Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Marketing im Lebensmitteleinzelhandel

Branchenspezifische Besonderheiten und Praxisbeispiel ALDI

Title: Marketing im Lebensmitteleinzelhandel

Seminar Paper , 2006 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maria Kasemir (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Einzelhandel in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer wirtschaftlich schwierigen Situation. Der Einzelhandelsumsatz sank im Zeitraum 2001 bis 2004 von 381 auf 365 Mrd. € . Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH), der seit Jahren zu den positiven Ausnahmeerscheinungen im schwachen Einzelhandel zählte, musste im Jahr 2004 zum ersten Mal seit 1991 einen Umsatzrückgang von 70 Mio. € hinnehmen und erwirtschaftete somit einen Umsatz von 132,2 Mrd. €. Die Ursachen für diese rückläufige Umsatzsituation im LEH liegen in der hohen und steigenden Arbeitslosigkeit, der schwachen Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen, der anhaltenden Zukunftsangst der Konsumenten sowie der Umverteilung der Konsumausgaben. Die sinkenden Umsatzzahlen, der verstärkte Verdrängungswettbewerb, der fortschreitende Konzentrationsprozess sowie ein aggressiver Preiskrieg zwingen die Einzelhandelsunternehmen zu einem individuell ausgeklügelten und ganzheitlichen Marketingkonzept. Es reicht demnach nicht mehr aus, nur eine aggressive Preispolitik zu betreiben, denn die Niedrigpreispolitik wird wegen des ruinösen Wettbewerbs bald an ihre Grenzen stoßen und somit ihre Wirkung verlieren.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die aktuelle Situation und die branchenspezifischen Besonderheiten des LEH in Deutschland darzustellen sowie die Notwendigkeit des Einsatzes aller Marketinginstrumente zu veranschaulichen. Zu Beginn werden die Begriffe Handelsmarketing, Einzelhandel und LEH definiert sowie das hybride Kaufverhalten des modernen Konsumenten mit den vier unterschiedlichen Einkaufsstrategien (Teuerkauf, Billigkauf, Schnäppchenkauf und markenloser Convenience-Kauf) erläutert. Anschließend werden die vorherrschenden Betriebstypen erklärt und die aktuelle Branchensituation des LEH dargestellt. Das vierte Kapitel stellt den Marketing-Mix, der sich aus der Sortiments-, Preis-, Präsentations- und Werbepolitik zusammensetzt, theoretisch dar. Der vorgestellte Markting-Mix wird im fünften Kapitel auf ein Praxisbeispiel des Unternehmens ALDI übertragen. Abschließend erfolgt eine kritische Gesamtbetrachtung sowie das Aufzeigen möglicher Auswege aus der Preisfalle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Hintergründe, Ziele und Aufbau der Arbeit
  • 2 Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Definition Handelsmarketing
    • 2.2 Definition Einzelhandel und Lebensmitteleinzelhandel
  • 3 Das hybride Kaufverhalten im Lebensmitteleinzelhandel
  • 4 Branchenstruktur des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland
    • 4.1 Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel
    • 4.2 Aktuelle Situation des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland
  • 5 Marketing - Mix des Lebensmitteleinzelhandels
    • 5.1 Sortimentspolitik
    • 5.2 Preispolitik
    • 5.3 Präsentationspolitik
    • 5.4 Werbepolitik
  • 6 Marketing im Lebensmitteleinzelhandel dargestellt am Unternehmen Aldi
  • 7 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Situation und die branchenspezifischen Besonderheiten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland darzustellen und die Notwendigkeit des Einsatzes aller Marketinginstrumente zu veranschaulichen.

  • Definition des Handelsmarketing, Einzelhandels und LEH
  • Analyse des hybriden Kaufverhaltens im LEH
  • Beschreibung der Branchensituation des LEH in Deutschland
  • Darstellung des Marketing-Mix im LEH
  • Anwendung des Marketing-Mix am Beispiel des Unternehmens Aldi

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die aktuelle Situation des Einzelhandels in Deutschland, insbesondere des LEH, und die Ursachen für den rückläufigen Umsatz. Kapitel 2 definiert die Begriffe Handelsmarketing, Einzelhandel und LEH und führt das Konzept des hybriden Kaufverhaltens ein. Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Betriebstypen im LEH und präsentiert die aktuelle Branchensituation in Deutschland. Kapitel 4 erläutert theoretisch den Marketing-Mix, der sich aus den Bereichen Sortimentspolitik, Preispolitik, Präsentationspolitik und Werbepolitik zusammensetzt. Schließlich untersucht Kapitel 6 den Marketing-Mix am Beispiel des Unternehmens Aldi.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Handelsmarketing, Lebensmitteleinzelhandel, hybrides Kaufverhalten, Betriebstypen im LEH, Marketing-Mix und Preispolitik.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Marketing im Lebensmitteleinzelhandel
Subtitle
Branchenspezifische Besonderheiten und Praxisbeispiel ALDI
College
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Course
Aktuelle Marketingthemen (Schwerpunktfach Marketing)
Grade
1,7
Author
Maria Kasemir (Author)
Publication Year
2006
Pages
27
Catalog Number
V79349
ISBN (eBook)
9783638867818
ISBN (Book)
9783638867825
Language
German
Tags
Marketing Lebensmitteleinzelhandel Aktuelle Marketingthemen Marketing)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Kasemir (Author), 2006, Marketing im Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79349
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint