Einleitung
Mit der Person Friedrichs des Großen werden zunächst historische denn
literarische Abhandlungen verbunden. Auch Heinrich Manns Texte "Der
König von Preußen" und "Die traurige Geschichte von Friedrich dem
Großen", die die vorliegende Arbeit zum Thema hat, sind wenig bekannt.
Das folgende Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte von Heinrich Manns Essay und Fragment und deren zeitgenössische Rezeption, eingeleitet durch die Betrachtung der Genese des Friedrich-Stoffes. Dem Essay "Der König von Preußen" widmet sich dann auch das dritte, dem Fragment "Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen" das vierte Kapitel. Anhand dieses Fragmenttextes werden hier zunächst die verschiedenen Lebensphasen des Preußenkönigs dargestellt. Da es sich bei Friedrich II. um eine historische Person handelt, läßt sich ein geschichtlicher Bezug nicht ignorieren, der zum Verständnis von Heinrich Manns literarischem Friedrich-Bild beiträgt. Im folgenden wird dieses Bild an sechs ausgewählten Schwerpunkten analysiert. Der Exkurs des fünften Kapitels behandelt Thomas Manns 1914 entstandenen Essay
"Friedrich und die Große Koalition. Ein Abriß für den Tag und die
Stunde" und stellt einen Vergleich zwischen der Bewertung und Einschätzung Friedrichs durch die beiden Brüder Mann an. Im sechsten
Kapitel werden abschließend die bedeutende psychologische
Komponente im Werk des Schriftstellers Heinrich Mann und
insbesondere sein "Friedrich"-Fragment als Beispiel für die
Negativentwicklung eines Herrschers beleuchtet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- \"Das letzte ganz große Unternehmen\" Heinrich Manns
- Der Friedrich-Stoff
- Zur Entstehungsgeschichte von Essay und Fragment
- Die zeitgenössische Rezeption
- Der Essay \"Der König von Preußen\"
- Der Essay als eine geschichtsphilosophische Abhandlung Heinrich Manns
- Die \"Überspannung der Kräfte\"
- \"Ruhmbegehren\"
- \"Frédéric, le roi de Prusse\"
- Das Fragment \"Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen\"
- Die strukturelle Komposition
- Der szenisch-dialogische Aufbau
- Das Handlungsgeschehen
- Der Kronprinz
- Der König
- Der Feldherr und Diplomat
- Der Intellektuelle
- Der alte König
- Analyse des Friedrich-Bildes Heinrich Manns - dargestellt an sechs ausgewählten Aspekten
- Erziehung und Persönlichkeitsstruktur
- Friedrich und die Frauen
- Der Herrscher und sein Volk
- Der \"französelnde\" König
- Der \"Schauspieler\"
- \"Geist und Macht\"
- Exkurs: Thomas Mann und sein Essay \"Friedrich und die Große Koalition\"
- Schlußbetrachtung
- Heinrich Mann als Tiefenpsychologe \"avant la lettre\"
- Das \"Friedrich\"-Fragment als \"Lehrbuch einer modernen psychologischen Analyse\"
- Heinrich Manns psychologisches Friedrich-Bild als Beispiel für die Negativentwicklung eines Herrschers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Texten \"Der König von Preußen\" und \"Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen\" des Schriftstellers Heinrich Mann. Das Hauptziel ist es, die Entstehung und Rezeption dieser Werke zu beleuchten, die historischen und literarischen Aspekte zu analysieren und das spezifische Friedrich-Bild Heinrich Manns zu entschlüsseln.
- Entstehungsgeschichte von Heinrich Manns Essay und Fragment
- Historische und literarische Aspekte des Friedrich-Stoffes
- Analyse des Friedrich-Bildes im Werk Heinrich Manns
- Vergleich mit Thomas Manns Friedrich-Bewertung
- Die psychologische Komponente im Werk Heinrich Manns
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Person Friedrichs des Großen und die wenig bekannte literarische Beschäftigung Heinrich Manns mit dieser historischen Figur dar.
- \"Das letzte ganz große Unternehmen\" Heinrich Manns: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Essays und Fragments, die Rezeption in der Zeit ihres Erscheinens und die Bedeutung des Friedrich-Stoffes in der deutschen Literatur.
- Der Essay \"Der König von Preußen\": Hier werden der geschichtsphilosophische Anspruch des Essays und die wichtigsten Themen wie die \"Überspannung der Kräfte\" und das \"Ruhmbegehren\" Friedrichs des Großen analysiert.
- Das Fragment \"Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen\": Dieses Kapitel befasst sich mit der Struktur und den Handlungssträngen des Fragmentes und zeichnet die verschiedenen Lebensphasen des preußischen Königs nach.
- Analyse des Friedrich-Bildes Heinrich Manns - dargestellt an sechs ausgewählten Aspekten: Anhand von ausgewählten Beispielen wird die Darstellung von Friedrichs Erziehung, seinen Beziehungen zu Frauen, dem Verhältnis zum Volk, seinem Verhältnis zu Frankreich, der Rolle als \"Schauspieler\" und dem Spannungsfeld von \"Geist und Macht\" untersucht.
- Exkurs: Thomas Mann und sein Essay \"Friedrich und die Große Koalition\": Dieses Kapitel stellt einen Vergleich zwischen der Einschätzung Friedrichs des Großen durch die Brüder Mann an.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die literarische Auseinandersetzung Heinrich Manns mit der historischen Figur Friedrichs des Großen. Schlüsselwörter sind dabei: Friedrich der Große, Essay, Fragment, historische Analyse, psychologische Analyse, literarische Interpretation, Friedrich-Bild, Herrscherbild, Negativentwicklung, Thomas Mann.
- Arbeit zitieren
- Leslie Middelmann (Autor:in), 1999, Das Friedrich-Fragment Heinrich Manns und sein Essay, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7