"Das Abstrakte ist das Recht, die Verwirklichung der Staat. Gewöhnlich
sieht man das Recht als ein Unglück, worin das natürliche Recht des
Menschen gekränkt wird. Da hat man von einem verlorenen Paradies
gesprochen, von Wiederherstellung des natürlichen Rechts. Das Recht ist
das Heilige auf Erden, das unverletzbar sein soll; das Heilige, wenn es im
Himmel oder in Gedanken ist, ist es allein unverletzbar. Das Recht auf
Erden aber kann angetastet, angegriffen werden. Die Aufgabe unserer
Wissenschaft ist, zu erkennen, was wahrhaft das Recht sei. ... Die
Philosophie soll den Begriff des Rechts bestimmen. Allerdings ist es noch
viel, daß man an die Philosophie diese Anforderung macht. Darin liegt
wenigstens, daß Gedanken dazu gehören, das Recht zu finden. ..."
(HENRICH, 1983, S.46)
Diesem aus der Einleitung der "Philosophie des Rechts" entnommenen
Gedanken von G.W.F Hegel folgend, möchte diese Arbeit in einem im
Verhältnis verschwindet geringem Rahmen ihren kleinen und
bescheidenen Beitrag leisten...
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Einführung
- 1.1. Recht
- 1.2. Effektivitätsformel
- 2. Anwendungsbeispiele und Neuralgik effektiver rechtlicher Steuerung
- 2.1. Modell einer "überflüssigen" oder "prophylaktischen" Regelung
- 2.2. Modell einer "ausgewogenen Regelung"
- 2.3. Modell einer "steuerungsbedürftigen" Regelung
- 3. Außerrechtliche Steuerung
- 3.1. Tradition
- 3.2. Ideologie
- 3.3. Person
- 3.4. Tatsache
- 4. Nutzen dieser Arbeit für die sozialpädagogische Praxis
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effektivierung von Recht unter Berücksichtigung anthropologischer und humanistischer Maßstäbe. Sie nutzt die Leistungsformel zur Effektivierung des Rechts (E = (AW + (ZW- DW)) um die Entstehung und Etablierung von gerechtem Recht zu erörtern. Der Fokus liegt auf der soziologischen Steuerung, begleitet von der Frage nach dem gerechtfertigten Recht.
- Analyse der Leistungsformel zur Effektivierung des Rechts
- Untersuchung verschiedener Modelle rechtlicher Steuerung
- Bedeutung außerrechtlicher Steuerungselemente (Tradition, Ideologie, Person, Tatsache)
- Anwendung der Ergebnisse auf die sozialpädagogische Praxis
- Der Zusammenhang zwischen Recht, Gerechtigkeit und anthropologischen/humanistischen Maßstäben
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt den Anspruch der Arbeit, einen bescheidenen Beitrag zur Erörterung der Effektivierung von Recht nach anthropologischen und humanistischen Maßstäben zu leisten. Sie verweist auf die zentrale Rolle der Leistungsformel und kündigt den deskriptiven und einführenden Charakter des ersten Teils an.
1. Einführung: Dieses Kapitel liefert eine lexikalische Einführung in den Begriff des Rechts und erläutert die verwendete Leistungsformel zur Effektivierung des Rechts. Es bildet die Grundlage für die darauf folgenden Kapitel, indem es die zentralen Konzepte und Methoden der Arbeit definiert.
2. Anwendungsbeispiele und Neuralgik effektiver rechtlicher Steuerung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle rechtlicher Steuerung: "überflüssige" oder "prophylaktische" Regelungen, "ausgewogene" Regelungen und "steuerungsbedürftige" Regelungen. Es analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Modelle und beleuchtet die Herausforderungen bei der effektiven rechtlichen Steuerung. Die Kapitel 2.1, 2.2, und 2.3 liefern konkrete Beispiele und Analysen verschiedener Regelungsansätze.
3. Außerrechtliche Steuerung: Hier werden außerrechtliche Einflussfaktoren auf die Effektivität von Recht untersucht, darunter Tradition, Ideologie, Person und Tatsache. Das Kapitel analysiert, wie diese Faktoren die Wirksamkeit rechtlicher Regelungen beeinflussen und wie sie im Zusammenspiel mit dem Recht wirken. Die detaillierte Auseinandersetzung mit Tradition, Ideologie, individuellen Akteuren und faktischen Gegebenheiten zeigt die Komplexität des Themas.
Schlüsselwörter
Recht, Effektivität, Leistungsformel, anthropologische Maßstäbe, humanistische Maßstäbe, rechtliche Steuerung, außerrechtliche Steuerung, Tradition, Ideologie, sozialpädagogische Praxis, Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Effektivierung von Recht unter Berücksichtigung anthropologischer und humanistischer Maßstäbe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Effektivierung von Recht unter Berücksichtigung anthropologischer und humanistischer Maßstäbe. Sie analysiert die Entstehung und Etablierung von gerechtem Recht mithilfe einer Leistungsformel und konzentriert sich auf soziologische Steuerung im Kontext der Rechtfertigung von Recht.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Leistungsformel (E = (AW + (ZW- DW)) zur Analyse der Effektivierung von Recht. Sie untersucht verschiedene Modelle rechtlicher Steuerung und berücksichtigt außerrechtliche Einflussfaktoren.
Welche Modelle rechtlicher Steuerung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert drei Modelle rechtlicher Steuerung: „überflüssige“ oder „prophylaktische“ Regelungen, „ausgewogene“ Regelungen und „steuerungsbedürftige“ Regelungen. Jedes Modell wird hinsichtlich seiner Stärken, Schwächen und Herausforderungen im Hinblick auf effektive Steuerung untersucht.
Welche außerrechtlichen Steuerungselemente werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Tradition, Ideologie, Person und Tatsache auf die Effektivität von Recht. Sie analysiert, wie diese Faktoren die Wirksamkeit rechtlicher Regelungen beeinflussen und wie sie im Zusammenspiel mit dem Recht wirken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität von Recht zu verbessern, indem sie anthropologische und humanistische Maßstäbe berücksichtigt. Sie untersucht die Leistungsformel zur Effektivierung des Rechts und analysiert verschiedene Modelle rechtlicher Steuerung, um die Entstehung und Etablierung von gerechtem Recht zu erörtern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Einführung in den Begriff des Rechts und die Leistungsformel, Anwendungsbeispiele und Neuralgien effektiver rechtlicher Steuerung, die Analyse außerrechtlicher Steuerung und schließlich den Nutzen für die sozialpädagogische Praxis. Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Recht, Effektivität, Leistungsformel, anthropologische Maßstäbe, humanistische Maßstäbe, rechtliche Steuerung, außerrechtliche Steuerung, Tradition, Ideologie, sozialpädagogische Praxis, Gerechtigkeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Effektivität von Recht, insbesondere im sozialpädagogischen Kontext, auseinandersetzen. Sie bietet Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Recht, Gerechtigkeit und anthropologischen/humanistischen Maßstäben.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer klaren Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, zusammenfassenden Kapitelabschnitten und einem abschließenden Schlüsselwortverzeichnis. Dies ermöglicht ein einfaches und schnelles Verständnis des Inhalts.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können dem vollständigen Text der Arbeit entnommen werden (hier nicht vollständig wiedergegeben).
- Quote paper
- Dominik Sauer (Author), 2003, Die Leistungsformel zur Effektivierung des Rechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79964