Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Die hochkirchliche Bewegung in Deutschland und die Eucharistiefeier der Evangelisch-katholischen Eucharistischen Gemeinschaft von 1931

Unter besonderer Berücksichtigung des Offertoriums

Title: Die hochkirchliche Bewegung in Deutschland und die Eucharistiefeier der Evangelisch-katholischen Eucharistischen Gemeinschaft von 1931

Term Paper , 2006 , 42 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Langfeldt (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seiner Dissertationsschrift "Die Hochkirchliche Bewegung in Deutschland und die Gestaltung des Meßgottesdienstes" erklärt der Liturgiker und ehemalige Johannes-Bruder Karl-Heinrich Bieritz die hochkirchliche Bewegung zur treibenden Kraft hinter der liturgischen Erneuerung und landeskirchlichen Agendenreform des vergangenen Jahrhunderts, deren Bedeutung kaum überschätzt werden könne.
Einen liturgischen Meilenstein innerhalb der hochkirchlichen Bewegung stellt dabei, so der Hochkirchler Hans Hartog in seiner Heiler-Biografie, die 1931 vom Marburger Theologieprofessor und ersten Vorsitzenden der Hochkirchlichen Vereinigung, Friedrich Heiler (1892-1967), veröffentlichte Messordnung der 1929 gegründeten Evangelisch-katholischen Eucharistische Gemeinschaft dar. Sie prägt die liturgische Bewegung der dreißiger Jahre innerhalb der evangelischen Kirchen nachhaltig und dient als Fundament des 1939 vorläufig endgültigen und 1948 endgültigen Formulares der Hochkirchlichen Vereinigung.
Die vorliegende Hauptseminararbeit vermittelt eine kurzen Überblick über die schillernde und Fremden bisweilen sicher etwas exotisch anmutende hochkirchliche Bewegung in Deutschland, ihre Geschichte und Theologie, und verdeutlich die ihr zu Grunde liegende Ideologie exemplarisch am Beispiel besagter Heiler-Messe von 1931 (s.o.), wobei dem Offertorium derselben besondere Beachtung geschenkt werden wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • DAS ENTSTEHUNGSUMFELD DER EUCHARISTIEFEIER DER EVANGELISCH-KATHOLISCHEN EUCHARISTISCHEN GEMEINSCHAFT VON 1931...........
    • DIE HOCHKIRCHLICHE BEWEGUNG
    • HOCHKIRCHLICHE ST. JOHANNES-BRUDERSCHAFT (SJB).
    • FRIEDRICH HEILER (1892-1967) ...
  • WESENTLICHE ASPEKTE DER HOCHKIRCHLICHEN THEOLOGIE UND DES HOCHKIRCHLICHEN MESSVERSTÄNDNISSES.
    • GRUNDSÄTZLICHES ZUR HOCHKIRCHLICHEN THEOLOGIE
      • Evangelische Freiheit.
      • Katholizität.
        • Ökumenizität
        • Kontinuität.
        • Objektivität.
    • ASPEKTE DES HOCHKIRCHLICHEN MESSVERSTÄNDNISSES.
      • Der Vollgottesdienst.
      • Gemeinschaftscharakter des Gottesdienstes...
      • Die objektive Realpräsenz Christi in der Eucharistie.
      • Die Messe als Opfer.
      • Liturgie und liturgische Ästhetik
  • DIE EUCHARISTIEFEIER DER EVANGELISCH-KATHOLISCHEN EUCHARISTISCHEN GEMEINSCHAFT VON 1931
    • ENTSTEHUNG
    • AUFBAU
    • BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG.
  • DAS OFFERTORIUM IM ALLGEMEINEN UND IN DER EUCHARISTIEFEIER DER EVANGELISCH-KATHOLISCHEN EUCHARISTISCHEN GEMEINSCHAFT VON 1931
    • DAS OFFERTORIUM IM ALLGEMEINEN
      • Definition des Begriffs..
      • Historische Entwicklung des Offertoriums in der liturgischen Tradition des Westens.
      • Das Offertorium im vorkonzilischen Missale Romanum.
    • DAS OFFERTORIUM IN DER EUCHARISTIEFEIER DER EVANGELISCH-KATHOLISCHEN EUCHARISTISCHEN GEMEINSCHAFT VON 1931.
      • Untersuchung der einzelnen Offertoriumsbestandteile...
        • Darbringung von Kollekte und Abendmahlselementen.
          • Beschreibung.
          • Hintergrund..
          • Beurteilung.
        • Mischung des Messweins mit Wasser
          • Beschreibung.
          • Hintergrund...
          • Beurteilung
        • Weihrauchgebet.
          • Beschreibung
          • Hintergrund...
          • Beurteilung.
        • Lavabo
          • Beschreibung
          • Hintergrund..
          • Beurteilung.
        • Gabengebet und Sekret.
          • Beschreibung
          • Hintergrund.
          • Beurteilung.
      • Fazit....
  • NACHWORT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der hochkirchlichen Bewegung in Deutschland und der Eucharistiefeier der Evangelisch-katholischen Eucharistischen Gemeinschaft von 1931, die von Friedrich Heiler entwickelt wurde. Ziel ist es, die Entstehung und die zentralen Aspekte der hochkirchlichen Theologie und des Messverständnisses zu erläutern und die Bedeutung des Offertoriums in dieser Liturgie zu untersuchen.

  • Die hochkirchliche Bewegung und ihre Bedeutung für die liturgische Erneuerung in Deutschland
  • Die Evangelisch-katholische Eucharistische Gemeinschaft von 1931 als Beispiel für hochkirchliche Praxis
  • Das Messverständnis der hochkirchlichen Bewegung mit Fokus auf die Bedeutung des Offertoriums
  • Die Bedeutung von Liturgie und liturgischer Ästhetik in der hochkirchlichen Bewegung
  • Die Rezeption der Heiler-Messe von 1931 innerhalb der evangelischen Kirchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die hochkirchliche Bewegung als treibende Kraft hinter der liturgischen Erneuerung im 20. Jahrhundert vor und führt die Heiler-Messe von 1931 als wichtigen Meilenstein ein. Kapitel 1 beleuchtet das Entstehungsfeld der Heiler-Messe, wobei die hochkirchliche Bewegung, die St. Johannes-Bruderschaft und Friedrich Heiler selbst vorgestellt werden. Kapitel 2 untersucht die wesentlichen Aspekte der hochkirchlichen Theologie und des Messverständnisses, darunter die evangelische Freiheit, die Katholizität, die Bedeutung des Vollgottesdienstes und die objektive Realpräsenz Christi in der Eucharistie. Kapitel 3 beschreibt die Eucharistiefeier der Evangelisch-katholischen Eucharistischen Gemeinschaft von 1931, ihre Entstehung, ihren Aufbau und die Bedeutung einzelner Elemente.

Schlüsselwörter

Hochkirchliche Bewegung, Liturgische Erneuerung, Evangelisch-katholische Eucharistische Gemeinschaft, Friedrich Heiler, Eucharistie, Offertorium, Vollgottesdienst, objektive Realpräsenz, Messverständnis, Liturgie, liturgische Ästhetik

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Die hochkirchliche Bewegung in Deutschland und die Eucharistiefeier der Evangelisch-katholischen Eucharistischen Gemeinschaft von 1931
Subtitle
Unter besonderer Berücksichtigung des Offertoriums
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Praktische Theologie)
Course
Liturgische Praxis
Grade
1,3
Author
Jan Langfeldt (Author)
Publication Year
2006
Pages
42
Catalog Number
V79459
ISBN (eBook)
9783638864039
ISBN (Book)
9783638865258
Language
German
Tags
Bewegung Deutschland Eucharistiefeier Evangelisch-katholischen Eucharistischen Gemeinschaft Liturgische Praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Langfeldt (Author), 2006, Die hochkirchliche Bewegung in Deutschland und die Eucharistiefeier der Evangelisch-katholischen Eucharistischen Gemeinschaft von 1931, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79459
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint