begriffen sind, soll der Fokus auf Retail und Corporate Banking gelegt werden, während das Investment Banking eher am Rande betrachtet wird. Da sich beide Bereiche hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken ähneln, erfolgt im Weiteren keine strikte Trennung. Unterschiede und Besonderheiten werden vielmehr gesondert ausgewiesen. Gang der Arbeit: Um die spezifischen Eigenschaften von Chinas Finanzmarkt verstehen zu können, muss ein erster Blick der Geschichte der chinesischen Bankenlandschaft gelten, der in Kapitel 2 gewährt wird. Im folgenden Kapitel 3 werden dann Chancen und Risiken erörtert und gegeneinander abgewogen. Hierbei ist zu beachten, dass die Relevanz der einzelnen Punkte stark von der Eintrittsstrategie eines Unternehmens abhängt, auf die in Kapitel 4 näher eingegangen wird. Hier möchte die vorliegende Arbeit die verschiedenen Optionen ausländischer Wettbewerber darstellen und evaluieren, um schließlich in Kapitel 5 in einer abschließenden Betrachtung die Ergebnisse zu bewerten und einen Ausblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Arbeit
- Geschichte des Bankensystems
- Ursprüngliches System und verschiedene Reformstufen
- Auswirkungen des WTO Beitritts
- Heutiges System
- China als Investitionsmarkt
- Chancen
- Risiken
- Fazit
- Eintrittsstrategien im Finanzmarkt China
- Theoretische Grundlagen
- Besonderheiten im Finanzmarkt China
- Zielkunden
- Greenfield investment
- Minderheitsbeteiligung
- Fazit
- Schluss
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken des Markteintritts von westlichen Banken in den chinesischen Finanzmarkt im Kontext der Marktöffnung. Das Hauptziel ist es, die wichtigsten Aspekte des chinesischen Bankensystems, die relevanten Eintrittsstrategien und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu analysieren.
- Geschichte und Entwicklung des chinesischen Bankensystems
- Chancen und Risiken des chinesischen Finanzmarktes für westliche Banken
- Eintrittsstrategien im chinesischen Finanzmarkt, insbesondere Greenfield Investment und Minderheitsbeteiligungen
- Regulierungsrahmen und Besonderheiten des chinesischen Finanzmarktes
- Bewertung des Potenzials des chinesischen Finanzmarktes für westliche Banken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und skizziert den Gang der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet die Geschichte des chinesischen Bankensystems, beginnend mit dem ursprünglichen System über verschiedene Reformstufen bis hin zu den Auswirkungen des WTO-Beitritts und der gegenwärtigen Situation. Kapitel drei befasst sich mit den Chancen und Risiken, die der chinesische Markt für westliche Banken bietet. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Besonderheit des chinesischen Finanzsystems ergeben, berücksichtigt. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Eintrittsstrategien, mit denen westliche Banken den chinesischen Finanzmarkt erschließen können, und analysiert die Vor- und Nachteile von Greenfield Investment und Minderheitsbeteiligungen.
Schlüsselwörter
Chinesischer Finanzmarkt, Marktöffnung, Bankensystem, Eintrittsstrategien, Greenfield Investment, Minderheitsbeteiligung, Chancen, Risiken, WTO, Retail Banking, Corporate Banking, Investitionsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Dominik Neumair (Autor:in), 2007, Banking on China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79170