Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Verwendung des Begriffs „âventiure“ in Hartmann von Aues mittelhochdeutschem Versroman „IWEIN“

Title: Die Verwendung des Begriffs „âventiure“ in Hartmann von Aues mittelhochdeutschem Versroman „IWEIN“

Seminar Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefanie Udema (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff „âventiure“ spielt in einer Vielzahl von Texten mittelalterlicher Literatur eine wesentliche Rolle. Besonders die Vielfalt der Bedeutungen und Verwendungen soll in der folgenden Arbeit hervorgehoben werden.
Zum Verständnis für das breite Spektrum des Begriffs „âventiure“ wird eine Entwicklung umrissen, die sowohl antike Traditionen als auch christliche Konnotationen im Zusammenhang mit höfischer Bedeutung verbindet.
Zunächst einmal soll eine Definition des Begriffes vorgenommen werden, wobei anzumerken ist, das der Begriff weder inhaltlich noch übersetzungstechnisch eindeutig definiert werden kann.
Um den Begriff „âventiure“ näher zu beschreiben, werden Auszüge aus dem „Iwein“ von Hartmann von Aue heran gezogen.
Besonders Hartmann von Aues „Iwein“ bietet die Möglichkeit einer Untersuchung und Verdeutlichung des „âventiure“ – Begriffs, da im „Iwein“ die zentrale Frage nach der Definition und Bedeutung von „âventiure“ gestellt wird.
Welch Gesinnung und moralischer Hintergrund in Bezug auf die Zeit des Mittelalters sich hinter diesem facettenreichen Begriff verbirgt und wie die heutige Hartmann-Forschung dieser Problematik entgegnet, soll Gegenstand dieser Arbeit sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung und Geschichte des Begriffs „âventiure“
  • Der Gebrauch von „âventiure“ in Hartmanns von Aue „Iwein“
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die vielschichtigen Bedeutungen und den Gebrauch des Begriffs „âventiure“ in Hartmanns von Aues mittelhochdeutschem Versroman „Iwein“. Ziel ist es, die Entwicklung und semantische Bandbreite des Begriffs aufzuzeigen, seine Verwendung im „Iwein“ zu analysieren und die damit verbundenen moralischen und gesellschaftlichen Implikationen im Kontext des Mittelalters zu beleuchten.

  • Etymologische Entwicklung und historische Bedeutung von „âventiure“
  • Vielfalt der Bedeutungen von „âventiure“ (Ereignis, Wagnis, Abenteuer)
  • Analyse des Begriffs in Hartmanns „Iwein“ und dessen Funktion im Text
  • Konnotationen von „âventiure“ im Hinblick auf Moral und Gesellschaft im Mittelalter
  • Rezeption und Interpretation des Begriffs in der modernen Hartmann-Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die zentrale Rolle des Begriffs „âventiure“ in der mittelalterlichen Literatur. Sie hebt die Vielfältigkeit der Bedeutungen hervor und kündigt die Untersuchung der Entwicklung und des Gebrauchs des Begriffs an, insbesondere in Hartmanns von Aues „Iwein“, in dem die Definition und Bedeutung von „âventiure“ eine zentrale Frage darstellt. Die Arbeit untersucht auch den moralischen Hintergrund des Begriffs und die heutige Forschung dazu.

Die Bedeutung und Geschichte des Begriffs „âventiure“: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Herkunft des Wortes „âventiure“ aus dem Mittellateinischen (advenire, ankommen) und dessen Entwicklung über lateinisch „adventura“ und französisch „aventure“ bis ins Mittelhochdeutsche. Es werden verschiedene Bedeutungsnuancen diskutiert, darunter „Begebenheit“, „Wagnis“ und „Abenteuer“, sowie die unterschiedlichen Interpretationen in verschiedenen Wörterbüchern (Lexer, Bennecke-Müller-Zarncke). Die Unschärfe der Bedeutung und die Herausforderungen der Übersetzung werden hervorgehoben. Das Kapitel differenziert zwischen den Hauptbedeutungen „Ereignis“ und „Bericht“ und analysiert die verschiedenen Aspekte dieser Bedeutungen im Detail, inklusive der Möglichkeit einer Personifikation von „âventiure“.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Begriffs "âventiure" in Hartmanns von Aue "Iwein"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die vielschichtigen Bedeutungen und den Gebrauch des Begriffs „âventiure“ in Hartmanns von Aues mittelhochdeutschem Versroman „Iwein“. Es wird die Entwicklung und semantische Bandbreite des Begriffs aufgezeigt, seine Verwendung im „Iwein“ untersucht und die moralischen und gesellschaftlichen Implikationen im Kontext des Mittelalters beleuchtet. Die Arbeit betrachtet auch die moderne Hartmann-Forschung zum Thema.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: die etymologische Entwicklung und historische Bedeutung von „âventiure“, die Vielfalt der Bedeutungen (Ereignis, Wagnis, Abenteuer), die Analyse des Begriffs in Hartmanns „Iwein“ und dessen Funktion im Text, die Konnotationen von „âventiure“ im Hinblick auf Moral und Gesellschaft im Mittelalter sowie die Rezeption und Interpretation des Begriffs in der modernen Hartmann-Forschung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung und Geschichte des Begriffs „âventiure“, ein Kapitel zum Gebrauch von „âventiure“ in Hartmanns von Aue „Iwein“ und einen Schluss. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die zentrale Rolle des Begriffs in der mittelalterlichen Literatur. Das zweite Kapitel beleuchtet die etymologische Herkunft des Wortes und seine Entwicklung bis ins Mittelhochdeutsche, einschließlich der Diskussion verschiedener Bedeutungsnuancen und Interpretationen in verschiedenen Wörterbüchern. Das dritte Kapitel analysiert den Gebrauch des Begriffs im „Iwein“. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Bedeutung hat der Begriff "âventiure"?

Der Begriff „âventiure“ weist eine vielschichtige Bedeutung auf. Die Arbeit differenziert zwischen den Hauptbedeutungen „Ereignis“ und „Bericht“, analysiert verschiedene Aspekte dieser Bedeutungen im Detail, einschließlich der Möglichkeit einer Personifikation von „âventiure“. Die Bedeutung umfasst „Begebenheit“, „Wagnis“ und „Abenteuer“, wobei die Unschärfe der Bedeutung und die Herausforderungen der Übersetzung hervorgehoben werden.

Wie wird der Begriff "âventiure" in Hartmanns "Iwein" verwendet?

Die Arbeit analysiert die Verwendung von "âventiure" in Hartmanns "Iwein", um dessen Funktion im Text und seine Bedeutung im Kontext des Werkes zu verstehen. Die Analyse beleuchtet die moralischen und gesellschaftlichen Implikationen des Begriffs im Mittelalter.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Wörterbücher (Lexer, Bennecke-Müller-Zarncke) und die moderne Hartmann-Forschung, um die Bedeutung und Verwendung von "âventiure" zu beleuchten.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung und semantische Bandbreite des Begriffs „âventiure“ aufzuzeigen, seine Verwendung im „Iwein“ zu analysieren und die damit verbundenen moralischen und gesellschaftlichen Implikationen im Kontext des Mittelalters zu beleuchten. Ein weiteres Ziel ist die Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der modernen Hartmann-Forschung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verwendung des Begriffs „âventiure“ in Hartmann von Aues mittelhochdeutschem Versroman „IWEIN“
College
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Mittelhochdeutsche Prologe
Grade
1,7
Author
Stefanie Udema (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V79438
ISBN (eBook)
9783638863810
ISBN (Book)
9783638864565
Language
German
Tags
Verwendung Begriffs Hartmann Aues Versroman Mittelhochdeutsche Prologe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Udema (Author), 2004, Die Verwendung des Begriffs „âventiure“ in Hartmann von Aues mittelhochdeutschem Versroman „IWEIN“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint