Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Title: Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Diploma Thesis , 2007 , 93 Pages , Grade: 2,15

Autor:in: Diplom-Wirtschaftsinformatiker Stefan Kinne (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Strategischen und der IT-orientierten Beratung aufzeigen. Zum Vergleich wird ein Prozessmodell für die Unternehmensberatung verwendet. Weiterhin werden beide Beratungsformen anhand von Kriterien wie Kundenstruktur, Tagessätze, Organisation, Projekttypen, Anforderungen und Methoden verglichen. Es wird auf aktuelle Entwicklungen und Tendenzen auf dem Markt für Beratungsleistungen und in den Beratungsunternehmen für beide Beratungsformen
eingegangen. Neben der Analyse der aktuellen Consulting-Literatur
wurden 13 Berater aus der Strategischen und der IT-orientierten Beratung in Interviews befragt. Durch die geringe Anzahl der Interviews wurde auf statistische Tests verzichtet, allerdings können aus den Aussagen der Interviewpartner Schlussfolgerungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden gezogen werden. Trotz einiger Gemeinsamkeiten konnten Unterschiede in vielen Bereichen, wie z. B. dem Wissensmanagement, der Personalrekrutierung, den Tagessätzen und den Einstiegsgehältern, identifiziert werden.

Schlüsselwörter: Unternehmensberatung, Consulting Research, Strategische Beratung, IT-orientierte Beratung, Full-Service Provider

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition und Abgrenzung
    • 2.1 Definition des Begriffs Unternehmensberatung
    • 2.2 Abgrenzung Strategische Beratung - IT-orientierte Beratung
  • 3 Gegenüberstellung anhand allgemeiner Vergleichskriterien
    • 3.1 Die Kundenstruktur
    • 3.2 Die Tagessätze
    • 3.3 Die Organisation der Beratungsunternehmen
    • 3.4 Die Differenzierung anhand der Projekttypen
    • 3.5 Die spezifischen Anforderungen an die Berater
    • 3.6 Die spezifischen Methoden
      • 3.6.1 Vorgehensmodelle
      • 3.6.2 Analysemethoden
  • 4 Vergleich anhand eines Prozessmodells einer Unternehmensberatung
    • 4.1 Das Prozessmodell einer Unternehmensberatung
    • 4.2 Die Führungsprozesse
      • 4.2.1 Das Strategische Management
      • 4.2.2 Das Controlling
    • 4.3 Die Hauptprozesse
      • 4.3.1 Die Produktentwicklung
      • 4.3.2 Der Beratungsprozess
      • 4.3.3 Der Vertrieb und das Customer Relationship Management
      • 4.3.4 Die Personalrekrutierung
      • 4.3.5 Das Projektstaffing
      • 4.3.6 Die Personalentwicklung
      • 4.3.7 Die Personalfreisetzung
      • 4.3.8 Das Wissensmanagement
      • 4.3.9 Das Qualitätsmanagement
    • 4.4 Die Unterstützungsprozesse
      • 4.4.1 Das Marketing
      • 4.4.2 Die Finanzierung
      • 4.4.3 Der IT-Support
  • 5 Tendenzen auf dem Beratungsmarkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt auf einen systematischen Vergleich zwischen strategischer und IT-orientierter Unternehmensberatung ab. Es sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Beratungsformen aufgezeigt werden. Die Analyse basiert auf einem Prozessmodell der Unternehmensberatung sowie auf Interviews mit Beratern beider Bereiche.

  • Vergleich der Kundenstruktur beider Beratungsformen
  • Analyse der Organisationsstrukturen in strategischen und IT-orientierten Beratungsunternehmen
  • Untersuchung der jeweils spezifischen Anforderungen an die Berater
  • Bewertung der eingesetzten Methoden und Vorgehensmodelle
  • Auswertung aktueller Markttendenzen im Beratungssektor

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die hohen Ansprüche an Unternehmensberater und das starke Wachstum des Beratungsmarktes. Sie hebt den Mangel an wissenschaftlicher Literatur, insbesondere im Bereich der IT-orientierten Beratung, hervor und benennt das Ziel der Arbeit: einen systematischen Vergleich von strategischer und IT-orientierter Beratung.

2 Definition und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Unternehmensberatung und grenzt die strategische von der IT-orientierten Beratung ab. Es legt die Grundlage für den folgenden Vergleich, indem es die jeweiligen Kernbereiche und Unterschiede präzisiert. Die Abgrenzung fokussiert sich auf die unterschiedlichen Beratungsansätze und die damit verbundenen Schwerpunkte.

3 Gegenüberstellung anhand allgemeiner Vergleichskriterien: Hier werden strategische und IT-orientierte Beratung anhand verschiedener Kriterien wie Kundenstruktur, Tagessätze, Organisationsstrukturen, Projekttypen, Anforderungen an Berater und angewandte Methoden verglichen. Der Vergleich liefert erste Hinweise auf Gemeinsamkeiten und vor allem Unterschiede in den beiden Beratungsformen und dient als Basis für die vertiefende Analyse im folgenden Kapitel.

4 Vergleich anhand eines Prozessmodells einer Unternehmensberatung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es verwendet ein Prozessmodell, um die beiden Beratungsformen systematisch zu vergleichen. Die Analyse umfasst Führungsprozesse (strategisches Management und Controlling) und Hauptprozesse (Produktentwicklung, Beratungsprozess, Vertrieb, Personalwesen, Wissensmanagement etc.). Der Vergleich anhand des Prozessmodells verdeutlicht die Unterschiede in der Umsetzung und Gewichtung einzelner Prozesse in beiden Beratungsfeldern.

5 Tendenzen auf dem Beratungsmarkt: Dieses Kapitel analysiert aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Markt für Beratungsleistungen. Es beleuchtet die Veränderungen, Herausforderungen und Chancen, denen sich beide Beratungsformen gegenübersehen.

Schlüsselwörter

Unternehmensberatung, Consulting Research, Strategische Beratung, IT-orientierte Beratung, Full-Service Provider, Prozessmodell, Wissensmanagement, Personalrekrutierung, Markttrends

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich Strategische und IT-orientierte Unternehmensberatung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht systematisch strategische und IT-orientierte Unternehmensberatung. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Beratungsformen anhand eines Prozessmodells und Interviews mit Beratern beider Bereiche.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung der beiden Beratungsformen, einen Vergleich anhand allgemeiner Kriterien (Kundenstruktur, Tagessätze, Organisation, Projekttypen, Anforderungen an Berater, Methoden), einen detaillierten Vergleich mittels eines Prozessmodells (Führungs- und Hauptprozesse), und eine Analyse aktueller Markttendenzen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition und Abgrenzung, Gegenüberstellung anhand allgemeiner Vergleichskriterien, Vergleich anhand eines Prozessmodells, und Tendenzen auf dem Beratungsmarkt. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung beschreibt die hohen Ansprüche an Unternehmensberater, das starke Wachstum des Beratungsmarktes und den Mangel an wissenschaftlicher Literatur, insbesondere zur IT-orientierten Beratung. Sie formuliert das Ziel der Arbeit: einen systematischen Vergleich beider Beratungsformen.

Wie werden strategische und IT-orientierte Beratung abgegrenzt?

Kapitel 2 definiert den Begriff Unternehmensberatung und grenzt die strategische von der IT-orientierten Beratung ab. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Beratungsansätzen und Schwerpunkten.

Welche Vergleichskriterien werden in Kapitel 3 verwendet?

Kapitel 3 vergleicht beide Beratungsformen anhand von Kundenstruktur, Tagessätzen, Organisationsstrukturen, Projekttypen, Anforderungen an die Berater und angewandten Methoden. Dies liefert erste Hinweise auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Wie wird der Vergleich in Kapitel 4 durchgeführt?

Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit. Es nutzt ein Prozessmodell der Unternehmensberatung, um Führungsprozesse (strategisches Management und Controlling) und Hauptprozesse (Produktentwicklung, Beratungsprozess, Vertrieb, Personalwesen etc.) beider Formen zu vergleichen und Unterschiede in der Umsetzung und Gewichtung aufzuzeigen.

Welche Markttendenzen werden analysiert?

Kapitel 5 analysiert aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Beratungsmarkt, beleuchtet Veränderungen, Herausforderungen und Chancen für beide Beratungsformen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Unternehmensberatung, Consulting Research, Strategische Beratung, IT-orientierte Beratung, Full-Service Provider, Prozessmodell, Wissensmanagement, Personalrekrutierung, Markttrends.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Unternehmensberatung, insbesondere den Vergleich zwischen strategischer und IT-orientierter Beratung, interessieren. Dies beinhaltet Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Consulting.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich
College
Technical University of Ilmenau  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Grade
2,15
Author
Diplom-Wirtschaftsinformatiker Stefan Kinne (Author)
Publication Year
2007
Pages
93
Catalog Number
V79870
ISBN (eBook)
9783638786140
ISBN (Book)
9783638797764
Language
German
Tags
Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte IT Beratung Strategieberatung Unternehmensberatung Consulting Consulting Research
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Wirtschaftsinformatiker Stefan Kinne (Author), 2007, Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79870
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint