Die Hausarbeit beschreibt die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes, welches Schüler/-innen eines Biologie-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12 das Einnehmen begründeter Pro- oder Kontra-Positionen hinsichtlich der Frage ermöglichen sollte, ob einzelne Gentechnologien vor dem Hintergrund ihrer möglicherweise existierenden Chancen und ihrer möglicherweise existierenden Risiken aus ihrer Sicht erstrebenswert sind oder nicht. Das Unterrichtskonzept sollte die Schüler/-innen in ihrem eigenständigen konstruktiven Lernprozess unterstützen und das weitgehend unbeeinflusste Einnehmen thematischer Positionen ermöglichen. Zentraler Bestandteil der Entwicklung des Unterrichtskonzeptes war die Erweiterung der Methode „WebQuest“ um Aktivitäten des selbstgesteuerten Lernens und um kooperative Sozialformen zum neuen didaktischen Konzept „kooperativer WebQuest“. WebQuests sind computergestützte Lernumgebungen, die Lernenden die Lösung umgrenzter Problemstellungen mittels Internetrecherche ermöglichen.
In der durchgeführten Unterrichtseinheit wurden Aufgaben zu den folgenden vier Themenkomplexen gelöst: a) Gentherapie beim Menschen, b) Mögliche Risiken bei der Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen, c) Beispiel Bt-Mais: Herstellung, Nutzung, Kritik, d) Beispiel gentechnisch veränderte Kartoffeln: Herstellung, Nutzung und Kritik.
Eine Besonderheit der durchgeführten Unterrichtseinheit besteht darin, dass sie für Kurse ohne molekularbiologische Vorkenntnisse konzipiert wurde und damit als motivierender Einstieg in eine molekulargenetische Unterrichtsreihe sowie für den fächerverbindenden Unterricht, z.B. mit einem Philosophie- oder Religionskurs, geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand und Erkenntnisinteresse dieser Arbeit
- Die Unterrichtsmethode „WebQuest“
- Ziele der Arbeit
- Entwicklung des Unterrichtskonzeptes zum Thema „Chancen und Risiken der Gentechnologie“ für die Sekundarstufe II
- Lehr- und Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse und didaktische Analyse
- Lernziele für die gesamte Unterrichtseinheit
- Planung des Verlaufs der Unterrichtseinheit
- Dokumentation des Verlaufs der Unterrichtseinheit
- Chronologischer Verlauf
- Tag 1 - Erstellung von Mindmaps über den Begriff „Gentechnologie“
- Tag 2 - Erarbeitung des DNS-Aufbaus, (Einführung in) die Nutzung des WebQuests
- Tage 3 und 4 - Durchführung des WebQuests
- Tag 5 - PowerPoint-Präsentationen
- Tag 6 - Durchführung der Pro und Kontra-Debatte, „Evaluation“
- Darstellung einzelner Komponenten der Unterrichtseinheit
- Die Mindmaps
- Das WebQuest
- Die PowerPoint-Präsentationen
- Die Pro und Kontra-Debatte
- Chronologischer Verlauf
- „Evaluation“ der Unterrichtseinheit
- Auswertung und Entwicklungsmöglichkeiten des Unterrichtskonzeptes
- Die Lehrerfunktionen „Unterrichten“, „Organisieren“ und „Innovieren“ in Hinblick auf die Entwicklung und Durchführung des Unterrichtskonzeptes
- Zusammenfassung
- Verzeichnis verwendeter Literatur und weiterer Quellen
- Verwendete Literatur
- Zitierte Internetseiten
- Danksagung
- Anhang
- Verzeichnis der Materialien im Anhang
- Materialien
- Mindmaps der Schüler/-innen über die Bedeutung des Begriffs „Gentechnologie“
- Startbild des WebQuests
- Im WebQuest verwendete Links (Hyperlinks!)
- Arbeitsblatt „Richtig oder Falsch?“
- Protokoll der Pro und Kontra-Debatte
- „Evaluation“ der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt ein Unterrichtskonzept zum Thema „Chancen und Risiken der Gentechnologie“ für die Sekundarstufe II vor. Die Arbeit zielt darauf ab, ein didaktisch fundiertes Konzept zu entwickeln, das die Schüler/-innen dazu befähigt, sich kritisch mit den verschiedenen Aspekten der Gentechnologie auseinanderzusetzen und eine fundierte eigene Positionierung zu entwickeln.
- Die Entwicklung und Anwendung von Gentechnologien
- Die Chancen und Risiken der Gentechnologie für Mensch, Umwelt und Gesellschaft
- Ethische und gesellschaftliche Fragen der Gentechnologie
- Das Konzept des WebQuests als innovative Unterrichtsmethode
- Die Bedeutung von Schüleraktivität und selbstgesteuertem Lernen im Biologieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung dieser Arbeit erläutert den Gegenstand und das Erkenntnisinteresse. Es werden die Relevanz der Gentechnologie im Biologieunterricht und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Gentechnologie herausgestellt. Zudem wird die Unterrichtsmethode „WebQuest“ als ein Ansatz vorgestellt, um Schüler/-innen aktiv am Lernprozess zu beteiligen und ihnen eine selbstgesteuerte Erarbeitung von Themen zu ermöglichen. Die Arbeit geht dann auf die Entwicklung des Unterrichtskonzeptes ein, wobei die Lehr- und Lernvoraussetzungen, die Sachanalyse und die didaktische Analyse des Themas „Gentechnologie“ betrachtet werden. Es werden Lernziele für die gesamte Unterrichtseinheit formuliert und der geplante Verlauf der Unterrichtseinheit dargelegt. Im folgenden Kapitel wird der konkrete Verlauf der Unterrichtseinheit detailliert beschrieben. Hier werden die einzelnen Unterrichtstage mit ihren jeweiligen Aktivitäten, wie z. B. Mindmaps, WebQuest, PowerPoint-Präsentationen und der Pro-Kontra-Debatte, dargestellt. Die einzelnen Komponenten der Unterrichtseinheit werden genauer beleuchtet und in ihrer didaktischen Funktion erklärt. Es erfolgt zudem eine „Evaluation“ der Unterrichtseinheit, die die Ergebnisse des Unterrichts und die Rückmeldungen der Schüler/-innen reflektiert. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und mögliche Entwicklungsmöglichkeiten des Unterrichtskonzeptes aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Gentechnologie, Chancen und Risiken, WebQuest, didaktisches Konzept, Sekundarstufe II, Biologieunterricht, Schüleraktivität, selbstgesteuertes Lernen, Pro-Kontra-Debatte, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Dr. Jürgen Nagel-Volkmann (Autor:in), 2007, Das Unterrichtskonzept "Kooperativer WebQuest", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79290