„A History of Violence“ - Eine Geschichte zweier Welten
David Cronenbergs Drama „A History of Violence“, eine 2005 erschienene New Line Cinema Produktion, ist die Verfilmung des gleichnamigen Comic-Romans von John Wagner und Vince Locke. Die Hauptrollen in diesem Film spielen Viggo Mortensen ( Tom Stall ), Maria Bello ( Edie Stall ), Ed Harris ( Carl Fogarty ) und William Hurt ( Richie Cussack ).
„A History of Violence“ erhielt zwei Oscar Nominierungen in den Kategorien bester Nebendarsteller ( William Hurt ) und bestes adaptiertes Drehbuch.
Wie es der Filmtitel besagt, handelt es sich zum einen um eine Geschichte. Genauer um die Lebensgeschichte Tom Stalls. Der zweite Aspekt, welcher aus dem Titel hervorgeht, ist die Gewalt.
„Das Böse ist nicht im Moloch der Großstadt beheimatet, wie eine Dichotomie der Handlung zwischenzeitig scheinbar anbietet. Es ist per se in dieser amerikanischen Gesellschaft und deren Geschichte verankert und es befindet sich in Form dieser beiden Mörder auf der Durchfahrt. Erst als sie Millbrook erreichen, wirkt die Kleinstadt wie der obligatorische Kontrast.“
In dieser Arbeit möchte ich die erwähnte Dichotomie genauer untersuchen und überprüfen, ob das eigentlich Böse nicht doch im Moloch der Großstadt beheimatet ist, bzw. dort geboren wird. Die Dichotomie besteht in der Trennung von Großstadt(hölle) und Kleinstadt(idylle), sowie in Toms altem Leben als Krimineller und seiner neuen Existenz als Familienvater.
Dazu analysiere ich die filmische Darstellung der Groß- und Kleinstadt und erstelle einen Vergleich zwischen den Brüdern Richie Cussack und Tom Stall. Mit Hilfe stadtsoziologischer Literatur möchte ich die Frage nach der Mentalitätsprägung durch das Lebensumfeld klären. Außerdem untersuche ich die Bedeutung der Gewalt, sowie die zwei Persönlichkeiten Tom Stalls.
Inhaltsverzeichnis
- A) „A History of Violence“ – Eine Geschichte zweier Welten
- B)
- B1) Filmische Darstellung der Großstadthölle und Kleinstadtidylle
- B2) Vergleich des Groß- und Kleinstädters (Richie Cussack und Tom Stall)
- B3) Formen und Bedeutung der Gewalt in „A History of Violence“
- B4) Tom Stall vs. Joey Cussack
- C) Zwischen Kleinstadtutopie und Großstadtrealität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Dichotomie zwischen Großstadthölle und Kleinstadtidylle in David Cronenbergs Film „A History of Violence“. Sie analysiert die filmische Darstellung beider Umgebungen, vergleicht die Charaktere Richie Cussack und Tom Stall und untersucht die Bedeutung von Gewalt im Film. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob das Böse in der Großstadt beheimatet ist oder ob es sich um eine tiefersitzende Problematik der amerikanischen Gesellschaft handelt.
- Filmische Darstellung der Großstadt und Kleinstadt
- Vergleich der Charaktere Richie Cussack und Tom Stall
- Die Bedeutung von Gewalt im Film
- Die doppelte Identität Tom Stalls
- Der Einfluss des Lebensumfelds auf die Mentalität
Zusammenfassung der Kapitel
A) „A History of Violence“ – Eine Geschichte zweier Welten: Dieser einleitende Abschnitt beschreibt den Film „A History of Violence“ als Verfilmung eines gleichnamigen Comic-Romans. Er stellt die Hauptfiguren und die Oscar-Nominierungen vor. Der Abschnitt hebt die zentrale Dichotomie des Films hervor: die Geschichte Tom Stalls und die allgegenwärtige Gewalt, die scheinbar sowohl in der Großstadt als auch in der Kleinstadt präsent ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Böse in der Großstadt beheimatet ist oder ob es tiefer in der amerikanischen Gesellschaft verankert liegt. Die Arbeit kündigt die Analyse dieser Dichotomie durch die Untersuchung der filmischen Darstellung von Großstadt und Kleinstadt, einen Vergleich zwischen den Brüdern Richie Cussack und Tom Stall sowie eine Untersuchung der Bedeutung der Gewalt im Film an.
