Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, Mobbing als ein ernstzunehmendes Problem der Arbeitswelt zu verdeutlichen und insbesondere die Situation der Mobbingopfer zu veranschaulichen. Die in dieser Hausarbeit verwendeten Zahlen, entstammen aus dem "Mobbing-Report“ und der aktuellen Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland, welche die Aktualität dieser Arbeit bekräftigen .
Zu Beginn wird der Begriff Mobbing definiert und die aktuellen Forschungsergebnisse vorgestellt. Durch die Analyse der Hauptursachen, der Vorstellung des theoretischen Mobbingverlaufs nach Leymann sowie der sich daraus ergebenden Folgen für das Mobbingopfer soll das Phänomen Mobbing erklärt werden. Danach werden mögliche Gegenmaßnahmen, die das Opfer treffen kann, aufgezeigt und mit einer kritischen Gesamtbewertung die Arbeit abgeschlossen.
Mobbing findet in vielen Bereichen des Lebens statt. Meistens jedoch in Zwangsgemeinschaften, wie z.B. Schulen, Unternehmen oder der Bundeswehr, denn die Mitgliedschaft und die anderen Mitglieder sind hier nicht frei gewählt. Durch ständige Kommunikation entsteht ein hohes Potential für Konflikte. Werden diese Konflikte nicht geklärt, können sie zu einer tickenden Zeitbombe werden und irgendwann in Mobbing eskalieren. Mobbing am Arbeitsplatz zeichnet sich durch eine systematisch betriebene Boshaftigkeit, wie z. B. persönliche Angriffe, Intrigen und Schikanen durch Vorgesetzte oder Kollegen aus, meist mit dem Ziel das Opfer zur freiwilligen Aufgabe des Arbeitsplatzes zu bewegen. Mobbing ist keine Mode, die kommt und geht. Mobbing existiert schon seit Jahrhunderten, hat aber in den letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert eingenommen. Die Globalisierung und der rasante technologische Fortschritt führen zu einem starken Wettbewerbsdruck. Das Entstehen moderner Beschäftigungsverhältnisse (wie z.B. Zeit-, Telearbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, geringfügige Beschäftigung), die Verschärfung von Leistungsdruck sowie die schlechte Arbeitsmarktsituation können zu Mobbing führen.
Es stellt sich die Frage, ob Mobbing in Deutschland überhaupt möglich ist? In einem Land, in dem die Menschenwürde im Grundgesetz verankert ist und unzählige Gesetze, Arbeitsgerichte, Gewerkschaften und Betriebsräte existieren. Die Antwort muss leider bejaht werden. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schätzt den mobbingbedingten volkswirtschaftlichen Schaden auf jährlich 25 Milliarden € (vgl. Hirigoyen 2004, S. 371).
Inhaltsverzeichnis
- Krieg am Arbeitsplatz ist keine Modeerscheinung
- Definition des Begriffs Mobbing
- Mobbing - Forschung
- Ursachen von Mobbing
- Konflikte
- Eigenschaften des Opfers
- Hierarchie und Führungsverhalten im Unternehmen
- Wirtschaftliche Lage
- Ablauf von Mobbing nach Leymann
- Folgen für das Mobbingopfer
- Gesundheitliche Folgen
- Auswirkungen auf das Privatleben
- Auswirkungen auf die Arbeitsleistung
- Maßnahmen des Opfers gegen Mobbing
- Gesamtbewertung und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Mobbing als ein ernstzunehmendes Problem in der Arbeitswelt zu beleuchten und die Situation der Betroffenen zu veranschaulichen. Sie stützt sich auf aktuelle Daten aus dem „Mobbing-Report“ für Deutschland.
- Definition und wissenschaftliche Forschung zum Thema Mobbing
- Analyse der Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz
- Der Ablauf von Mobbingprozessen nach Leymann
- Folgen von Mobbing für die Opfer (gesundheitlich, privat, beruflich)
- Mögliche Gegenmaßnahmen für Mobbingopfer
Zusammenfassung der Kapitel
Krieg am Arbeitsplatz ist keine Modeerscheinung: Dieses Kapitel führt in das Thema Mobbing ein und veranschaulicht seine Verbreitung in verschiedenen Gemeinschaften, insbesondere am Arbeitsplatz. Es betont die zunehmende Bedeutung von Mobbing im Kontext der modernen Arbeitswelt, gekennzeichnet durch Globalisierung, technologischen Fortschritt und veränderte Beschäftigungsverhältnisse. Die steigende Zahl der Mobbingopfer in Deutschland und die hohen volkswirtschaftlichen Schäden werden hervorgehoben, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit den Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen von Mobbing.
Definition des Begriffs Mobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Mobbing und der Problematik, dass der Begriff oft inflationär verwendet wird. Es werden verschiedene Definitionen aus wissenschaftlicher Literatur und dem Duden vorgestellt, um ein klares Verständnis des Phänomens zu schaffen und die Grenzen zwischen alltäglichen Konflikten und systematischem Mobbing zu verdeutlichen. Der Fokus liegt darauf, eine präzise Arbeitsdefinition zu etablieren, um die spätere Analyse der Ursachen, des Ablaufs und der Folgen von Mobbing fundiert durchführen zu können.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Opferperspektive, Ursachenanalyse, Folgen, Gegenmaßnahmen, Leymann, Deutschland, Volkswirtschaftliche Schäden, Arbeitnehmerrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mobbing am Arbeitsplatz
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Sie beinhaltet eine Definition von Mobbing, analysiert die Ursachen, den Ablauf und die Folgen von Mobbingprozessen, und bietet Empfehlungen für Betroffene. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Daten, insbesondere den „Mobbing-Report“ für Deutschland, und berücksichtigt verschiedene wissenschaftliche Perspektiven.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Definition von Mobbing und die Abgrenzung zu alltäglichen Konflikten; die Ursachen von Mobbing (Konflikte, Eigenschaften des Opfers, Hierarchie, wirtschaftliche Lage); den Ablauf von Mobbingprozessen nach Leymann; die Folgen von Mobbing für Opfer (gesundheitliche, private und berufliche Auswirkungen); und mögliche Gegenmaßnahmen für Mobbingopfer. Zusätzlich wird die Verbreitung von Mobbing in der Arbeitswelt und die volkswirtschaftlichen Schäden beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit den oben genannten Themen befassen. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Die Kapitel bieten einen systematischen Überblick über das Thema Mobbing und liefern detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten.
Welche Definition von Mobbing wird verwendet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Mobbing aus der wissenschaftlichen Literatur und dem Duden. Ziel ist es, eine präzise Arbeitsdefinition zu etablieren, um die Analyse der Ursachen, des Ablaufs und der Folgen von Mobbing fundiert durchführen zu können. Die Arbeit betont die Problematik der inflationären Verwendung des Begriffs „Mobbing“ und versucht, eine klare Abgrenzung zu alltäglichen Konflikten zu schaffen.
Welche Ursachen für Mobbing werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ursachen für Mobbing am Arbeitsplatz. Dazu gehören Konflikte zwischen Mitarbeitern, Eigenschaften des Opfers, die Hierarchie und das Führungsverhalten im Unternehmen sowie die wirtschaftliche Lage des Unternehmens. Die Analyse der Ursachen zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Entstehung von Mobbingprozessen zu ermöglichen.
Welche Folgen von Mobbing werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die vielfältigen Folgen von Mobbing für die Opfer. Dies beinhaltet gesundheitliche Folgen (physische und psychische Auswirkungen), Auswirkungen auf das Privatleben (Beziehungen, Familie) und Auswirkungen auf die Arbeitsleistung (Produktivität, Motivation). Die Darstellung der Folgen soll die schwerwiegenden Auswirkungen von Mobbing auf das Leben der Betroffenen verdeutlichen.
Welche Gegenmaßnahmen werden für Mobbingopfer empfohlen?
Die Arbeit bietet einen Überblick über mögliche Gegenmaßnahmen, die Mobbingopfer ergreifen können. Welche Maßnahmen konkret sinnvoll sind, hängt vom Einzelfall ab. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, frühzeitig zu reagieren und sich gegebenenfalls professionelle Hilfe zu suchen.
Auf welchen Daten basiert die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Daten aus dem „Mobbing-Report“ für Deutschland und bezieht wissenschaftliche Literatur zum Thema Mobbing mit ein.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz auseinandersetzen möchten, einschließlich Betroffener, Führungskräfte, Personalverantwortlicher und Wissenschaftler.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Mobbing, Arbeitsplatz, Opferperspektive, Ursachenanalyse, Folgen, Gegenmaßnahmen, Leymann, Deutschland, volkswirtschaftliche Schäden, Arbeitnehmerrechte.
- Quote paper
- Maria Kasemir (Author), 2006, Mobbing im Unternehmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79336