„Es gab nie wirklich eine Alternative, selbst für die nicht, die diesen Krieg heftig kritisiert haben“. Dies waren die Worte von Bundesaußenminister Fischer nach dem Ausbruch des Krieges im Kosovo, im Jahr 1999. In meiner Arbeit möchte ich aufzeigen, dass Möglichkeiten den Krieg zu verhindern durchaus bestanden, sie jedoch viel zu spät in Angriff genommen wurden.
In dieser Arbeit sollen im Folgenden die Grundlagen und Ursachen im Mittelpunkt stehen, welche zum Ausbruch des Kosovo – Konfliktes geführt haben.
Um einen besseren Überblick zu verschaffen möchte ich zunächst differenzieren,
was Konfliktursachen sind und wie man ihnen entgegen wirken kann.
Dazu werde ich zunächst näher auf Konfliktursachen eingehen und anschließend präventive Maßnahmen erläutern.
Die Begründung territorialer Konflikte erlebte im 19. Jahrhundert einen grundlegenden Wandel. So wurde auch im Kosovo – Konflikt die Ethnostruktur der Region zum Ausgangspunkt für dessen Entstehung. In diesem Zusammenhang, versuche ich in meinen folgenden Ausführungen aufzuzeigen, wie ethno – politischen Konflikte beigelegt werden können.
..........................................
Zum Abschluss meiner Ausführungen würde ich gern ein Zitat anbringen, welches dieser Arbeit einen treffenden Abschluss verleiht:
„Politik ist die Kunst des Möglichen, Krieg ist das Versagen der Politik“ .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konflikte und deren Ursachen
- Präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung
- Ethno-politische Konflikte
- Funktionen und Strategien zur Lösung ethno – politischer Konflikte
- Wie entstand der Kosovo-Konflikt?
- Der Krieg im Kosovo – Ein Versagen der Politik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entstehung des Kosovo-Konflikts und untersucht, ob präventive Maßnahmen zur Vermeidung des Krieges gescheitert sind. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen des Konflikts, fokussiert auf die Rolle ethno-politischer Konflikte und hinterfragt die Effektivität von präventiven Maßnahmen. Dabei wird die These vertreten, dass der Krieg im Kosovo auf das Versagen der Politik zurückzuführen ist.
- Konfliktursachen und präventive Maßnahmen
- Ethno-politische Konflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten
- Die Rolle der Politik im Kosovo-Konflikt
- Das Versagen präventiver Maßnahmen im Kontext des Krieges
- Die Bedeutung der Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor, dass der Krieg im Kosovo hätte verhindert werden können, wenn präventive Maßnahmen rechtzeitig und effektiv eingesetzt worden wären. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen.
- Konflikte und deren Ursachen: Dieses Kapitel definiert Konflikte und analysiert deren Ursachen. Es wird auf die Bedeutung der Unvereinbarkeit von Erwartungen sowie die Rolle sozialer Ungerechtigkeit, ethnischer und religiöser Diskriminierung sowie der Forderung nach Autonomie und Selbstbestimmung eingegangen. Zudem werden die Herausforderungen im Umgang mit innerstaatlichen Auseinandersetzungen und die Zunahme von Konflikten in ärmeren Bevölkerungsschichten beleuchtet.
- Präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung: In diesem Kapitel werden präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung und Friedenskonsolidierung erörtert. Es wird hervorgehoben, dass für den Erfolg dieser Maßnahmen Rahmenbedingungen wie Finanzmittel, Unterstützung von Kerngruppen und alternative gesellschaftliche Kräfte entscheidend sind. Die Notwendigkeit von Kooperation, Kommunikation und einer klaren politischen Linie wird betont. Zudem wird die Bedeutung des rechtzeitigen Einsatzes präventiver Maßnahmen für die Vermeidung von Eskalation hervorgehoben.
- Ethno-politische Konflikte: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle ethnischer Strukturen als Konfliktursache. Er untersucht, wie ethno-politische Konflikte entstehen und welche Strategien zur Lösung dieser Konflikte eingesetzt werden können.
- Wie entstand der Kosovo-Konflikt?: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Ursachen des Kosovo-Konflikts. Es untersucht die Rolle der ethnischen Struktur der Region und die historischen Wurzeln der Auseinandersetzung.
- Der Krieg im Kosovo – Ein Versagen der Politik: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Politik im Kosovo-Konflikt. Es hinterfragt die Effektivität der eingesetzten präventiven Maßnahmen und stellt die Frage, ob der Krieg tatsächlich unabwendbar war.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Konfliktforschung, insbesondere mit den Themengebieten Konfliktursachen, präventive Maßnahmen, ethno-politische Konflikte und Friedenskonsolidierung. Darüber hinaus werden zentrale Begriffe wie soziale Ungerechtigkeit, Diskriminierung, Autonomie, Selbstbestimmung, innerstaatliche Auseinandersetzungen und das Versagen der Politik behandelt. Die Arbeit befasst sich mit dem Kosovo-Konflikt als Fallbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Dirk Süßenbach (Autor:in), 2006, Die Konfliktentstehung im Kosovo , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79177