B1) Filmische Darstellung der Großstadthölle und Kleinstadtidylle: Dieser Abschnitt beginnt mit der filmischen Darstellung der Ankunft zweier Männer in einer ländlichen Gegend, die zunächst ruhig und monoton wirkt, später aber durch die Entdeckung blutverschmierter Leichen schockierend wird. Im Kontrast dazu wird die Idylle der Kleinstadt Millbrook gezeigt: die harmonische Familienszene, die ruhige Umgebung, der freundliche Umgang der Einwohner und der scheinbar perfekte Tagesablauf. Jedoch wird diese Idylle durch die Äußerungen von Jacks Freundin und der beiden Mörder relativiert, die das kleinstädtische Leben als langweilig und krankmachend empfinden. Die Tötung der Mörder durch Tom Stall wird als Wiederherstellung der Idylle dargestellt, wird aber durch das Erscheinen eines Nachrichtenteams und die Ankunft von Carl Fogarty, einem Großstadtgangster, erneut gestört. Dieser Abschnitt betont den starken Kontrast zwischen der scheinbar perfekten Kleinstadt und der bedrohlichen Großstadt und stellt die Frage nach der wahren Natur dieser Idylle in Frage.
Schlüsselwörter
„A History of Violence“, David Cronenberg, Großstadthölle, Kleinstadtidylle, Gewalt, Identität, Dichotomie, Amerikanische Gesellschaft, Richie Cussack, Tom Stall, Millbrook, Philadelphia.
Häufig gestellte Fragen zu „A History of Violence“ - Eine Filmanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Film „A History of Violence“ von David Cronenberg, indem sie den Kontrast zwischen der Darstellung der Großstadt und der Kleinstadt untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Natur der Gewalt und ob sie primär ein Großstadtphänomen ist oder tief in der amerikanischen Gesellschaft verwurzelt liegt. Die Charaktere Richie und Tom Stall sowie deren Lebensumfeld spielen dabei eine zentrale Rolle.
Welche Themen werden im Film und in der Analyse behandelt?
Die Analyse fokussiert sich auf die filmische Darstellung der Großstadthölle im Gegensatz zur Kleinstadtidylle. Sie vergleicht die Charaktere Richie und Tom Stall, beleuchtet die Bedeutung von Gewalt im Film und untersucht die doppelte Identität von Tom Stall. Der Einfluss des Lebensumfelds auf die Mentalität der Charaktere wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte. Ein einführender Teil stellt den Film und seine zentrale Thematik vor. Ein weiterer Abschnitt analysiert die filmische Darstellung der Großstadt und Kleinstadt. Weitere Kapitel vertiefen den Vergleich zwischen Richie und Tom Stall sowie die Bedeutung und die verschiedenen Formen der im Film dargestellten Gewalt. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Wie wird die Großstadt und die Kleinstadt im Film dargestellt?
Die Großstadt wird als bedrohlich und gewalttätig dargestellt, während die Kleinstadt zunächst als idyllisch und harmonisch erscheint. Diese Idylle wird jedoch im Laufe des Films durch verschiedene Ereignisse und Perspektiven relativiert und hinterfragt.
Wie werden die Charaktere Richie und Tom Stall verglichen?
Der Vergleich zwischen Richie und Tom Stall ist zentral für die Analyse. Die Arbeit untersucht ihre unterschiedlichen Lebenswege und die Frage, wie ihr Umfeld ihre Persönlichkeiten und Handlungen beeinflusst hat.
Welche Rolle spielt Gewalt im Film?
Die Bedeutung von Gewalt ist ein zentrales Thema der Analyse. Die Arbeit untersucht verschiedene Formen und Ausprägungen der Gewalt und ihre Bedeutung im Kontext der dargestellten gesellschaftlichen Strukturen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob das Böse primär in der Großstadt beheimatet ist oder ob es tiefer in der amerikanischen Gesellschaft verankert ist. Die Analyse der filmischen Darstellung, der Charaktere und der Gewaltdarstellung soll zu einem umfassenden Verständnis der Thematik beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter sind: „A History of Violence“, David Cronenberg, Großstadthölle, Kleinstadtidylle, Gewalt, Identität, Dichotomie, Amerikanische Gesellschaft, Richie Cussack, Tom Stall, Millbrook, Philadelphia.
- Quote paper
- Johannes Eisenberg (Author), 2007, David Cronenbergs "A History of Violence" - zwischen Großstadthölle und Kleinstadtidylle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79458