Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Zigeunerfrage im Südosten

Titel: Zigeunerfrage im Südosten

Seminararbeit , 2001 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marc Castillon (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Opfer des Holocausts sprechen angesichts des Völkermordes an den Sinti und Roma, der leider im unrühmlichen Schatten des schrecklichen sechsmillionenfachen Mordens an die Juden steht, von einem vergessenen Holocaust. Gegen das Vergessen soll hier ein Beitrag geleistet werden. Im Vordergrund dieser Abhandlung wird die Frage beantwortet, inwieweit das Schicksal der Zigeuner im südöstlichen Europa vom nationalsozialistischen Deutschland mitbestimmt wurde, ob die Nazis ihre Rassenutopie auf die zum Teil besetzten, zum Teil verbündeten Staaten, Ungarn, Rumänien, Kroatien, Bulgarien und der Slowakei, übertragen konnten und die Zigeuner im Südosten, ähnlich wie in Deutschland, kategorisch und so gut wie ausnahmslos schikaniert, denunziert, bekämpft, entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Zur Beantwortung der Frage soll zunächst umfassend die Verfolgung der Zigeuner in Deutschland darstellt werden, um in einem zweiten Schritt zu der Verfolgung der südosteuropäischen Sinti und Roma vergleichend Bezug nehmen zu können. Das Augenmerk ist hierbei einerseits auf die rechtliche Verfolgung und andererseits auf den Völkermord an den Zigeunern in Südosteuropa gelegt. Dabei gilt es, auch kritisch faschistische Quellen auszuwerten, um Thema adäquat und umfassend auszuleuchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Sinti- und Romaverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1945
      • Gesetzgeberische Maßnahmen gegen Sinti und Roma
        • Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
        • Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
        • Nürnberger Gesetze
      • Nationalsozialistische Sinti- und Romaverfolgung bis zum Holocaust
    • Sinti- und Romaverfolgung im Südosten 1933-1945
      • Nationalsozialistisches Bild über die Zigeuner im Südosten
        • Nationalsozialistisches Bild über die Zigeuner in Rumänien
        • Nationalsozialistisches Bild über die Zigeuner in Ungarn
      • Nationalsozialistischer „Lösungsversuch der Zigeunerfrage“ im Südosten
      • Gesetzgeberische Maßnahmen gegen die Sinti und Roma im Südosten
        • Gesetzliche Maßnahmen in Rumänien
        • Gesetzliche Maßnahmen in Ungarn
        • Gesetzliche Maßnahmen in der Slowakei/ Protektorat Böhmen und Mähren
        • Gesetzliche Maßnahmen in Kroatien
        • Gesetzliche Maßnahmen in Bulgarien
      • Der Weg bis zum Völkermord an den Sinti und Roma im Südosten
        • Völkermord an den Sinti und Roma in Rumänien
        • Völkermord an den Sinti und Roma in Ungarn
        • Völkermord an den Sinti und Roma in der Slowakei/ Protektorat Böhmen und Mähren
        • Völkermord an den Sinti und Roma in Kroatien
        • Völkermord an den Sinti und Roma in Bulgarien
    • Schlusswort
    • Verzeichnis der Quellen und Literatur

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit untersucht das Schicksal der Sinti und Roma im südöstlichen Europa während der nationalsozialistischen Herrschaft. Sie soll zeigen, inwieweit das Schicksal der Zigeuner in diesem Gebiet vom nationalsozialistischen Deutschland mitbestimmt wurde und ob die Nazis ihre Rassenutopie auf die verbündeten Staaten übertragen konnten. Die Arbeit analysiert die rechtliche Verfolgung und den Völkermord an den Sinti und Roma in Südosteuropa im Vergleich zu den Ereignissen in Deutschland.

    • Nationalsozialistische Verfolgung von Sinti und Roma in Deutschland
    • Die Übertragung der nationalsozialistischen Ideologie auf den Südosten
    • Gesetzgeberische Maßnahmen gegen Sinti und Roma in Südosteuropa
    • Der Weg zum Völkermord an den Sinti und Roma im Südosten
    • Vergleichende Analyse der Verfolgung in Deutschland und Südosteuropa

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und betont die Relevanz des vergessenen Holocausts an den Sinti und Roma. Sie erklärt die Forschungsfrage und die Methode der vergleichenden Analyse.

    Der erste Teil der Arbeit analysiert die Verfolgung von Sinti und Roma im nationalsozialistischen Deutschland, beginnend mit der Darstellung der gesetzlichen Maßnahmen, die zur Diskriminierung und Entrechtung führten. Der Fokus liegt dabei auf dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und den Nürnberger Gesetzen.

    Im zweiten Teil der Arbeit wird die Verfolgung der Sinti und Roma im Südosten behandelt. Hier wird zunächst das nationalsozialistische Bild der „Zigeuner“ in Rumänien und Ungarn dargestellt. Anschließend werden die rechtlichen Maßnahmen gegen Sinti und Roma in den verschiedenen südosteuropäischen Ländern betrachtet, einschließlich Rumänien, Ungarn, der Slowakei/Protektorat Böhmen und Mähren, Kroatien und Bulgarien. Der Abschnitt endet mit der Schilderung des Weges zum Völkermord an den Sinti und Roma in den einzelnen Ländern.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sinti und Roma, Holocaust, Nationalsozialismus, Rassenutopie, rechtliche Verfolgung, Völkermord, Deutschland, Südosteuropa, Ungarn, Rumänien, Kroatien, Bulgarien, Slowakei, Vergleichende Analyse, faschistische Quellen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zigeunerfrage im Südosten
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Proseminar: Das Dritte Reich und seine südosteuropäischen Verbündeten. Kooperation, Kollaboration und Konfrontation.
Note
1,7
Autor
Marc Castillon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
23
Katalognummer
V7928
ISBN (eBook)
9783638150279
ISBN (Buch)
9783638640145
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zigeuner Sinti und Roma Südosteuropa NS-Zeit Rassenutopie 3. Reich Holocaust Völkermord Nürnberger Gesetze 1933-1945 Rumänien Ungarn Lösungsversuch der Zigeunerfrage Nationalsozialismus Zigeunerfrage Fritz Ruhland Zigeunerfrage im Südosten Antisemitismus Slowakei Protektorat Böhmen und Mähren Gesetzliche Maßnahmen Kroatien Rassentheorie Untermensch Lety Hodonin Hitler Drittes Reich Nazi
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Castillon (Autor:in), 2001, Zigeunerfrage im Südosten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7928
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum