Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Ländlicher Raum und Tourismus

Entwicklung, Auswirkung und Grenzen

Titel: Ländlicher Raum und Tourismus

Seminararbeit , 2006 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kathrin Häb (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Tourismus wird heute „weitgehend als Synonym für Fremdenverkehr verwendet (...). Allerdings wird der in der Fremdenverkehrsstatistik mit erfasste Geschäftsreiseverkehr nicht zum Tourismus gezählt.“ (LESER, H.: Wörterbuch Allgemeine Geographie, S.896)
Fremdenverkehr wird in demselben Wörterbuch als „zusammenfassender Ausdruck für alle Erscheinungen und Wirkungen, die mit der Reise von Personen an einen Ort, der nicht ihr Wohn-, Arbeits-, oder Versorgungsort ist, sowie mit dem längerfristigen Aufenthalt an diesem Ort zusammenhängen“ bezeichnet. (LESER, H.: Wörterbuch Allgemeine Geographie, S.229)
Die beiden wichtigsten Aspekte des Tourismus sind nach dieser Definition also die Distanzüberwindung zu einem fremden Ort sowie eine vorübergehende Verweildauer an dem Reiseziel. Die Eingrenzung des individuellen Zwecks der Reise erfolgt nur bedingt: Es wird lediglich der Geschäftsreiseverkehr ausgeschlossen.
Nach HENKEL (2004, S.208) wird neben dem Zweck der Reise auch nach der Dauer der Reise unterschieden. So gibt es die Kurzreise oder den Naherholungsverkehr, der in der Regel 1 - 3 Tage dauert, und den Fremdenverkehr mit einer Aufenthaltszeit von mehr als vier Tagen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition des Begriffs Tourismus
    • Der Tourismus im ländlichen Raum
  • Die Entwicklung des Tourismus im ländlichen Raum und seine Voraussetzungen
    • Historische Entwicklung seit der Nachkriegszeit
      • Die Ausgangssituation
      • Der Weg zum Massentourismus
    • Warum zieht es die Menschen in den ländlichen Raum?
  • Die Auswirkungen des Tourismus auf den ländlichen Raum
    • Ökonomische Wirkungen
    • Soziale Kulturelle Wirkungen
    • Die Wirkungen auf die Siedlungsform
    • Ökologische Wirkungen
      • Ökologische Belastung durch den PKW
      • Ökologische Belastungen durch Freizeitaktivitäten
    • Mehr Fremdenverkehr, weniger Erholung?
    • Der ,,sanfte Tourismus“ als Lösungsansatz
  • Die Grenzen des Tourismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung, den Auswirkungen und den Grenzen des Tourismus im ländlichen Raum. Sie untersucht die historischen Wurzeln des Tourismus und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zu seiner Entwicklung beigetragen haben. Des Weiteren analysiert sie die positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus auf die ländliche Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.

  • Die Entwicklung des Tourismus im ländlichen Raum seit der Nachkriegszeit
  • Die Auswirkungen des Tourismus auf die ländliche Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt
  • Die Ambivalenz des Tourismus: Chance oder Fluch für den ländlichen Raum?
  • Der "sanfte Tourismus" als Lösungsansatz für nachhaltige Entwicklung
  • Die Grenzen des Tourismus und seine potenziellen Konflikte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff Tourismus und erläutert dessen Bedeutung im ländlichen Raum. Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung des Tourismus seit der Nachkriegszeit, wobei die Ausgangssituation, die Faktoren, die zum Massentourismus führten, und die Attraktivität des ländlichen Raums für Touristen beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert die vielschichtigen Auswirkungen des Tourismus auf den ländlichen Raum, darunter die ökonomischen, sozialen, kulturellen, ökologischen und siedlungsstrukturellen Folgen. Dieses Kapitel untersucht auch die Frage, ob der Tourismus zur Abnahme der Erholungsqualität führt und ob der "sanfte Tourismus" eine Lösung für die Herausforderungen darstellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Tourismus, ländlicher Raum, Entwicklung, Auswirkungen, Grenzen, Nachhaltigkeit und "sanfter Tourismus". Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem Tourismus und den ländlichen Räumen, wobei insbesondere die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte im Fokus stehen. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung von nachhaltigen Tourismusmodellen und die Herausforderungen, die mit der Bewältigung der Folgen des Massentourismus verbunden sind.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ländlicher Raum und Tourismus
Untertitel
Entwicklung, Auswirkung und Grenzen
Hochschule
Universität Trier  (Fachbereich VI – Geographie/Geowissenschaften)
Veranstaltung
Ländlicher Raum
Note
1,3
Autor
Kathrin Häb (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V79631
ISBN (eBook)
9783638868884
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ländlicher Raum Tourismus Ländlicher Raum Thema Tourismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Häb (Autor:in), 2006, Ländlicher Raum und Tourismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79631
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum