Wirtschaftswunderjahre - Konsumgesellschaft im Westen


Seminararbeit, 2002

14 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

A) Wirtschaftswunderjahre – Jahre des Wandels

B) Das Wirtschaftswunder der 50-er Jahre
1. Geschichtlicher Hintergrund
2. Die Konsumgesellschaft im Westen – Konsumverhalten in den 50-er Jahren
2.1. Beginn einer „Fresswelle“ nach den jahrelangen Hungerjahren
2.2. Boom der Bekleidungsindustrie
2.3. Anschaffung moderner Möbel und Haushaltsgeräte
2.4. Zunehmende Motorisierung
2.5. Entwicklung des Tourismus
2.6. Sportliche Erfolge
2.7. Das Einkommen in den 50ern

C) Jahre des Neubeginns

Literaturverzeichnis

A) Wirtschaftswunderjahre – Jahre des Wandels

Die 50-er Jahre sind in Deutschland jene Jahre, in denen das Leben wieder anfängt. Die schwere Nachkriegszeit ist endgültig vorbei und es geht langsam wieder bergauf.

Die positive Entwicklung der deutschen Wirtschaft – man spricht vom Wirtschaftswunder der 50-er Jahre – verändert das Leben der Menschen in Deutschland. Die florierende Wirtschaft verschafft den Bürgern nicht nur wieder eine Zukunftsperspektive, sondern bringt ihnen auch den verlorenen geglaubten Lebensmut zurück.

Wie sich die neue Lebenskraft in der Gesellschaft des ausgehungerten Nachkriegsdeutschland auswirkt, wird im Folgenden dargelegt. Zunächst noch eine kurze Zusammenfassung über den geschichtlichen Hintergrund des Wirtschaftswunders.

B) Das Wirtschaftswunder der 50-er Jahre

1. Geschichtlicher Hintergrund

Den historischen Hintergrund für das Wirtschaftswunder der 50-er Jahre bildet das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Auf die unmittelbaren Nachkriegsjahre soll nicht genauer eingegangen werden. Die Ausführung beginnt mit den Ereignissen im Jahr 1948, das für den wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands am ausschlaggebendsten war.

Die Einführung und das Inkrafttreten der Währungsreform am 19. Juni 1948 trägt im Wesentlichen dazu bei, Deutschlands Wirtschaft wieder voranzutreiben. Jeder Bewohner der drei westlichen Besatzungszonen erhält 40 Deutsche Mark im Umtausch 1:1 gegen Reichsmark. Mit der D-Mark als neues Zahlungsmittel kann Deutschland den großen Abstand in Wirtschaftskraft und Lebensstandard zu den anderen westlichen Industrieländern verringern.

Auch das Jahr 1949 spielt eine bedeutende Rolle für die positive wirtschaftliche Weiterentwicklung. Konrad Adenauer, der im September 1949 zum Bundeskanzler gewählt wird, beruft im selben Jahr den Wirtschaftsfachmann Ludwig Erhard zum Wirtschaftsminister. Es dauert nicht lange, bis Erhards „Konzept der sozialen Marktwirtschaft“ erste Erfolge in der deutschen Wirtschaft bewirkt. Der spürbare Wirtschaftsaufschwung, der zu wachsendem Wohlstand, Vollbeschäftigung und einem erfolgreichen Strukturwandel in der Wirtschaft führt, wird von mehreren Faktoren begünstigt: Vor allem das Vorhandensein genügend qualifizierter und billiger Arbeitskräfte, sowie die große Nachfrage an Konsum- und Investitionsgütern beschleunigen das rapide Wirtschaftswachstum. Die finanzielle und materielle Unterstützung der Amerikaner, die im Marshall-Plan festgelegt wird, ist eine weitere Voraussetzung für die rasche Erholung der deutschen Wirtschaft. Auch psychologische Faktoren spielen eine wichtige Rolle: Das Zukunftsvertrauen, der Überlebenswille und die Sehnsucht der westdeutschen Bürger nach Normalität lassen ihren Arbeitswillen und ihre Motivation, Deutschland wirtschaftlich wieder aufzubauen, steigen. Erhards Wahlkampfkampagne „Wohlstand für alle“, die sich in einem allgemein steigenden Lebensstandard widerspiegelt, wird so bald Wirklichkeit. Diese wirtschaftliche Blütezeit in Deutschland bezeichnet man als „das Wirtschaftswunder“ der 50-er Jahre. Schon „Ende 1951 [ist] Deutschland wieder eine Industriemacht[...].“[1]

2. Die Konsumgesellschaft im Westen - Konsumverhalten in den 50-er Jahren

Der wachsende Wohlstand, an dem immer mehr Bürger teilhaben, verändert das Konsumverhalten der Westdeutschen. Der Traum von einem erfüllten und sorglosen Leben rückt näher heran und wird im Laufe der 50-er Jahre für viele Menschen Wirklichkeit. Bedingt durch das steigende Einkommen werden Luxuswaren, die man sich früher nicht leisten konnte, erschwinglich und zunehmend zu weit verbreiteten Gebrauchsgütern. Glück und Zufriedenheit werden durch den steigenden Konsumzwang vermehrt über den Besitz bestimmter Dinge und das Nutzen besonderer Dienstleistungen definiert.

2.1. Beginn einer „Fresswelle“ nach den Hungerjahren

Der Nachholbedarf war groß: Als das Wirtschaftswunder seinen Anfang nimmt, setzt eine regelrechte „Fresswelle“ ein.[2] Nach den Hungerjahren kann das menschliche Grundbedürfnis zu Essen wieder gänzlich gestillt werden. Die Kühlschränke sind voll und die Bürger schlemmen von gefüllten Tellern. An Nahrungsmitteln wird nicht gespart - im Gegenteil - es wird sehr viel gegessen. Der durchschnittliche Tagesverbrauch der Bundesbürger liegt bei 3000 Kalorien. Roggenbrot wird vermehrt durch Weizenbrot, Fleisch und zuckerhaltige Lebensmittel ersetzt. Sehr beliebt sind fettige Speisen und Süßigkeiten. Diese ungesunde und einseitige Ernährung bleibt für viele Genießer nicht ohne Konsequenzen: Herz und Kreislauferkrankungen, sowie Infarkte und Übergewicht nehmen in den 50-er Jahren deutlich zu. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 1952 zufolge „[...]sind nach amtlichen Schätzungen alle männlichen Einwohner im Durchschnitt um eineinhalb bis zwei Kilo und alle Frauen um ein Kilo zu schwer.“[3] Die beleibte Figur beim Mann als Folge der Fresswelle - Kennzeichen: Wohlstandsbauch - wird zum Synonym für Erfolg und Wohlstand.

[...]


[1] Marchand, Pierre: Unsere Welt heute. Vom Wirtschaftswunder bis zum Ende des Kommunismus, Gütersloh/München 1994, S. 10

[2] Marchand, Pierre: a.a.O., S.16

[3] Franck, Dieter: Die fünfziger Jahre. Als das Leben wieder anfing, München 1981, S. 15

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Wirtschaftswunderjahre - Konsumgesellschaft im Westen
Hochschule
Universität Augsburg  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Proseminar: Von Marx bis Coca Cola-Jugend im geteilten Deutschland
Note
1,7
Autor
Jahr
2002
Seiten
14
Katalognummer
V7994
ISBN (eBook)
9783638150842
Dateigröße
484 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftswunder, Die goldenen Fünfziger, Konsumgesellschaft, Nachkriegszeit
Arbeit zitieren
Katrin Fischer (Autor:in), 2002, Wirtschaftswunderjahre - Konsumgesellschaft im Westen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7994

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wirtschaftswunderjahre - Konsumgesellschaft im Westen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden