Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Stadtstrukturen in den USA

Title: Stadtstrukturen in den USA

Seminar Paper , 2005 , 16 Pages

Autor:in: Andreas Kaul (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf den europäischen Besucher wirken die Städte in den Vereinigten Staaten von Amerika eher befremdlich: Schon aus dem Flugzeug erkennt man weit ausufernde Stadtlandschaften, welche von schachbrettartig gebauten Straßen durchzogen sind. Bei näherem Betrachten der Stadt fällt zudem auf, dass ein historischer Kern nicht auszumachen ist, dass breite Straßen das Bild dominieren, eine "Einkaufsstraße" nach europäischen Vorbild meist nicht existiert und die Städte in ihren Ausmaßen so riesig sind, dass man die meisten Wege mit dem Auto zurücklegen muss.
Die Städte in den USA spiegeln die Werte, Normen und Einstellungen der US-Bürger wieder. Wie es zu solchen Stadtstrukturen gekommen ist, soll die vorliegende Abhandlung verdeutlichen. So soll im folgenden Abschnitt dargelegt werden, welche historischen Hintergründe der US-Städtebau hat und welche Leitlinien ihn prägten. Im dritten Kapitel dieser Arbeit sollen die Merkmale der US-Stadt dargelegt werden. Diese Abhandlung wird sich hierbei von "innen" nach "außen" arbeiten. Begonnen wird in der "Kernstadt", dem inneren Siedlungs- und Wirtschaftskern der US-amerikanischen Stadt. Es sollen zum einen die historischen Hintergründe erläutert werden, zum anderen aber auch auf die Entwicklungen und die aktuellen Probleme eingegangen werden. Im darauffolgenden Abschnitt wird die "Außenstadt" im suburbanen Raum behandelt. Es soll beschrieben werden, wie diese "Außenstädte" entstanden sind, wie sie sich gliedern und welche Probleme sie verursacht haben. Im vierten Kapitel werden einige Modelle des US-Städtebaus erörtert. Durch das Ausufern der Städte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert wurden die klassischen Stadtentwicklungsmodelle der Chicagoer Schule überholt. In dieser Arbeit soll eine Auswahl neuerer Stadtmodelle dargelegt werden. So wird das "Modell der Viertelsbildung US-amerikanischer Städte" nach Lutz Holzner, das "Muster einer amerikanischen Stadt" nach R. Hahn sowie das Modell "Stadtland USA" nach Lutz Holzner behandelt.



Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stadtentstehung in den USA
    • Geschichtliche/kulturelle Hintergründe
    • Traditionen, Werte und Normen im US-Städtebau
  • Grund- und Aufrissgestaltung der US-Stadt
    • Merkmale der US-Städte
    • Die Kernstadt / Downtown
    • Innerstädtische Wohngebiete
    • Die Außenstadt
    • „Edge Cities“: Die Außenstadt Zentren
    • Die "gated community"
  • Modelle der Stadtentwicklung
    • Das Modell der Viertelsbildung amerikanischer Städte
    • Das "Muster einer amerikanischen Stadt"
    • Das "Modell der Stadtlandschaft USA"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Stadtstrukturen in den USA und untersucht die Faktoren, die zu ihrer Entstehung und Entwicklung führten.

  • Geschichtliche und kulturelle Einflüsse auf die Stadtentwicklung in den USA
  • Die Bedeutung des "American Way of Life" für die Stadtstruktur
  • Die Merkmale der US-amerikanischen Stadt, von der Kernstadt bis zur Außenstadt
  • Die Suburbanisierung und ihre Folgen für die US-Städte
  • Neue Modelle der Stadtentwicklung im Kontext der Suburbanisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit den auffälligen Merkmalen der Städte in den USA und erklärt, wie diese die Werte und Einstellungen der amerikanischen Bürger widerspiegeln. Das zweite Kapitel behandelt die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe der Stadtentstehung in den USA und hebt die Rolle der Kolonialmächte sowie des „American Way of Life“ hervor.

Im dritten Kapitel wird die Grund- und Aufrissgestaltung der US-amerikanischen Stadt beschrieben, beginnend mit der Kernstadt, dem Zentrum des Handels, der Wirtschaft und der Verwaltung. Es werden die Merkmale der Kernstadt, die innerstädtischen Wohngebiete und die Außenstadt beleuchtet.

Das vierte Kapitel fokussiert auf die Modelle der Stadtentwicklung, insbesondere die Viertelsbildung amerikanischer Städte nach Holzner, das Muster einer amerikanischen Stadt nach Hahn und das Modell der Stadtlandschaft USA nach Holzner. Diese Modelle berücksichtigen die Prozesse der Suburbanisierung und die damit verbundenen Entwicklungstendenzen in den Innenstädten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit thematisiert die Stadtentwicklung in den USA und fokussiert auf die Merkmale der US-amerikanischen Stadt, insbesondere die Kernstadt und die Außenstadt. Sie analysiert die Suburbanisierung und ihre Auswirkungen auf die Stadtstruktur, sowie die Entwicklung neuer Modelle der Stadtentwicklung. Die Arbeit befasst sich außerdem mit dem "American Way of Life", seinen Werten und Normen und deren Einfluss auf den Städtebau.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Stadtstrukturen in den USA
College
University of Bonn  (Geographisches Institut der Universität Bonn)
Course
Spezialseminar: Südwesten der USA
Author
Andreas Kaul (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V79674
ISBN (eBook)
9783638857369
Language
German
Tags
Stadtstrukturen Spezialseminar Südwesten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Kaul (Author), 2005, Stadtstrukturen in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79674
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint