In der heutigen Zeit stehen explizit Speditions- und Logistikunternehmen unter einem enormen Wettbewerbsdruck, was allein durch die vielen Insolvenzen in dieser Branche signalisiert wird. Durch die zunehmende Globalisierung, sind einerseits viele Chancen, andererseits auch viele Risiken mit der Öffnung der Grenzen entstanden. Viele ausländische Unternehmer aus Ländern der Europäischen Union strömen auf den deutschen Markt. Da die Rahmenbedingungen in der Europäischen Union noch nicht ausreichend harmonisiert sind, können die ausländischen Transportunternehmer durch geringere Kosten, insbesondere bei der Besteuerung und bei den Personalkosten, ihre Leistungen zu wesentlich günstigeren Konditionen anbieten. Die Einführung der Maut am 1. Januar 2005 ist eine zusätzliche Belastung, die zwar die ausländischen Transportunternehmer in gleichem Maße betrifft, jedoch wird hier deutlich, dass eine Prozessverbesserung, die Leerfahrten vermeidet, unumgänglich ist.
Die Einführung eines neuen strategischen Managementsystems ist eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen. Hierdurch gewinnt die Balanced Scorecard (BSC) für viele Unternehmen an Bedeutung, da dies ein Managementsystem ist, das nach Aussage der Erfinder, einem höheren Wettbewerbsdruck standhält und die Möglichkeit eröffnet, neue Potentiale zu identifizieren, analysieren und auszubauen.
Im Rahmen dieser Arbeit werden zuerst die grundlegenden Begriffe BSC, strategisches Management und Spedition/Logistik definiert sowie deren Entwicklungen bis dahin kurz beschrieben, wo auch die Defizite der vorhergehenden Methoden skizziert werden. Im Anschluss an die Begriffserklärungen werden die Vorrausetzungen und der organisatorische Rahmen für die Einführung einer BSC beschrieben. Danach folgt eine ausführliche Darstellung der Entwicklung einer BSC, die durch eine Beschreibung der vier klassischen Perspektiven nach Kaplan und Norton ergänzt wird.
Schließlich wird die derzeitige Situation in einem Speditions- und Logistikunternehmen dargestellt und die BSC auf dieses Unternehmen übertragen.
Ziel dieser Arbeit ist es, nach Klärung der Begrifflichkeiten, den Einsatz einer BSC in einem Speditions- und Logistikunternehmen zu skizzieren und die Entwicklung einer BSC im selbigen zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Zielsetzung
- 2. Grundlegendes
- 2.1 Grundsätzliches zur Balanced Scorecard
- 2.1.1 Definitionen der Balanced Scorecard
- 2.1.2 Kurzer historischer Abriss
- 2.1.3 Impulse zur Entwicklung
- 2.1.3.1 Defizite traditioneller Steuerungskonzepte am Beispiel des Rol-Konzeptes
- 2.1.3.2 Bounded Rationality
- 2.1.3.3 Kaizen-Gedanke
- 2.1.3.4 Gründe für die Erstellung der Balanced Scorecard
- 2.1.4 Grundkonzeption der Balanced Scorecard
- 2.1.5 Intentionen der Balanced Scorecard
- 2.2 Grundsätzliches zum strategischen Management
- 2.2.1 Definition Strategie
- 2.2.2 Differenzierung des Managementbegriffs
- 2.2.3 Kurzer historischer Abriss
- 2.2.4 Objekte und Merkmale des strategischen Management
- 2.2.5 Ebenen und Prozess des strategischen Management
- 2.2.6 Einordnung des strategischen Managements
- 2.2.7 Defizite in der Strategieumsetzung
- 2.3 Grundsätzliches zum Speditions- und Logistikbegriff
- 2.3.1 Definition Logistik/Spedition
- 2.3.2 Funktionen, Ziele und Begriffskonkretisierung der Logistik
- 3. Strategisches Management mit der Balanced Scorecard
- 3.1 Voraussetzungen
- 3.2 Organisatorischer Rahmen
- 3.3 Entwicklung einer Balanced Scorecard
- 3.3.1 Ableitung der strategischen Ziele
- 3.3.2 Aufbau von Ursache-/Wirkungsbeziehungen
- 3.3.3 Auswahl der Messgrößen, Festlegung von Zielwerten
- 3.3.4 Bestimmung der strategischen Aktivitäten, Erstellung eines Umsetzungsplans
- 3.4 Die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard
- 3.4.1 Die Kundenperspektive
- 3.4.2 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- 3.4.3 Die interne Prozessperspektive
- 3.4.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- 3.4.5 Zusammenfassende Übersicht
- 4. Darstellung der Balanced Scorecard in einem Speditions- und Logistikunternehmen
- 4.1 Skizzierung der derzeitigen Situation im Unternehmen
- 4.2 Voraussetzungen im Unternehmen
- 4.3 Organisatorischer Rahmen
- 4.4 Wahl der Perspektiven
- 4.5 Entwicklung einer Balanced Scorecard
- 4.5.1 Ableitung der strategischen Ziele, Aufbau von Ursache-/Wirkungsbeziehungen
- 4.5.2 Auswahl der Messgrößen, Festlegung von Zielwerten
- 4.5.3 Bestimmung der strategischen Aktivitäten, Erstellung eines Umsetzungsplans
- Grundlegendes zur Balanced Scorecard und ihrer Entwicklung
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die Anwendung der Balanced Scorecard im strategischen Management
- Die Anwendung der Balanced Scorecard in Speditions- und Logistikunternehmen
- Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Implementierung der Balanced Scorecard
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements am Beispiel von Speditions- und Logistikunternehmen. Ziel ist es, die Funktionsweise der Balanced Scorecard zu erläutern und ihre Anwendung in der Praxis zu veranschaulichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Balanced Scorecard, des strategischen Managements und der Logistik. Kapitel 3 erläutert die Anwendung der Balanced Scorecard im strategischen Management und zeigt die vier klassischen Perspektiven auf. Kapitel 4 veranschaulicht die Entwicklung einer Balanced Scorecard in einem Speditions- und Logistikunternehmen.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategisches Management, Logistik, Spedition, Perspektiven, Kennzahlen, Zielwerte, Strategieumsetzung.
- Quote paper
- Sebastian Hein (Author), 2007, Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Management in einem Speditions- und Logistikunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79646