Als Gary Snyder in den 1960er Jahren im Rahmen der gegenkulturellen Protestbewegungen eine alternative Lebensweise zur westlichen Kultur suchte, wandte er sich intensiv den Kulturen der nordamerikanischen Indianer zu, von denen seine poetische Arbeit wesentliche Impulse erhielt. Da dem Native American von Anthropologen generell die Eigenschaft attestiert wird, „ the true ecological man " zu sein, wird verständlich, dass Snyder, der auch Anthropologie studiert hat, den Indianer als Ökologen ansieht.
Snyder sieht also das indianische Verhältnis zur Natur als vorbildlich an und wertet den „ökologisch denkenden" Indianer zum Erhalter oder genauer zum Wärter der Natur auf. Eine Unterscheidung der Begriffe „Erhalter" (saver) und „Wärter" (keeper) erscheint in diesem Kontext angemessen, da sich Snyder in dem Essay The Rediscovery of Turtle Island ausdrücklich von einer bloßen Erhaltermentalität ("saver" mentality] distanziert hat. Es erscheint somit nahe liegend, dass er den Indianer als Ökologen nicht im Sinne eines passiven Naturerhalters versteht, der die Ursprünglichkeit der Natur frei von menschlichem Einfluss erhalten möchte, sondern als einen Wärter der Natur, der die natürliche Umwelt beschützt, aber auch in sie eingreifen kann. Dieses Eingreifen in die Natur bedeutet demnach jedoch kein Ausbeuten der Natur, sondern einen behutsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen.
Für Snyder zeigt sich die verantwortungsvolle Haltung der Indianer gegenüber der Umwelt primär an ihrer Einstellung zu Tieren, wobei der vorsichtige Umgang mit der Natur, nach Snyders Ansicht, in den indianischen Jagdmethoden seinen Ausdruck findet. Es erscheint deshalb sinnvoll, die Darstellung der Beziehung des Indianers zu Tieren in Snyders Gedicht This poem is for bear aus Myths & Texts zu analysieren. Hierfür ist es zunächst notwendig, auf anthropologische Erkenntnisse hinsichtlich der Beziehung des Indianers zu anderen Lebewesen einzugehen sowie auf Snyders Essays, in denen er die Lebenseinstellung des Indianers zu Tieren thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung des Indianers als Wärter der Natur in Gary Snyders This poem is for bear aus Myths & Texts
- Die Beziehung des Indianers zum Tier und Snyders Einstellung zum verantwortungsvollen Umgang des Indianers mit Tieren
- Der Indianer als Wärter der Natur und seine Beziehung zum Tier in Snyders This poem is for bear
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Indianers als Hüter der Natur in Gary Snyders Gedicht "This poem is for bear" aus der Sammlung "Myths & Texts". Die Arbeit analysiert Snyders Sichtweise und vergleicht sie mit anthropologischen Erkenntnissen über die Beziehung der nordamerikanischen Indianer zur Natur und zu Tieren.
- Der Indianer als ökologisches Vorbild für Snyder
- Die Beziehung zwischen Indianern und Tieren
- Snyders Konzept des „Wärters der Natur“ im Gegensatz zum bloßen „Erhalter“
- Die Rolle der indianischen Mythologie im Verständnis des Naturverhältnisses
- Analyse von Snyders Gedicht "This poem is for bear"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Snyders Interesse an der Kultur der nordamerikanischen Indianer im Kontext der Gegenkulturbewegung der 1960er Jahre. Sie hebt die Bedeutung des Indianers als ökologisches Vorbild für Snyder hervor und führt die Unterscheidung zwischen „Erhalter“ und „Wärter“ der Natur ein, wobei Snyder sich explizit von einer passiven Erhaltermentalität distanziert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Analyse der Beziehung zwischen Indianern und Tieren in Snyders Gedicht "This poem is for bear" als Schlüssel zum Verständnis von Snyders Konzept.
Die Bedeutung des Indianers als Wärter der Natur in Gary Snyders This poem is for bear aus Myths & Texts: Dieses Kapitel analysiert Snyders Gedicht "This poem is for bear" im Kontext anthropologischer Erkenntnisse über das Verhältnis der nordamerikanischen Indianer zu Tieren und der Natur. Es werden Snyders Ansichten über den verantwortungsvollen Umgang der Indianer mit Tieren und die Beziehung der Indianer zur Natur als integraler Bestandteil ihrer Kultur beleuchtet. Die Analyse bezieht sich auf die indianische Mythologie und das Weltverständnis der Native Americans, um Snyders Perspektive zu kontextualisieren und zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Gary Snyder, This poem is for bear, Myths & Texts, Indianer, Natur, Tier, Ökologie, Wärter der Natur, Erhalter, anthropologische Erkenntnisse, indianische Mythologie, ökologisches Denken, Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur.
Häufig gestellte Fragen zu "Gary Snyders This poem is for bear": Analyse des Indianers als Naturhüter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Indianers als Hüter der Natur in Gary Snyders Gedicht "This poem is for bear" aus der Sammlung "Myths & Texts". Sie untersucht Snyders Sichtweise und vergleicht sie mit anthropologischen Erkenntnissen über die Beziehung der nordamerikanischen Indianer zur Natur und zu Tieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Indianer als ökologisches Vorbild für Snyder; die Beziehung zwischen Indianern und Tieren; Snyders Konzept des „Wärters der Natur“ im Gegensatz zum bloßen „Erhalter“; die Rolle der indianischen Mythologie im Verständnis des Naturverhältnisses; und eine detaillierte Analyse von Snyders Gedicht "This poem is for bear".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Die Bedeutung des Indianers als Wärter der Natur in Gary Snyders This poem is for bear aus Myths & Texts") und eine Zusammenfassung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Snyders Interesse an der Kultur der nordamerikanischen Indianer. Das Hauptkapitel analysiert Snyders Gedicht im Kontext anthropologischer Erkenntnisse und beleuchtet Snyders Ansichten über den verantwortungsvollen Umgang der Indianer mit Tieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gary Snyder, This poem is for bear, Myths & Texts, Indianer, Natur, Tier, Ökologie, Wärter der Natur, Erhalter, anthropologische Erkenntnisse, indianische Mythologie, ökologisches Denken, verantwortungsvoller Umgang mit der Natur.
Was ist Snyders Konzept des „Wärters der Natur“?
Snyder unterscheidet explizit zwischen einem passiven „Erhalter“ und einem aktiven „Wärter“ der Natur. Der „Wärter“ engagiert sich aktiv und verantwortungsvoll im Umgang mit der Natur, im Gegensatz zum passiven „Erhalter“, der lediglich die Natur erhält, ohne aktiv zu gestalten.
Welche Rolle spielt die indianische Mythologie?
Die indianische Mythologie und das Weltverständnis der Native Americans spielen eine zentrale Rolle im Verständnis von Snyders Perspektive und der Beziehung der Indianer zur Natur. Die Analyse bezieht sich auf diese Aspekte, um Snyders Sichtweise zu kontextualisieren und zu vertiefen.
Wie wird das Gedicht "This poem is for bear" analysiert?
Das Gedicht "This poem is for bear" wird im Kontext anthropologischer Erkenntnisse über das Verhältnis der nordamerikanischen Indianer zu Tieren und der Natur analysiert. Die Analyse beleuchtet Snyders Ansichten über den verantwortungsvollen Umgang der Indianer mit Tieren und ihre Beziehung zur Natur als integraler Bestandteil ihrer Kultur.
- Quote paper
- Sirinya Pakditawan (Author), 2002, Die Bedeutung des Indianers als Wärter der Natur in Gary Snyders "This poem is for bear" aus "Myths & Texts", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79932