Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Research, Studies, Enquiries

Der Einfluss von Product Placement auf das Konsumverhalten von Filmzuschauern

Eine Studie

Title: Der Einfluss von Product Placement auf das Konsumverhalten von Filmzuschauern

Scientific Study , 2006 , 68 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Aleksandra Savicic (Author)

Communications - Research, Studies, Enquiries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Studie war es, den Einfluss von Product Placement auf das Konsumentenverhalten zu erörtern.

Die Untersuchung sollte erstens aufzeigen, ob die bewusste Platzierung von Markenprodukten in Filmen vom Fernsehpublikum wahrgenommen wird. Zweitens, ob sich die Zuschauer an die Produkte erinnern. Und Drittens, ob Product Placement das Publikum zum Kauf anregt.

Untersuchungszeitraum: 1. März 2006 - 26. Juni 2006
Methoden: Inhaltsanalyse (n=10 Kinospielfilme) und schriftliche Befragung (n=46 StudentInnen).
Auswertung: Statistikprogramm SPSS 14.0

Aus Sicht der interdisziplinär orientierten Kommunikationsforschung soll die Studie einen kleinen Schritt in Richtung Schließung einer Forschungslücke wagen. Denn: Unternehmen sehen im Product Placement ein Instrument zur Umsatzsteigerung. Reese´s Pieces z.B. verzeichnete nach eigenen Angaben nach dem Film „E.T.“ eine Umsatzsteigerung von 65%, Red Stripe Beer nach dem Film „Die Firma“ ein Plus von 53% und Ray Ban verzeichnete ohne parallel eine klassische Werbe-Linie verfolgt zu haben ein Umsatzplus von 25%. Tatsächlich aber fehlen aus wissenschaftlicher Sicht repräsentative Studien, die den Erfolg von Product Placement systematisch und objektiv messen.

Die vorliegende Studie soll deshalb Aufschluss darüber geben, welche Wirkung die Platzierung von Markenprodukten in Spielfilmen auf das Publikum erzielt und ob das Kaufverhalten durch Product Placement tatsächlich beeinflusst werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 FORSCHUNGSZIEL
    • 1.2 FORSCHUNGSSTAND
    • 1.3 FORSCHUNGSFRAGEN
    • 1.4 HYPOTHESEN
  • 2. THEORIE
    • 2.1 DEFINITIONEN.
      • 2.1.1 Product Placement
      • 2.1.2 Kaufverhalten
      • 2.1.3 Markenartikel und Markenbewusstsein.
    • 2.2 STUDIEN.
  • 3. EMPIRIE
    • 3.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN
      • 3.1.1 Untersuchungsdesign der Inhaltsanalyse.
      • 3.1.2 Untersuchungsdesign der Befragung.….….…........
    • 3.2 OPERATIONALISIERUNG.......
    • 3.3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
      • 3.3.1 Demographie
      • 3.3.2 Kaufverhalten und Markenbewusstsein.
      • 3.3.3 Wahrnehmung von Product Placement
      • 3.3.4 Erinnerung von Product Placement
      • 3.3.5 Einstellungen zu Product Placement.
    • 3.4 HYPOTHESENÜBERPRÜFUNG
      • 3.4.1 Wahrnehmung..\n
      • 3.4.2 Erinnerung.\n
      • 3.4.3 Kaufverhalten\n
  • 4. SCHLUSS.
    • 4.1 ZUSAMMENFASSUNG
    • 4.2 FAZIT...\n
    • 4.3 AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Product Placement auf das Konsumverhalten. Sie analysiert, ob die bewusste Platzierung von Markenprodukten in Filmen vom Fernsehpublikum wahrgenommen wird, ob sich die Zuschauer an die Produkte erinnern und ob Product Placement das Publikum zum Kauf anregt. Die Arbeit strebt nach einer Verbindung zwischen Werbe-, Product Placement- und Marketingforschung unter kommunikationswissenschaftlichen Aspekten, um Aussagen über das Kaufverhalten von Konsumenten zu treffen, die mit Product Placement in Filmen konfrontiert werden.

  • Wahrnehmung von Product Placement
  • Erinnerung an Product Placement
  • Einfluss von Product Placement auf das Kaufverhalten
  • Theoretische Modelle der Werbewirkungsforschung (AIDA, IMPACT, STAS, IMAGE)
  • Das Involvement-Konzept von Sherif Muzafer und Cantril Hadley

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung präsentiert das Forschungsziel, welches den Einfluss von Product Placement auf das Konsumverhalten untersucht. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und definiert die Forschungsfragen und Hypothesen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkung der Platzierung von Markenprodukten in Spielfilmen auf das Publikum zu untersuchen und zu analysieren, ob Product Placement das Kaufverhalten tatsächlich beeinflussen kann.
  • Kapitel 2: Theorie
    Dieses Kapitel bietet Definitionen von Product Placement, Kaufverhalten und Markenartikel sowie Markenbewusstsein. Es werden außerdem verschiedene Studien aus der Werbewirkungsforschung vorgestellt, darunter das AIDA-Modell, das IMPACT-Modell, das STAS-Modell und das IMAGE-Modell. Darüber hinaus wird das Involvement-Konzept von Sherif Muzafer und Cantril Hadley vorgestellt, welches besagt, dass das Kaufverhalten vom Grad des persönlichen Involvements abhängig ist.
  • Kapitel 3: Empirie
    In diesem Kapitel werden das Untersuchungsdesign, die Operationalisierung und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt. Es werden sowohl die Inhaltsanalyse als auch die Befragung als Methoden eingesetzt. Die Ergebnisse umfassen die Demographie der Teilnehmer, das Kaufverhalten und Markenbewusstsein, die Wahrnehmung von Product Placement, die Erinnerung an Product Placement und die Einstellungen zu Product Placement. Schließlich wird eine Hypotheseprüfung durchgeführt, die die Auswirkungen von Product Placement auf die Wahrnehmung, Erinnerung und das Kaufverhalten untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Product Placement, Konsumverhalten, Markenbewusstsein, Werbewirkungsforschung, Involvement, Wahrnehmung, Erinnerung, Kaufverhalten, Inhaltsanalyse, Befragung, AIDA-Modell, IMPACT-Modell, STAS-Modell, IMAGE-Modell.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss von Product Placement auf das Konsumverhalten von Filmzuschauern
Subtitle
Eine Studie
College
University of Vienna  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Course
Kommunikationsforschung
Grade
1,0
Author
Aleksandra Savicic (Author)
Publication Year
2006
Pages
68
Catalog Number
V79309
ISBN (eBook)
9783638862929
ISBN (Book)
9783638863148
Language
German
Tags
Einfluss Product Placement Konsumverhalten Kommunikationsforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aleksandra Savicic (Author), 2006, Der Einfluss von Product Placement auf das Konsumverhalten von Filmzuschauern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint