In der vorliegenden Arbeit möchte ich darauf eingehen, welche verschiedenen Positionen es besonders innerhalb der feministischen Bewegung zu den Fragen "Was ist Kunst?" und "Was darf Kunst?" im Bezug auf Erotisches und Pornografisches gibt. Nach einem kurzen Blick auf Pornografie im Allgemeinen werde ich mich im Weiteren lediglich mit der Pornografie in Form von Texten – also pornografischen Romanen und Kurzgeschichten befassen. Hier möchte ich zum einen zeigen, wie der pornografische Text im literaturwissenschaftlichen Zusammenhang behandelt wird und welche Schwierigkeiten der pornografische Text haben kann, wenn er Literatur sein möchte; Schwierigkeiten, die bei Texten mit anderem Inhalt vielleicht nicht auftauchen. Und schließlich soll dann der Fokus darauf gelegt werden, herauszuarbeiten, welche Aspekte des pornografischen Textes von Feminismus und Literaturwissenschaft als besonders verachtenswert oder zumindest als problematisch empfunden werden und wie diese sich in verschiedenen Werken zeigen.
Nachdem sich dieser erste Teil der Arbeit eher mit allgemeinen und theoretischen Aspekten befasst, sollen diese theoretischen Erkenntnisse im zweiten Teil konkret an einem einzigen Werk, nämlich der "Geschichte der O" (einem Buch, das zweifellos als skandalös empfunden wurde und noch immer wird und bei dessen Lektüre sich durchaus immer wieder die Frage "Darf man das?" aufdrängen kann) erörtert und untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Pornografie als kulturwissenschaftlicher Randbereich
- 2.1. Was ist Pornografie?
- 2.1.1. Rechtslage in Deutschland und Österreich
- 2.1.2. Zur Geschichte der Pornografie
- 2.1.3. Der Begriff „Pornografie“
- 2.2. Pornografie & die Frauenbewegung
- 2.2.1. Porno Feminismus
- 2.2.2. Diskussion der Gesetzeslage innerhalb feministischer Kreise
- 2.2.3. Feministinnen verteidigen Pornografie
- 2.2.4. Exkurs: Beispiele für eine manipulative/subjektive Berichterstattung im Bezug auf Pornografie in der EMMA
- 2.3. Pornografie als Teilbereich der Kunst/Literatur?
- 2.3.1. Pornografie als Phantasie/Inszenierung
- 2.3.2. Die Darstellungsweise als Richtschnur
- 2.3.3. Das Verhältnis von Künstler/in und Kunstwerk
- 2.3.4. Kunst, Pornografie & Frauen
- 2.4. Kritische Aspekte in der Pornografie
- 2.4.1. Zweckorientierung
- 2.4.2. Beschränkung des Geschehens auf den Sexualakt
- 2.4.3. Reproduktion von Klischees und Stereotypen
- 2.4.4. Die Frau als Objekt
- 2.4.5. Gewaltverherrlichung (speziell Gewalt gegen Frauen betreffend)
- 2.4.6. Exkurs: Hagiografie als Ursprung des SM-Pornos?
- 3. Die „Geschichte der O“ als Beispiel für „Porno-Literatur“
- 3.1. Grundzüge der Handlung und allgemeine Analyse
- 3.1.1. Die Liebenden von Roissy
- 3.1.2. Sir Stephen
- 3.1.3. Annemarie und die Ringe
- 3.1.4. Das Kätzchen
- 3.1.5. Nachfolgeband: Rückkehr nach Roissy
- 3.2. Analyse unter den Gesichtspunkten der problematischen Aspekte in der Pornografie
- 3.2.1. Zweckorientierung und Beschränkung des Geschehens auf den Sexualakt in der „Geschichte der O“
- 3.2.2. Reproduktion von Klischees und Stereotypen in der „Geschichte der O“
- 3.2.3. Die Frau als Objekt in der „Geschichte der O“
- 3.2.4. Gewaltverherrlichung in der „Geschichte der O“
- 3.2.5. Exkurs: Das Heilige in der „Geschichte der O“
- 3.3. Hintergründe und Reaktionen
- 3.3.1. Zweifel an der weiblichen Autorenschaft
- 3.3.2. Über das Verhältnis von weiblicher Autorenschaft und männlich dominierten Vorstellungen
- 3.3.3. Unmittelbare Reaktionen
- 3.3.4. Langfristige Reaktionen
- Pornografie und Kunst: Kann Pornografie als Kunstform gelten?
- Pornografie und Literatur: Wie wird der pornografische Text literaturwissenschaftlich behandelt?
- Pornografie und Feminismus: Welche Positionen nimmt die feministische Bewegung zur Pornografie ein?
- Problematische Aspekte der Pornografie: Welche Kritikpunkte werden an Pornografie geäußert, insbesondere im Hinblick auf Frauen und Gewalt?
- Die „Geschichte der O“ als Beispiel: Analyse des Romans im Hinblick auf die zuvor genannten Themen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Pornografie, insbesondere in Form von Texten, als Kunst betrachtet werden kann. Sie untersucht dabei, wie der pornografische Text im literaturwissenschaftlichen Kontext behandelt wird und welche Schwierigkeiten er im Hinblick auf seine Anerkennung als Literatur hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des feministischen Diskurses rund um Pornografie, mit Schwerpunkt auf den problematischen Aspekten von Pornografie im Hinblick auf Geschlechterrollen und -beziehungen. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Aspekte in der „Geschichte der O“ von Pauline Réage zum Ausdruck kommen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Frage „Was darf Kunst dürfen?“. Sie thematisiert die Problematik der Kunstfreiheit im Kontext von erotischen und pornografischen Inhalten und gibt einen kurzen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Pornografie. Es werden die Rechtslage, die Geschichte und die verschiedenen Definitionen von Pornografie beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung der Pornografie in den feministischen Diskurs, wobei die unterschiedlichen Positionen der Feministinnen in Bezug auf Pornografie erläutert werden.
Kapitel 3 analysiert die „Geschichte der O“ von Pauline Réage im Hinblick auf ihre problematischen Aspekte. Hierbei werden die zuvor genannten kritischen Punkte der Pornografie, wie Zweckorientierung, die Darstellung von Gewalt und die Darstellung der Frau als Objekt, anhand des Romans beleuchtet. Es werden außerdem die Hintergründe des Romans und die Reaktionen auf dessen Veröffentlichung untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Pornografie, Kunstfreiheit, Literaturwissenschaft, Feminismus, Geschlecht, Gewalt, Sexuelle Inhalte, „Geschichte der O“, Pauline Réage, Stereotypen, Objektifizierung, Dominanz, Unterwerfung, Kritik.
- Arbeit zitieren
- Mag. phil Simone Krainer (Autor:in), 2007, Was darf Kunst? Über die (feministische) Rezeption pornographischer Inhalte in der Literatur am Beispiel der „Geschichte der O“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79315