Mit dem Zusammenbruch vieler großer Volkswirtschaften in der Weltwirtschaftkrise gerieten viele Ökonomen in Erklärungsnöte. Arbeitslosigkeit, zurückgehende Produktion in Verbindung mit sinkenden Löhnen, konnten mit Hilfe der neoklassischen Theorie nicht erklärt und auch Vorschläge zum Ausbrechen aus der Krise konnten nicht gemacht werden.
Daraufhin wurden unter Ökonomen über alternative Ansätze diskutiert und schließlich im Jahre 1936 die „General theory of employment, interest and money“ von John Maynard Keynes veröffentlicht. Auf dessen Grundlage entwickelte John R. Hicks das Standardmodell der Makroökonomie, das IS/LM-Modell.
Im Folgenden wird dieses vorgestellt. Zunächst werden die Vorstellungen Keynes über das Zusammenspiel der Märkte und der Einflussgrößen, die auf das gesamtwirtschaftliche Einkommen wirken, dargestellt. Daraufhin werden die wichtigsten Teilgrößen des Modells, die LM- und die IS-Kurve, hergeleitet. Durch die Kombination beider wird dann das IS/LM-Modell dargestellt, was es ermöglicht die geld- und fiskalpolitischen Optionen zu erläutern. Abschließend werden noch verschiedene Kritikpunkte an dem Modell behandelt und ein Resümee gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellungen von Keynes
- Die Nachfrage bestimmt das Angebot
- Das Zusammenspiel der Märkte
- 3. Das IS/LM-Modell
- Die IS-Kurve
- Die LM-Kurve
- Kombination von IS- und LM-Kurve
- Fiskalpolitik im IS/LM-Modell
- Geldpolitik im IS/LM-Modell
- 4. Zusammenfassung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Prämissen und Funktionsweisen des IS/LM-Modells. Ziel ist es, das Modell auf Basis der keynesianischen Theorie zu erklären und seine Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Geld- und Fiskalpolitik zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert kritische Aspekte des Modells und bietet einen Überblick über seine Bedeutung in der Makroökonomie.
- Keynesianische Theorie und ihre Implikationen für das IS/LM-Modell
- Herleitung und Erklärung der IS- und LM-Kurven
- Anwendung des IS/LM-Modells zur Analyse von Geld- und Fiskalpolitik
- Zusammenspiel von Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt im keynesianischen System
- Kritische Betrachtung des IS/LM-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den historischen Kontext des IS/LM-Modells, das als Antwort auf die Erklärungsprobleme der neoklassischen Theorie während der Weltwirtschaftskrise entstand. Sie beschreibt kurz den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Themen, die behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung des IS/LM-Modells als Standardmodell der Makroökonomie, abgeleitet aus Keynes' „General Theory“.
2. Vorstellungen von Keynes: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Annahmen der keynesianischen Theorie, die für das Verständnis des IS/LM-Modells unerlässlich sind. Es wird der fundamentale Gedanke erläutert, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt, wobei die effektive Nachfrage einen entscheidenden Einfluss auf das Volkseinkommen und den Beschäftigungsstand hat. Der Zusammenhang zwischen Güter-, Arbeits- und Geldmarkt wird detailliert dargestellt, wobei die Interdependenzen der einzelnen Märkte hervorgehoben werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Investitionsnachfrage, die vom Marktzins und den Gewinnerwartungen der Investoren abhängig ist, und der privaten Konsumnachfrage, die vom Einkommen und der Konsumneigung der Haushalte bestimmt wird. Die Darstellung wird durch eine Abbildung veranschaulicht, die die komplexen Interaktionen zwischen den Märkten verdeutlicht.
3. Das IS/LM-Modell: Das Kernstück der Arbeit, dieses Kapitel präsentiert das IS/LM-Modell selbst. Es wird detailliert die Herleitung der IS-Kurve (Gütermarktgleichgewicht) und der LM-Kurve (Geldmarktgleichgewicht) erklärt, unter Einbezug der Investitions- und Konsumfunktionen sowie des Geldangebots und der Geldnachfrage. Das Kapitel zeigt die Kombination beider Kurven und erklärt, wie das Modell verwendet werden kann, um die Auswirkungen von geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen auf das gesamtwirtschaftliche Einkommen und den Zins zu analysieren. Die komplexen Zusammenhänge werden durch eine systematische Darstellung der einzelnen Komponenten und deren Interaktionen verdeutlicht. Die Anwendung des Modells zur Analyse von geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen wird anschaulich erklärt.
4. Zusammenfassung und Kritik: Dieses Kapitel fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet kritische Punkte des IS/LM-Modells. Es evaluiert die Stärken und Schwächen des Modells im Kontext der makroökonomischen Analyse. Die Kritikpunkte werden im Detail besprochen und in den Kontext der zugrundeliegenden Annahmen gestellt. Dieses Kapitel schließt die Arbeit ab und bietet eine umfassende Bewertung des IS/LM-Modells und seiner Anwendbarkeit.
Schlüsselwörter
IS/LM-Modell, Keynesianische Theorie, Makroökonomie, Gütermarkt, Geldmarkt, Arbeitsmarkt, effektive Nachfrage, Investitionen, Konsum, Zins, Einkommen, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Vollbeschäftigung, Unterbeschäftigung.
Häufig gestellte Fragen zum IS/LM-Modell
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das IS/LM-Modell. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit erklärt das IS/LM-Modell auf Basis der keynesianischen Theorie und analysiert seine Anwendung in der Geld- und Fiskalpolitik. Kritische Aspekte des Modells werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die keynesianische Theorie und ihre Implikationen für das IS/LM-Modell, die Herleitung und Erklärung der IS- und LM-Kurven, die Anwendung des Modells zur Analyse von Geld- und Fiskalpolitik, das Zusammenspiel der Güter-, Geld- und Arbeitsmärkte im keynesianischen System und eine kritische Betrachtung des IS/LM-Modells.
Was wird in Kapitel 1 (Einleitung) behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert den historischen Kontext des IS/LM-Modells und beschreibt kurz den Aufbau der Arbeit sowie die zentralen Themen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des IS/LM-Modells als Standardmodell der Makroökonomie, abgeleitet aus Keynes' „General Theory“.
Was wird in Kapitel 2 (Vorstellungen von Keynes) behandelt?
Kapitel 2 beschreibt die zentralen Annahmen der keynesianischen Theorie, insbesondere die Bedeutung der Nachfrage für das Angebot und den Einfluss der effektiven Nachfrage auf Volkseinkommen und Beschäftigung. Es wird der Zusammenhang zwischen Güter-, Arbeits- und Geldmarkt detailliert dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf Investitions- und Konsumnachfrage.
Was wird in Kapitel 3 (Das IS/LM-Modell) behandelt?
Kapitel 3 präsentiert das IS/LM-Modell selbst. Es erklärt detailliert die Herleitung der IS- und LM-Kurven, die Kombination beider Kurven und deren Anwendung zur Analyse der Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik auf Einkommen und Zins. Die komplexen Zusammenhänge werden durch eine systematische Darstellung der einzelnen Komponenten und deren Interaktionen verdeutlicht.
Was wird in Kapitel 4 (Zusammenfassung und Kritik) behandelt?
Kapitel 4 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen und beleuchtet kritische Punkte des IS/LM-Modells. Es evaluiert Stärken und Schwächen des Modells und diskutiert die Kritikpunkte im Detail im Kontext der zugrundeliegenden Annahmen. Es bietet eine umfassende Bewertung des IS/LM-Modells und seiner Anwendbarkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter sind: IS/LM-Modell, Keynesianische Theorie, Makroökonomie, Gütermarkt, Geldmarkt, Arbeitsmarkt, effektive Nachfrage, Investitionen, Konsum, Zins, Einkommen, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Vollbeschäftigung, Unterbeschäftigung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, das IS/LM-Modell auf Basis der keynesianischen Theorie zu erklären und seine Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Geld- und Fiskalpolitik zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert kritische Aspekte des Modells und bietet einen Überblick über seine Bedeutung in der Makroökonomie.
- Arbeit zitieren
- Daniel Detzer (Autor:in), 2007, Prämissen und Funktionsweisen des IS/LM-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79460