Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Konzepte zur Bestimmung der unternehmensübergreifenden Integration

Titre: Konzepte zur Bestimmung der unternehmensübergreifenden Integration

Travail d'étude , 2006 , 39 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Wirtschaftsinformatiker Stefan Kinne (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit werden Ansätze zur Integration von Anwendungssystemen
aufgezeigt, wobei eine Thematisierung unternehmensinterner und
unterenhmensübergreifender Integrationsansätze aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten erfolgt. Die vorgestellten Ansätze unterscheiden sich teilweise
deutlich in dem Verständnis von Integration. Bei der Integration sind
nicht nur technische Aspekte zu beachten, sondern auch organisatorische
Aspekte. Einige Autoren denieren in ihren Ansätzen einen Integrationsgrad.
Auch dieser Integrationsgrad wird teilweise sehr unterschiedlich deniert. Die
Denitionen reichen vom Grad der Leistungsfähigkeit der integrierten Systeme
bis zum Grad der Kopplung der integrierten Systeme.
Bei den heute üblichen Kooperationen und Vernetzungen zwischen den Unternehmen
ist an einer Integration der Anwendungssysteme über die Unternehmensgrenzen
hinweg kaum noch vorbeizukommen.
Für die Übertragung auf elektronische B2B Märkte werden spezielle Anforderungen
an die Ansätze gestellt. Einige Ansätze lassen sich auf diesen Bereich übertragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Methodik der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
    • Begriffserklärungen
  • Vorstellung ausgewählter Ansätze
    • Integration zwischenbetrieblicher Informationssysteme nach Matthias Schumann
    • Enterprise Application Integration Ansatz nach William Ruh, Francis Marginnis und William Brown
    • Integrationsebenen und -technologien nach Matthias Meyer
    • Auswirkungen von Enterprise Application Integration nach Karsten Schott und Rolf Mäurer
    • Enterprise Application Integration nach Winkler, Raupach und Westphal
    • Integration von Interorganisationssystemen nach Rainer Alt und Ivo Cathomen
    • Integrierte Wissensmanagement-Systeme nach Gerold Riempp
    • Integration nach Siegfried Bauer
    • Integration von Applikationen und Datenbanken nach Helmut Thoma
    • Levels of Enterprise Integration nach Delvon Grant und Quing Tu
    • Integration in Supply Chain Networks nach Tage Skjott-Larsen und Pabir K. Bagchi
    • Computer-Aided Acquisition and Logistic Support (CALS)
    • Integration Engineering nach Rautenstrauch
    • Database Integration nach Chiang, Lim und Storey
    • Integration von Informationssystemen nach Magoulas und Pessi
  • Übertragung der Integrationsansätze auf elektronische Business-to-Business Marktplätze
    • Elektronischen B2B Märkte
    • Eignung der Integrationsansätze für elektronische B2B Märkte
      • Enterprise Application Integration von Winkler, Raupach und Westphal
      • Integration der Interorganisationssysteme nach Rainer Alt und Ivo Cathomen
      • Integration nach Siegfried Bauer
  • Wertung und Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Ansätze zur Integration von Anwendungssystemen, sowohl unternehmensinterne als auch unternehmensübergreifende, zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten und beleuchtet die technischen sowie organisatorischen Aspekte der Integration.

  • Verschiedene Ansätze zur Integration von Anwendungssystemen
  • Technische und organisatorische Aspekte der Integration
  • Integration über Unternehmensgrenzen hinweg im Kontext elektronischer B2B Märkte
  • Analyse der Eignung verschiedener Integrationsansätze für B2B Märkte
  • Bewertung und Stellungnahme zu den verschiedenen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit, erläutert die Methodik und den Aufbau der Arbeit sowie wichtige Begriffserklärungen. Das zweite Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Integration von Anwendungssystemen vor. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkte der verschiedenen Ansätze beleuchtet. Kapitel 3 untersucht die Übertragbarkeit der vorgestellten Ansätze auf elektronische B2B Märkte. Es analysiert die Eignung der Ansätze für den spezifischen Kontext von B2B Märkten. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die verschiedenen Ansätze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Integration von Anwendungssystemen, unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Integration, Enterprise Application Integration (EAI), Business-to-Business (B2B) Märkte, elektronische Märkte, Informations- und Wissensmanagement, Integrationsebenen und -technologien.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konzepte zur Bestimmung der unternehmensübergreifenden Integration
Université
Technical University of Ilmenau
Note
2,0
Auteur
Diplom-Wirtschaftsinformatiker Stefan Kinne (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
39
N° de catalogue
V79888
ISBN (ebook)
9783638798600
ISBN (Livre)
9783638799287
Langue
allemand
mots-clé
Konzepte Bestimmung Integration unternehmensübergreifend B2B elektronische Marktplätze
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Wirtschaftsinformatiker Stefan Kinne (Auteur), 2006, Konzepte zur Bestimmung der unternehmensübergreifenden Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79888
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint