Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das Hildebrandslied - Eine Analyse nach sprachgeschichtlichen und literaturhistorischen Gesichtspunkten

Title: Das Hildebrandslied - Eine Analyse nach sprachgeschichtlichen und literaturhistorischen Gesichtspunkten

Term Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michaela Dimova (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Hildebrandslied, einem der ältesten Zeugnisse deutscher Sprache und Literatur. Das Lied entstammt der Frühphase der deutschen Schriftsprache und ist Zeugnis für die Gesellschaftsordnung und Kulturentwicklung des frühen Mittelalters.

Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Hildebrandslied sowohl unter sprachgeschichtlichen, als auch unter literaturhistorischen Gesichtspunkten zu analysieren. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der kulturhistorischen Rahmenbedingungen der Dichtung sowie Kenntnisse der Sprachentwicklung. Daher werden einleitend zunächst Aspekte frühmittelalterlicher Kultur und Sprache der Besprechung des Hildebrandliedes vorangestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema und Zielsetzung
    • Sprachhistorischer Hintergrund
    • Wertvorstellungen
  • Das Hildebrandslied
    • Ursprung
    • Historischer Rahmen
    • Liedform und Stilmittel
    • Aufbau
    • Das Streitgespräch
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Hildebrandslied, einem der ältesten Zeugnisse deutscher Sprache und Literatur. Die Arbeit analysiert das Lied unter sprachgeschichtlichen und literaturhistorischen Aspekten, wobei die kulturhistorischen Rahmenbedingungen der Dichtung sowie die Sprachentwicklung im frühen Mittelalter berücksichtigt werden.

  • Analyse des Hildebrandsliedes im Kontext der frühmittelalterlichen Kultur und Sprache
  • Untersuchung des sprachhistorischen Hintergrunds und der Entwicklung des Althochdeutschen
  • Bedeutung von Wertvorstellungen und Moral im frühen Mittelalter für die Entstehung des Hildebrandsliedes
  • Interpretation der Liedform und Stilmittel sowie des Aufbaus des Hildebrandsliedes
  • Analyse des zentralen Themas des Vater-Sohn-Konflikts im Hildebrandslied

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert das Hildebrandslied als ein wichtiges Zeugnis der deutschen Sprache und Literatur aus dem frühen Mittelalter. Sie erläutert die Ziele der Hausarbeit und skizziert die wichtigsten Aspekte der sprachlichen und kulturellen Entwicklung im Frühmittelalter.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Hildebrandslied selbst. Es beleuchtet den Ursprung und die Entstehung des Liedes, untersucht den historischen Rahmen und die Liedform sowie die darin verwendeten Stilmittel. Darüber hinaus analysiert es den Aufbau des Liedes und den zentralen Konflikt zwischen Vater und Sohn im Streitgespräch.

Schlüsselwörter

Hildebrandslied, Althochdeutsch, Frühmittelalter, Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, Wertvorstellungen, Heldenlied, Vater-Sohn-Konflikt, Streitgespräch, Stabreim, Kulturgeschichte, Mundart.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Hildebrandslied - Eine Analyse nach sprachgeschichtlichen und literaturhistorischen Gesichtspunkten
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosophische Fakultät)
Grade
1,7
Author
Michaela Dimova (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V79640
ISBN (eBook)
9783638869812
ISBN (Book)
9783640204243
Language
German
Tags
Hildebrandslied Eine Analyse Gesichtspunkten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Dimova (Author), 2004, Das Hildebrandslied - Eine Analyse nach sprachgeschichtlichen und literaturhistorischen Gesichtspunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79640
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint