Diese Arbeit umfasst vier Kapitel. Im Anschluss an den einführenden Abschnitt werden im zweiten Kapitel die jeweils zwei bevölkerungsreichsten Ballungsräume Europas, Afrikas, Asiens sowie Nord- und Südamerikas vorgestellt. In diesem Kapitel wird insbesondere auf den heutigen Stand sowie die geschichtliche Stadtentwicklung eingegangen.
Im dritten Kapitel wird dann die jeweils größte Megastadt eines jeden Kontinents in Bezug auf ihre demographische Entwicklung vorgestellt und es wird die Basis für einen Ergebnisvergleich geschaffen. Das vierte Kapitel schließt die Arbeit schließlich mit dem Ergebnisvergleich, einer Auseinandersetzung mit den erlangten Ergebnissen sowie einem Ausblick in die Zukunft ab.
Außen vor bleibt in dieser Arbeit der Kontinent Australien, da die größten Metropolen Australiens und Neuseelands nicht als Megastädte gelten und selbst in der Agglomeration weniger als 10 Millionen Einwohner haben. Des Weiteren werden die Megastädte Indiens ausgelassen, da die größte indische Stadt Bombay zwar die fünftgrößte Agglomeration der Welt, jedoch nur die drittgrößte Asiens ist.
Ziel der Arbeit ist das Herausstellen von Unterschieden in der demographischen Entwicklung einzelner ausgewählter Megastädte der Welt, insbesondere denen der Industriestaaten und denen der dritten Welt anhand geschichtlicher und sozialer Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- DIE MEGASTÄDTE
- Über die weltweite Tendenz der Verstädterung
- Der Stadttyp Global City
- Die Megastädte Europas
- Moskau
- London
- Die Megastädte Afrikas
- Kairo
- Lagos
- Die Megastädte Asiens
- Tokio
- Seoul
- Die Megastädte Nordamerikas (USA)
- New York
- Los Angeles
- Die Megastädte Südamerikas
- Mexico City
- Sao Paulo
- DIE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG
- Moskau
- Kairo
- Tokyo
- New York
- Mexico City
- ERGEBNISVERGLEICH
- Ursachen und Folgen der unterschiedlichen Entwicklung
- Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bevölkerungsentwicklung von Megastädten und analysiert die Unterschiede in der demographischen Entwicklung zwischen ausgewählten Städten in Industriestaaten und Ländern der dritten Welt. Die Arbeit untersucht insbesondere die historischen und sozialen Faktoren, die diese Unterschiede beeinflussen.
- Die weltweite Tendenz der Verstädterung und die Entstehung von Megastädten
- Die demographischen Entwicklungen in verschiedenen Megastädten
- Die Ursachen und Folgen der unterschiedlichen Bevölkerungsentwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit der wachsenden Bevölkerungsdichte in Megastädten verbunden sind
- Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Megastädte
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel dieser Arbeit stellt die jeweils zwei bevölkerungsreichsten Ballungsräume Europas, Afrikas, Asiens sowie Nord- und Südamerikas vor. Dabei wird der Fokus auf den heutigen Stand und die historische Stadtentwicklung gelegt.
Im dritten Kapitel wird die jeweils größte Megastadt eines jeden Kontinents in Bezug auf ihre demographische Entwicklung vorgestellt, wodurch die Grundlage für einen Ergebnisvergleich gelegt wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Bevölkerungsentwicklung, Megastädte, Verstädterung, demographische Entwicklung, Industriestaaten, Entwicklungsländer, historische und soziale Faktoren, Urbanisierung, Global Cities, städtische Agglomerationen.
- Arbeit zitieren
- Simon Schulze (Autor:in), 2007, Die Bevölkerungsentwicklung der Megastädte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79571