Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Kontorverlegung und Handelssperre als politische Machtmittel der Hanse in Flandern am Beispiel des Rezesses vom 20. Januar 1358

Title: Kontorverlegung und Handelssperre als politische Machtmittel der Hanse in Flandern am Beispiel des Rezesses vom 20. Januar 1358

Seminar Paper , 2007 , 21 Pages

Autor:in: Sophia Gerber (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hanse stellt die seit dem 12. Jahrhundert geläufige Bezeichnung für Kaufmannsgemeinschaften im Ausland dar, die sich zur gemeinsamen Handelsinteressenvertretung und zur gegenseitigen Unterstützung zusammenschlossen. Sie entstand als Vereinigung west- und niederdeutscher Fernkaufleute (Gotländische Genossenschaft). Später traten an die Stelle der einzelnen Kaufleute als Mitglieder die Heimatstädte. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts formierte sich unter der Führung der Reichsstadt Lübeck ein loses Bündnis der westfälischen, sächsischen, wendischen, pommerschen und preußischen Städte, für das seit 1356 die förmliche Bezeichnung stede van der dudeschen hanse belegt ist. Damit hatte sich der Wandel von der Kaufmannshanse zur Städtehanse vollzogen. Leitendes Organ war seitdem der Hansetag als Hauptversammlung der Mitglieder. Daneben gab es Regional- und Dritteltage, die auch außerhansische Themen verhandelten oder nur über bestimmte Gebiete berieten. Die unterste Stufe der hansischen Organisation bildete der Rat der jeweiligen Hansestadt.

Die Hanse verfügte über vier Kontore in Brügge, Bergen (Tyske Brygge), Nowgorod (Pe-terhof) und London (Stalhof). Erst seit dem 16. Jahrhundert wurde die Bezeichnung „Kontor“ verwendet, die die bisherigen Benennungen „Hof“ und „Haus“ ersetzte. Diese Handelsniederlassungen im europäischen Ausland besaßen eigene Vorsteher, die so genannten Älter-männer (auch comes hansea, Oldermann), eine eigene Finanz- und Gerichtsverwaltung sowie besondere Handelsprivilegien. Ab dem 14. Jahrhundert übernahm insbesondere Lübeck die Statutenregelungen in den Kontoren.

Weitere wichtige hansische Handelsniederlassungen, die so genannten Faktoreien, lagen unter anderem in Oslo, Kopenhagen, Boston und Antwerpen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Hansekontor in Brügge im 13. und 14. Jahrhundert
  • Der Hanserezess vom 20. Januar 1358
    • Formale Quellenkritik
    • Quelleninhalt
    • Historischer Kontext: Der dritte Flandernboykott Brügges (1358-1360)
      • Ursachen des Flandernboykotts
      • Auswirkungen der Kontorverlegung nach Dordrecht und der Handelssperre
      • Friedensschluss zwischen Flandern und der Hanse
  • Brügger Kontorverlegungen und Handelssperren durch die Hanse von 1280 bis 1457
    • Erste und zweite Kontorverlegung nach Aardenburg
    • Dritte und vierte Kontorverlegung nach Dordrecht
    • Fünfte Kontorverlegung nach Antwerpen
    • Sechste Kontorverlegung nach Deventer und Utrecht
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die politische Macht der Hanse in Flandern am Beispiel des Rezesses vom 20. Januar 1358, der zur Kontorverlegung von Brügge nach Dordrecht und einer Handelssperre führte.

  • Die historische Entwicklung Brügges zu einer wichtigen Handelsstadt im Spätmittelalter
  • Die Ursachen und Auswirkungen des Flandernboykotts von 1358
  • Die Rolle der Kontorverlegung und Handelssperre als politische Machtmittel der Hanse
  • Die Bedeutung des Rezesses vom 20. Januar 1358 im Kontext der Hansengeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Hansekontors in Brügge im 13. und 14. Jahrhundert als Zentrum des europäischen Handels und der Tuchproduktion. Kapitel 3 analysiert den Hanserezess vom 20. Januar 1358, der den dritten Flandernboykott einleitete, und untersucht dessen Ursachen, Auswirkungen und den anschließenden Friedensschluss. Kapitel 4 setzt den Flandernboykott von 1358 in den Kontext der Brügger Kontorverlegungen durch die Hanse vom 13. bis zum 15. Jahrhundert.

Schlüsselwörter

Hanse, Kontorverlegung, Handelssperre, Flandern, Brügge, Dordrecht, Rezess, Boykott, Machtpolitik, Privilegien, Handelsbeziehungen, Tuchproduktion, Geschichte des Mittelalters.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Kontorverlegung und Handelssperre als politische Machtmittel der Hanse in Flandern am Beispiel des Rezesses vom 20. Januar 1358
College
University of Rostock  (Historisches Institut)
Course
Von der Kaufmanns- zur Städtehanse (12.-15. Jahrhundert)
Author
Sophia Gerber (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V79398
ISBN (eBook)
9783638867863
Language
German
Tags
Kontorverlegung Handelssperre Machtmittel Hanse Flandern Beispiel Rezesses Januar Kaufmanns- Städtehanse Jahrhundert)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophia Gerber (Author), 2007, Kontorverlegung und Handelssperre als politische Machtmittel der Hanse in Flandern am Beispiel des Rezesses vom 20. Januar 1358, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79398
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint