Drei Menschen stehen im Wald vor einer großen Eiche. Da staunt der Eine: „Was für ein Wunderwerk der Natur! Lebensraum für zahlreiche Waldbewohner!“ Der Andere sieht den Baum aus forstwirtschaftlichem Blickwinkel und berechnet sofort die Masse des Brennholzes, welches man aus dem Baum gewinnt. Der Dritte weist auf die besondere Symbolik des groß gewachsenen Baumes hin:
„Was für eine männliche, kraftvoll, tief- verwurzelte Stärke! Eine echte deutsche Eiche!“
Wie kann es sein, dass drei Menschen ein und das selbe Ereignis verschieden wahrnehmen und interpretieren?
Mit der Beantwortung dieser Frage möchte ich mich in der folgenden Hausarbeit näher beschäftigen und mir hierbei die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George A. Kelly zu Hilfe holen.
Kelly ging davon aus, dass jedes Individuum die Welt einzigartig wahrnimmt, interpretiert und in eigene Begriffe fasst. Er bedient sich dabei persönlicher Konstrukte. So konstruiert sich der Mensch mit einem ganzen System an Konstrukten eine Welt mit seinen ganz individuellen Wahrnehmungen. Kelly’ s Theorie und die dabei verwendeten Techniken sollen im Folgenden als Beitrag zur Einschätzung der Persönlichkeit dargestellt und erläutert werden:
Zu anfangs wird kurz das Leben Kelly’ s vorgestellt, um dann näher auf seine Theorie einzugehen. Hierbei wird mit seinem Bild vom Menschen begonnen und darauf seine Sicht der Wissenschaft dargestellt. Danach wird Kelly’ s Postulat und die daraus folgenden Korollarien dargestellt. Um seine Theorie auch in der Praxis vorzustellen, werden seine zwei gängigsten Forschungsmethoden präsentiert: der „Rollen- Konstrukt- Repertoire Test“ und die „fixierte Rollentherapie“ .Schlussendlich folgt eine kritische Abwägung Kelly’ s Theorie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Persönlichkeitskonstrukttheorie
- 2.1 Kelly's Biographie
- 2.2 Kelly's Menschenbild
- 2.3 Kelly's Sicht der Wissenschaft
- 2.4 Struktur der Persönlichkeitskonstrukttheorie
- 2.4.1 Das fundamentale Postulat
- 2.4.2 Die Korrolarien
- 2.5 Forschungsmethoden
- 2.5.1 Der Rollen-Konstrukt-Repertoire-Test
- 2.5.2 Die fixierte Rollentherapie
- 3. Kritische Abwägung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung und Interpretation individueller Ereignisse anhand der Persönlichkeitskonstrukttheorie von George A. Kelly. Ziel ist es, Kelly's Theorie zu erläutern und ihre Anwendbarkeit auf die Einschätzung der Persönlichkeit zu demonstrieren.
- Kelly's Biographie und seine Sicht auf den Menschen
- Die Struktur der Persönlichkeitskonstrukttheorie (Postulat und Korrolarien)
- Kelly's Forschungsmethoden (Rollen-Konstrukt-Repertoire-Test und fixierte Rollentherapie)
- Das Konstruktsystem als Ausdruck der individuellen Persönlichkeit
- Eine kritische Auseinandersetzung mit Kelly's Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem anschaulichen Beispiel, das die unterschiedliche Wahrnehmung und Interpretation desselben Ereignisses durch verschiedene Personen veranschaulicht. Sie führt in die Thematik ein und kündigt die Anwendung der Persönlichkeitskonstrukttheorie von George A. Kelly zur Erklärung dieser Unterschiede an. Die Arbeit gibt einen Überblick über die behandelten Punkte: Kelly's Leben, seine Theorie, seine Forschungsmethoden und eine kritische Auseinandersetzung.
2. Die Persönlichkeitskonstrukttheorie: Dieses Kapitel stellt umfassend Kelly's Theorie vor. Es beginnt mit einem Abriss von Kelly's Biographie, der seinen Werdegang und die Entstehung seiner Theorie beleuchtet. Anschließend wird Kelly's Menschenbild als "Wissenschaftler", der aktiv seine Welt konstruiert und interpretiert, detailliert beschrieben. Seine Sicht der Wissenschaft als Hypothesenprüfung wird erläutert. Das fundamentale Postulat und die daraus abgeleiteten Korrolarien bilden den Kern der Theorie und werden verständlich erklärt. Schließlich werden zwei zentrale Forschungsmethoden, der Rollen-Konstrukt-Repertoire-Test und die fixierte Rollentherapie, vorgestellt, welche die praktische Anwendung der Theorie illustrieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie Individuen durch ihre persönlichen Konstrukte die Welt einzigartig wahrnehmen und interpretieren, und wie dies zu individuellen Unterschieden im Verhalten führt.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitskonstrukttheorie, George A. Kelly, Konstrukte, Wahrnehmung, Interpretation, Rollen-Konstrukt-Repertoire-Test, fixierte Rollentherapie, Menschenbild, Wissenschaft, individuelles Konstruktsystem.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George A. Kelly
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Persönlichkeitskonstrukttheorie von George A. Kelly und ihrer Anwendung auf die Wahrnehmung und Interpretation individueller Ereignisse. Sie erklärt Kellys Theorie und demonstriert deren Anwendbarkeit auf die Persönlichkeitsbeurteilung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Kellys Biographie und sein Menschenbild, die Struktur der Persönlichkeitskonstrukttheorie (inkl. fundamentalem Postulat und Korrolarien), Kellys Forschungsmethoden (Rollen-Konstrukt-Repertoire-Test und fixierte Rollentherapie), das Konstruktsystem als Ausdruck individueller Persönlichkeit und eine kritische Auseinandersetzung mit Kellys Theorie.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Eine Einleitung, die die Thematik einführt und einen Überblick über die behandelten Punkte gibt; ein Kapitel zur umfassenden Darstellung der Persönlichkeitskonstrukttheorie (inkl. Biographie, Menschenbild, Theorie-Struktur und Forschungsmethoden); und ein Kapitel mit einer kritischen Abwägung der Theorie.
Was ist das fundamentale Postulat der Persönlichkeitskonstrukttheorie?
Das fundamentale Postulat der Theorie ist nicht explizit im FAQ aufgeführt, jedoch wird in der Zusammenfassung erwähnt, dass es zusammen mit den daraus abgeleiteten Korrolarien den Kern der Theorie bildet und verständlich erklärt wird. Um dieses Postulat zu verstehen, muss die Hausarbeit selbst konsultiert werden.
Welche Forschungsmethoden werden in der Hausarbeit vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt zwei zentrale Forschungsmethoden vor: den Rollen-Konstrukt-Repertoire-Test und die fixierte Rollentherapie. Diese Methoden illustrieren die praktische Anwendung von Kellys Theorie.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, Kellys Theorie zu erläutern und ihre Anwendbarkeit auf die Einschätzung der Persönlichkeit zu demonstrieren. Sie untersucht, wie Individuen durch ihre persönlichen Konstrukte die Welt einzigartig wahrnehmen und interpretieren, und wie dies zu individuellen Unterschieden im Verhalten führt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitskonstrukttheorie, George A. Kelly, Konstrukte, Wahrnehmung, Interpretation, Rollen-Konstrukt-Repertoire-Test, fixierte Rollentherapie, Menschenbild, Wissenschaft, individuelles Konstruktsystem.
Wie wird die Theorie von George A. Kelly kritisch bewertet?
Die kritische Abwägung der Theorie findet in einem eigenen Kapitel statt. Der genaue Inhalt dieser Kritik ist nicht im FAQ enthalten; dies muss aus der Hausarbeit entnommen werden.
- Quote paper
- Iris Strobel (Author), 2005, Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George A. Kelly - Eine Abwägung von Kellys Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79547