"In den Kriegen offenbart sich vor allen Dingen die menschliche Dummheit. Die menschliche Dummheit an sich ist eine elementare, riesige, alltägliche Erscheinung, aber es sieht so aus, als wirkte der Krieg auf die menschliche Dummheit wie ein Gewitterguß auf Pilze: sie schießt gespenstisch überall aus dem Boden." (Miroslav Krleza)
Kaum ein Ereignis hat die Öffentlichkeit seit dem 2. Weltkrieg so stark erschüttert, wie der Kriegsausbruch im ehemaligen Jugoslawien im Jahre 1991.
Die Medien überboten sich gegenseitig mit Berichten über Deportationen, Menschenrechtsverletzungen, Todeslager, ethnischen Säuberungen, systematischen Massenvergewaltigungen, etc.. Die Terrorisierung und Vertreibung der Zivilbevölkerung sowie das Ausmaß der Zerstörungen, um aus einem Vielvölkerstaat ethnisch homogene Nationalstaaten zu schaffen, erschweren das Verständnis für einen solchen Krieg. Wie war es möglich, daß mitten in Europa gegen Ende des 20. Jahrhundert, ein solch barbarischer Bürgerkrieg - oder eine derartige "Dummheit", wie es wohl der Schriftsteller M. Krleza formuliert hätte, entstehen konnte?
In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, den Balkankrieg von 1991-1995 so umfassend wie möglich darzustellen, sowie mögliche Ursachen und Hintergründe, die zu diesem Krieg geführt haben, zu analysieren. Aus diesem Grund ist es notwendig, sich zunächst mit der Geschichte Jugoslawiens zu beschäftigen und neben der ethnischen Komponente des Konflikts auch den wiederaufgelebten Nationalismus zu behandeln. Daraufhin soll auf die Konfliktparteien sowie auf den Kriegsverlauf in den Republiken des ehemaligen Jugoslawiens eingegangen werden.
Der anschließende Teil beinhaltet das Friedensabkommen von Dayton. In der Schlussbetrachtung soll eine Art Bilanz des Krieges erstellt werden. Aus Gründen des Umfangs können jedoch nicht alle Aspekte des Konflikts angesprochen werden. So wird beispielsweise nicht näher auf die Jugoslawienpolitik der Europäische Gemeinschaft eingegangen. Sie findet nur insoweit Erwähnung, wie dies für den Verlauf der Arbeit notwendig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Jugoslawien im 1. und 2. Weltkrieg
- Jugoslawien unter Tito
- Der Zerfall Jugoslawiens
- Hintergründe des Konflikts
- Die ethnische Komponente des Konflikts
- Nationalismus
- Kriegsparteien und Kriegsverlauf
- Der Krieg in Slowenien
- Der Krieg in Kroatien
- Der Krieg in Bosnien-Hercegovina
- Der serbische Standpunkt
- Der Weg in den Frieden
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Balkankrieg von 1991-1995 und versucht, die Ursachen und Hintergründe dieses Konflikts zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Kriegsverlaufs und der beteiligten Parteien, unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung Jugoslawiens und der Rolle von Nationalismus und ethnischen Spannungen.
- Die historische Entwicklung Jugoslawiens
- Die ethnische Komponente des Konflikts
- Der Einfluss des Nationalismus
- Die Kriegsparteien und der Kriegsverlauf
- Der Weg zum Frieden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Schock, den der Ausbruch des Jugoslawienkriegs 1991 in der Öffentlichkeit auslöste, und die Schwierigkeit, angesichts von Gewalt und ethnischen Säuberungen das Verständnis für den Konflikt zu finden. Die Arbeit zielt darauf ab, den Krieg umfassend darzustellen und seine Ursachen zu analysieren, indem sie die Geschichte Jugoslawiens, die ethnische Komponente und den Nationalismus beleuchtet. Sie skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der den Kriegsverlauf, die Konfliktparteien und schließlich den Weg zum Frieden umfasst.
Historischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen notwendigen historischen Kontext, um den Jugoslawienkrieg zu verstehen. Es konzentriert sich auf die Ereignisse ab dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, die sozialistische Ära unter Tito und die Zeit nach Titos Tod. Es wird deutlich, dass viele heutige Spannungen in der Region auf historische Konflikte und Ungleichgewichte zurückzuführen sind. Die Kapitelteile beleuchten die Entstehung des Vielvölkerstaates Jugoslawien und dessen innere Widersprüche, die bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angelegt waren.
Hintergründe des Konflikts: Dieses Kapitel untersucht die tieferen Ursachen des Konflikts. Es analysiert die ethnische Komponente, die bestehenden Spannungen und Konflikte zwischen verschiedenen Volksgruppen und deren Rolle im Ausbruch des Krieges. Es beleuchtet außerdem den wiedererstarkten Nationalismus als treibende Kraft hinter dem Konflikt und wie dieser zur Eskalation der Gewalt beigetragen hat. Der Fokus liegt auf der Frage, wie historische und soziokulturelle Faktoren zu nationalistischen Tendenzen und letztlich zum Krieg geführt haben.
Kriegsparteien und Kriegsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Kriegsphasen im ehemaligen Jugoslawien. Es geht detailliert auf die Konflikte in Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina ein und präsentiert den serbischen Standpunkt. Es analysiert die verschiedenen Kriegsparteien, ihre Strategien und Ziele und stellt den Verlauf der Kämpfe dar. Die Zusammenfassung betont die Komplexität des Konflikts und die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Parteien.
Der Weg in den Frieden: Diese Kapitel befasst sich mit den Bemühungen um ein Ende des Krieges und den schlussendlichen Friedensverhandlungen. Es analysiert die politischen Prozesse, die zu den Abkommen geführt haben, und die Herausforderungen bei der Umsetzung.
Schlüsselwörter
Jugoslawienkrieg, Nationalismus, Ethnizität, Balkan, Konflikte, Geschichte Jugoslawiens, Kriegsparteien, Friedensprozess, Dayton-Abkommen.
Häufig gestellte Fragen zum Jugoslawienkrieg (1991-1995)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Jugoslawienkrieg (1991-1995). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen und Hintergründe des Konflikts, dem Kriegsverlauf und den beteiligten Parteien, unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung Jugoslawiens und der Rolle von Nationalismus und ethnischen Spannungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Hauptthemen: Die historische Entwicklung Jugoslawiens (inkl. 1. und 2. Weltkrieg, Tito-Ära und Zerfall), die ethnische Komponente des Konflikts, der Einfluss des Nationalismus, die Kriegsparteien und der Kriegsverlauf (mit Fokus auf Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und dem serbischen Standpunkt), und schließlich der Weg zum Frieden.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst Kapitel zu: Einleitung: beschreibt den Ausbruch des Krieges und die Zielsetzung der Arbeit. Historischer Überblick: bietet einen historischen Kontext, von den Weltkriegen bis zum Zerfall Jugoslawiens. Hintergründe des Konflikts: analysiert ethnische Spannungen und den Nationalismus als Ursachen des Krieges. Kriegsparteien und Kriegsverlauf: beschreibt die Kriegsphasen in den einzelnen Regionen und die beteiligten Parteien. Der Weg in den Frieden: behandelt die Friedensverhandlungen und deren Umsetzung. Schlussbetrachtung: (implizit durch die Struktur) fasst die Erkenntnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit analysiert den Balkankrieg von 1991-1995, beleuchtet dessen Ursachen und Hintergründe und konzentriert sich auf die Darstellung des Kriegsverlaufs und der beteiligten Parteien. Die historische Entwicklung Jugoslawiens, der Nationalismus und ethnische Spannungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Jugoslawienkrieg, Nationalismus, Ethnizität, Balkan, Konflikte, Geschichte Jugoslawiens, Kriegsparteien, Friedensprozess, Dayton-Abkommen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich zur Analyse der Thematik des Jugoslawienkriegs in strukturierter und professioneller Weise.
- Arbeit zitieren
- Tatjana Butorac (Autor:in), 1999, Der Balkankrieg von 1991 - 1995 - Ursachen und Hintergründe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7934