Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Funktion des unverlässlichen Erzählers in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O..."

Título: Die Funktion des unverlässlichen Erzählers in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O..."

Trabajo de Seminario , 2002 , 22 Páginas , Calificación: 1, 0

Autor:in: Sirinya Pakditawan (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kleists wählt in der "Marquise von O..." einen personalen Erzähler, was als Ausdruck seiner so genannten Kant - Krise aufzufassen ist. Kleist hatte prinzipielle Zweifel an der aufklärerischen eindeutigen Erkennbarkeit der Welt durch das Subjekt und wollte in seinen Werken die Unmöglichkeit des Menschen zur Wahrheit vorzudringen darstellen. Den Grund für die Unmöglichkeit zur Wahrheit zu gelangen, sah Kleist in der allgemeinen Beschränktheit der menschlichen Verfassung, Indem nun der Erzähler das Geschehen nicht vollständig durchschaut, erscheint seine Verfassung begrenzt, weshalb auch der Leser, da angewiesen auf die Instanz des Erzählers, nicht zur „Wahrheit" des dargestellten Geschehens vordringen kann. Auf diese Weise konfrontiert Kleist den Leser mit den Grenzen seiner Auffassung. So eröffnet der unglaubwürdige Erzähler gewisse Schwierigkeiten der Bewertung der Handlung für den Leser, da der Erzähler selbst keinerlei direkte Hilfe gibt, von der aus der Leser sich die inneren Zusammenhänge des Geschehens erschließen könnte. Außerdem kommentiert der Erzähler das Geschehen nicht und wählt in Bezug auf die beiden Hauptgestalten (die Marquise und der Graf) überwiegend die Perspektive der Außensicht. Dies bedeutet, dass er die Figuren selbst ihre Gedanken aussprechen lässt und meist nur die sichtbaren Anzeichen ihrer Gefühle wahrnimmt. Deshalb wird vom Leser gefordert, dass er selbst denken muss und sogar als eine Art „erweiterter Autor" fungieren soll. Die Betrachtung der Erzählperspektive und des Erzählers ist grundlegend für das Verständnis der Erzählung „Die Marquise von 0...". Aus diesem Grund soll in der folgenden Analyse die Funktion des unverlässlichen Erzählers in den Mittelpunkt gestellt werden. Hierbei soll es zunächst um das Problem der Erzählperspektive gehen. Dabei soll an Textbeispielen die Problematik der personalen Erzahlperspektive verdeutlicht werden und die Reichweite dieser Erzählsituation illustriert werden. In einem weiteren Schritt soll dann die Bedeutung des unverlässlichen Erzählers für die Beziehung des Lesers zum Geschehen genauer analysiert werden.


Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Die Funktion des unverlässlichen Erzählers in Heinrich von Kleists,, Die Marquise von 0...\"
  • Zusammenfassung
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle des unverlässlichen Erzählers in Heinrich von Kleists Novelle „Die Marquise von 0...“. Sie untersucht, wie die Unzuverlässigkeit des Erzählers die Interpretation der Handlung und die Beziehung zwischen Leser und Text beeinflusst.

  • Der unverlässliche Erzähler als Bruch mit den Erzählkonventionen des 18. Jahrhunderts
  • Die Auswirkungen des unverlässlichen Erzählers auf die Leserrolle
  • Die Verbindung zwischen Kleists Erzählstrategie und seiner „Kant-Krise“
  • Die Bedeutung des unverlässlichen Erzählers für die Ambivalenz und Vieldeutigkeit des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung

Diese Einleitung stellt den historischen und literarischen Kontext von Kleists Novelle „Die Marquise von 0...“ vor. Sie beleuchtet die skandalösen Reaktionen auf die Geschichte und die Tatsache, dass Kleist mit der Erzählung bestehende gesellschaftliche und moralische Konventionen durchbrach.

1. Die Funktion des unverlässlichen Erzählers in Heinrich von Kleists,, Die Marquise von 0...\"

Dieses Kapitel untersucht die Rolle des unverlässlichen Erzählers in „Die Marquise von 0...“. Es wird gezeigt, wie der Erzähler die Interpretation der Handlung durch den Leser beeinflusst, indem er keine eindeutigen Perspektiven liefert und die Grenzen der menschlichen Erkenntnis betont. Die Verbindung zu Kleists „Kant-Krise“ und die Auswirkungen auf die Leserrolle werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Heinrich von Kleist, „Die Marquise von 0...“, unverlässlicher Erzähler, Erzählkonventionen, Leserrolle, „Kant-Krise“, Ambivalenz, Vieldeutigkeit, Interpretation, Literaturwissenschaft.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Funktion des unverlässlichen Erzählers in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O..."
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Germanistik II)
Curso
Heinrich von Kleists "Die Marquise von O..." - Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft
Calificación
1, 0
Autor
Sirinya Pakditawan (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
22
No. de catálogo
V79677
ISBN (Ebook)
9783638780896
ISBN (Libro)
9783638796002
Idioma
Alemán
Etiqueta
Funktion Erzählers Heinrich Kleists Marquise Heinrich Kleists Marquise Perspektiven Literatur- Kulturwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sirinya Pakditawan (Autor), 2002, Die Funktion des unverlässlichen Erzählers in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O...", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79677
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint