1. Einleitung
1.1. Problemstellung
Der Markt für Nahrungs- und Genußmittel ist geprägt von austauschbaren Produkten und starkem Verdrängungswettbewerb. Es handelt sich somit um einen Käufermarkt im Polypol. Die Hersteller stehen unter starkem Innovationsdruck und sehen sich immer kürzeren Produktentwicklungszeiten und –lebenszyklen gegenüber. Die Floprate ist in dieser Branche eine der höchsten und ein Großteil neuer Produkte ist nach einem Jahr nicht mehr im Einzelhandel gelistet.1 Aus diesen Gründen ist es von essentieller Notwendigkeit, seine Zielgruppen korrekt und effizient anzusprechen.
Die Entwicklungsabteilungen und die Marketing- und Verkaufsabteilungen müssen Hand in Hand arbeiten, um Mißverständnisse und Fehler bei einer Produktkonzeptentwicklung zu minimieren. Um hohe Streuverluste bei der Werbung zu vermeiden und um das Produkt nicht am Kunden vorbei zu entwickeln, muß die gewählte Zielgruppe ausreichend untersucht worden sein.
Kindermarktforschung gewinnt vor diesem Hintergrund zunehmend an Bedeutung, da Kinder mehr als von den Meisten vermutet die Kaufentscheidungen ihrer Familie beeinflussen. Zusätzlich verfügen auch die Kinder selbst über immer größere finanzielle Möglichkeiten. Bis vor einigen Jahren wurden Kinder, ihre Besonderheiten, ihr Verhalten und ihre Bedeutung als Marktteilnehmer dennoch kaum untersucht. Auch heute noch existieren auf diesem Gebiet große Wissensdefizite.2 Hinzu kommt, das sich Kinder nicht unbedingt als unkomplizierte Untersuchungssubjekte darstellen und sich die Ergebnisse einiger Studien widersprechen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zu diesem Thema. Diese Arbeit befaßt sich daher mit der Zielgruppe der Kinder.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielformulierung
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Kinder als Zielgruppe
- 2.1. Warum sind Kinder als Zielgruppe interessant?
- 2.2. Restriktionen
- 2.3. Sozio-Demographische Daten
- 2.4. Segmentierungen der Zielgruppe nach Alter und Verhalten
- 2.4.1. Vorüberlegungen
- 2.4.2. Der Baby Markt: Kinder von 0 bis 2 Jahren
- 2.4.3. Der Grenzbereich der 2-jährigen Kinder
- 2.4.4. Der Vorschulkindermarkt der 3 bis 4-Jährigen
- 2.4.5. Besonderheiten der 4 bis 5-Jährigen
- 2.4.6. Der Markt der 6 bis 10-jährigen Schulkinder
- 2.4.7. Fast schon Jugendliche: Kinder von 11-13 Jahren
- 2.5. Relevante Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen
- 3. Sensorische Produktforschung mit Kindern
- 3.1. Sensorik allgemein
- 3.1.1. Der Geschmackssinn
- 3.1.2. Der Geruchssinn
- 3.1.3. Der Gesichtssinn
- 3.1.4. Der Gehörsinn
- 3.1.5. Haptische Wahrnehmung
- 3.1.5.1. Der Tastsinn
- 3.1.5.2. Schmerz- und Temperaturempfinden
- 3.1.6. Umwelteinflüsse
- 3.2. Testverfahren
- 3.2.1. Testverfahren zur Identifizierung und Quantifizierung sensorischer Produktunterschiede
- 3.2.2. Affektive Testverfahren
- 3.3. Zu berücksichtigende Besonderheiten bei Kindern
- 3.3.1. Gruppenverhalten
- 3.3.2. Die Geschmackswahrnehmung
- 3.3.3. Die Geruchswahrnehmung
- 3.4. Kindgerechte Testbedingungen
- 3.5. Validität von Untersuchungsergebnissen mit Kindern
- 3.1. Sensorik allgemein
- 4. Durchführung und Auswertung eines Konsumentenpanel-Tests
- 4.1. Testzweck und -beschreibung
- 4.2. Vorbereitungen und Testablauf
- 4.3. Design und Layout des verwendeten Fragebogens
- 4.4. Ergebnisse und Auswertung des Konsumententests
- 4.5. Schlußfolgerungen auf Grundlage der gewonnenen Daten
- 5. Konzepte und Instrumente im Kontext von Kindermarktforschung
- 5.1. Einflußfaktoren
- 5.1.1. Trends
- 5.1.2. Markenimage
- 5.1.3. Sponsorship
- 5.1.4. Pop-, Serien-, Filmstars und Cartoons
- 5.2. Mögliche Gefahren im Kindermarketing
- 5.3. Functional Food - auch für Kinder interessant?
- 5.4. Nahrungsmittel inklusive Spielzeug: „Interactive Food“ auf dem Vormarsch
- 5.1. Einflußfaktoren
- 6. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Examensarbeit befasst sich mit dem Thema Kindermarketing in der Nahrungs- und Genußmittelindustrie. Sie analysiert die Besonderheiten von Kindern als Zielgruppe und untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Produktforschung und -entwicklung für diese Zielgruppe. Die Arbeit beleuchtet zudem wichtige Einflussfaktoren und Konzepte im Kontext von Kindermarktforschung.
- Analyse von Kindern als Zielgruppe in der Nahrungs- und Genußmittelindustrie
- Besonderheiten der sensorischen Produktforschung mit Kindern
- Durchführung und Auswertung eines Konsumentenpanel-Tests
- Konzepte und Instrumente im Kontext von Kindermarktforschung
- Mögliche Gefahren und ethische Aspekte im Kindermarketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, definiert die Zielsetzung und skizziert die Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit Kindern als Zielgruppe. Es analysiert die Relevanz dieser Zielgruppe, erläutert Restriktionen und beschreibt sozio-demographische Daten. Darüber hinaus werden verschiedene Segmentierungen der Zielgruppe nach Alter und Verhalten vorgestellt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die sensorische Produktforschung mit Kindern beleuchtet. Es werden verschiedene Testverfahren und die zu berücksichtigenden Besonderheiten bei Kindern erläutert. Zudem werden kindgerechte Testbedingungen und die Validität von Untersuchungsergebnissen mit Kindern behandelt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung eines Konsumentenpanel-Tests. Es werden der Testzweck, die Vorbereitungen, der Testablauf, das Design des Fragebogens, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen aus dem Konsumententest vorgestellt.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte und Instrumente im Kontext von Kindermarktforschung beleuchtet. Es werden Einflussfaktoren wie Trends, Markenimage, Sponsorship und Popkultur behandelt. Außerdem werden mögliche Gefahren im Kindermarketing und das Thema "Functional Food" für Kinder thematisiert.
Schlüsselwörter
Kindermarketing, Nahrungs- und Genußmittelindustrie, Zielgruppe, sensorische Produktforschung, Konsumentenpanel-Test, Einflussfaktoren, Markenimage, Sponsorship, Functional Food, ethische Aspekte.
- Quote paper
- Matthias Witte (Author), 2001, Kindermarketing in der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7926