Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Lyrik des Vormärz: Die Gebrüder Follen - Teil I: Karl Follens Biographie bis zu seiner Flucht nach Frankreich

Titel: Lyrik des Vormärz: Die Gebrüder Follen - Teil I: Karl Follens Biographie bis zu seiner Flucht nach Frankreich

Seminararbeit , 1996 , 22 Seiten , Note: 1

Autor:in: Stephan Becht (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hauptwerke Follens
(AUSZUG!!!)

Vor allem bei der Betrachtung der in den Jahren 1818 / 1819 entstandenen Dichtungen Follens äußert sich der Geist, der Charakter und die Ideologie des Burschenschaft - Führers.1 Hier treten seine jugendlichen Denkmodelle noch stärker in den Vordergrund und werden zumindest in Ansätzen klarer.
Allgemein zeichnen sich Follens Werke durch die Verbindung von elitärer Überheblichkeit der eigenen Nation, demokratischer Volksverbundenheit und ekstatischer Schwärmerei für die Wohlfahrt des Gemeinwesens aus. Zur Thematik gehört die Einheit des Vaterlandes, die Freiheit der Nation, die Preisung des politischen Mordes und die Gleichheit im Volk. Einigkeit ist hier das Symbol für die Kommunion mit Gott, Uneinigkeit bedeutet politische Zerstückelung, die mit dem Bösen bzw. dem Gottesfeindlichen gleichgestellt wird. Die nationale Revolution sei eine Pflicht, ihre Durchführung der sittliche Verdienst, der politische (und mittelalterliche) Gedanke der "Ritterschaft als Werkzeug Gottes"2 entsteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Karl Follen in Gießen
    • Kindheit und Jugend
    • Studentenbruderschaft - Ehrenspielgel
    • Skizze: der Charakter, die Ideologie und die Denkmodelle Karl Follens
  • Die Hauptwerke Follens
    • Der Entwurf einer "Reichsverfassung" (1819)
    • Freie Stimmen teutscher / frischer Jugend (1818/1819)
    • "Das Große Lied" (1818)
  • Karl Follen in Jena (1818-1820)
    • Follens Einfluß auf den Attentäter Sand
    • Konsequenzen
  • Literatur
  • Übersicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Biographie des deutschen Studentenführers und Schriftstellers Karl Follen. Im Mittelpunkt stehen seine frühen Jahre in Gießen und seine Rolle in der Studentenbewegung des Vormärz. Die Arbeit beleuchtet Follens Entwicklung als politischer Denker und sein Engagement für Freiheit und Einigkeit Deutschlands.

  • Karl Follens Jugend und Bildung in Gießen
  • Die Rolle der Studentenbruderschaft und des "Ehrenspiegels" in der Entwicklung der Studentenbewegung
  • Follens Ideologie und seine politischen Schriften
  • Der Einfluss Follens auf die Studentenbewegung und seine Bedeutung für den Vormärz
  • Die Folgen von Follens politischem Engagement

Zusammenfassung der Kapitel

1. Karl Follen in Gießen

Das erste Kapitel beleuchtet Karl Follens Kindheit und Jugend in Gießen. Es werden seine frühen Bildungseinflüsse, insbesondere durch seinen Lehrer Friedrich Gottlieb Welcker, beschrieben. Hierbei wird Follens Entwicklung einer festen Lebenanschauung und seiner frühzeitigen Beschäftigung mit religiösen Fragen hervorgehoben.

1.2 Studentenbruderschaft - Ehrenspielgel

Im zweiten Abschnitt des ersten Kapitels wird die Gründung der Studentenbruderschaft "Gießener Schwarzen" und ihre Rolle im Vormärz beleuchtet. Follens Engagement für die Studentenbewegung und seine Vision von einer neuen, demokratischen Gesellschaft werden hier deutlich.

2. Die Hauptwerke Follens

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten Werken Karl Follens. Hier werden "Der Entwurf einer Reichsverfassung", "Freie Stimmen teutscher / frischer Jugend" und "Das Große Lied" kurz vorgestellt.

3. Karl Follen in Jena (1818-1820)

Das dritte Kapitel behandelt Follens Zeit in Jena. Der Einfluss des Studentenführers auf den Attentäter Sand und die damit verbundenen Konsequenzen werden hier dargestellt. Dieses Kapitel bietet wichtige Einblicke in die Radikalisierung der Studentenbewegung und den politischen Kontext des Vormärz.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Vormärz, Studentenbewegung, Burschenschaft, Freiheit, Einigkeit, Deutschland, Ideologie, Politische Schriften, Karl Follen, Friedrich Gottlieb Welcker, "Gießener Schwarzen", "Ehrenspiegel", "Reichsverfassung", "Freie Stimmen teutscher / frischer Jugend", "Das Große Lied", Attentat, Sand.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lyrik des Vormärz: Die Gebrüder Follen - Teil I: Karl Follens Biographie bis zu seiner Flucht nach Frankreich
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Hauptseminar "Politik und Ästhetik im deutschen Vormärz am Beispiel der 'Gießener Schwarzen'"
Note
1
Autor
Stephan Becht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
22
Katalognummer
V79206
ISBN (eBook)
9783638857147
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lyrik Vormärz Gebrüder Follen Teil Karl Follens Biographie Flucht Frankreich Hauptseminar Politik Vormärz Beispiel Gießener Schwarzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Becht (Autor:in), 1996, Lyrik des Vormärz: Die Gebrüder Follen - Teil I: Karl Follens Biographie bis zu seiner Flucht nach Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79206
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum