Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Funktionsweise des Goldstandards

Title: Funktionsweise des Goldstandards

Seminar Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Chris Sebastian Heidrich (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Einführung des Euro war unter anderem damit begründet worden, dass eine Region, in der in immer größerem Maße Außenhandel stattfindet und deren Länder sich in einem Prozess der wirtschaftlichen Annährung befinden, eine gemeinsame Währung bekommen sollte. Für Außenhändler sollten Währungsrisiken, denen man die Eigenschaften einer Bremse für den Außenhandel zuschrieb, beseitigt werden, schließlich bedeutet prosperierender Außenhandel wachsenden wirtschaftlichen Wohlstand. Die Menschen in einer auch politisch zusammenwachsenden Gemeinschaft sollten in allen teilnehmenden Ländern mit der gleichen Währung zahlen können, da die Länder innerhalb der Gemeinschaft insgesamt einen derartig hohen Homogenitätsgrad aufweisen, dass sich eine gemeinsame Währung geradezu aufdrängte.
Zu fragen ist allerdings, ob die Lösung, wie sie mit dem Euro gewählt wurde, die einzig mögliche war, um feste Wechselkurse und eine Art supranationales Geld zu schaffen. Zwar mochten die Motive ganz andere gewesen sein, aber auch zu Zeiten des klassischen internationalen Goldstandards (1871-1913) war es gelungen, weitgehend fixe Wechselkurse zu schaffen, die den ihren Teil zu einem prosperierenden Außenhandel beitrugen, sowie ein "Weltgeld" in Form des Goldes zu kreieren, ohne das nationale Geldpolitik oder gar die nationale Währungen aufgegeben werden mussten und die teilnehmenden Länder einen hohen Homogenitätsgrad aufweisen mussten und politisches Gerangel notwendig war.
Die vorliegende Arbeit zeigt die Erscheinungsformen und volkswirtschaftliche Ausgleichsmechanismen des Goldstandards auf, gefolgt von einer Bewertung und einer kurzen Analyse, wie die Wirklichkeit des Goldstandards im Vergleich zur Theorie aussah.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Erscheinungsformen
    • 1.) Goldumlaufswährung
    • 2.) einlösbare Goldkernwährung oder Goldbarrenwährung
    • 3.) Golddevisenwährung
  • III. Theoretische Funktionsweisen und stabilisierende Mechanismen
    • 1.) „Spielregeln“ des Goldstandards
    • 2.) Goldarbitrage und Goldpunkte
    • 3.) Preisstabilisierungsmechanismus
    • 4.) Geldmengen-Preis-Mechanismus
    • 5.) Geldmengen-Einkommens-Mechanismus
    • 6.) Diskontpolitik im Goldstandard und Geldmengen-Zins-Mechanismus
  • IV. Bewertung des Goldstandards
    • 1.) Vorteile der Goldwährung
    • 2.) Nachteile der Goldwertung
  • V. Die Realität zur Zeit des klassischen Goldstandards

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Funktionsweise des Goldstandards. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Erscheinungsformen, stabilisierenden Mechanismen und die Bewertung des Goldstandards zu beleuchten. Die Arbeit untersucht auch die Realitätsbedingungen des Goldstandards im Vergleich zur Theorie.

  • Erscheinungsformen des Goldstandards
  • Theoretische Funktionsweisen und stabilisierende Mechanismen
  • Vorteile und Nachteile des Goldstandards
  • Realistische Anwendung des Goldstandards
  • Vergleich der Theorie mit der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext des Goldstandards dar und beleuchtet dessen Bedeutung im Vergleich zu modernen Währungssystemen wie dem Euro. Sie führt außerdem die Themen und Ziele der Arbeit ein.

II. Erscheinungsformen

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen des Goldstandards: die Goldumlaufswährung, die einlösbare Goldkernwährung und die Golddevisenwährung. Es erklärt die jeweiligen Eigenschaften und Mechanismen dieser Formen.

III. Theoretische Funktionsweisen und stabilisierende Mechanismen

Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Funktionsweisen des Goldstandards und analysiert die stabilisierenden Mechanismen, die mit ihm verbunden sind. Dazu gehören Goldarbitrage, Goldpunkte, Preisstabilisierungsmechanismen, Geldmengen-Preis- und Geldmengen-Einkommens-Mechanismen sowie die Diskontpolitik im Goldstandard.

IV. Bewertung des Goldstandards

Dieses Kapitel bewertet den Goldstandard, indem es seine Vorteile und Nachteile aufzeigt. Es diskutiert die Vorzüge der Goldwährung und beleuchtet die potenziellen Nachteile, die mit ihr verbunden sind.

V. Die Realität zur Zeit des klassischen Goldstandards

Dieses Kapitel analysiert die realen Bedingungen des Goldstandards in seiner klassischen Periode (1871-1913). Es vergleicht die theoretischen Modelle mit der tatsächlichen Umsetzung und zeigt auf, wie die Praxis von der Theorie abwich.

Schlüsselwörter

Goldstandard, Goldumlaufswährung, Goldkernwährung, Golddevisenwährung, Goldarbitrage, Goldpunkte, Preisstabilisierungsmechanismus, Geldmengen-Preis-Mechanismus, Geldmengen-Einkommens-Mechanismus, Diskontpolitik, Vorteile und Nachteile, klassische Periode des Goldstandards.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Funktionsweise des Goldstandards
College
University of Hohenheim  (Wirtschaftspolitik)
Course
Ausgewählte Aspekte der Stabilitätspolitik
Grade
1.7
Author
Chris Sebastian Heidrich (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V7961
ISBN (eBook)
9783638150538
Language
German
Tags
Funktionsweise Goldstandards Ausgewählte Aspekte Stabilitätspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chris Sebastian Heidrich (Author), 2002, Funktionsweise des Goldstandards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint