Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

Analyse des Web-Frameworks Ruby on Rails anhand einer Beispielanwendung

Title: Analyse des Web-Frameworks Ruby on Rails anhand einer Beispielanwendung

Bachelor Thesis , 2007 , 57 Pages , Grade: 1

Autor:in: BSc Roman Badstuber (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Analyse des Web-Frameworks Ruby on Rails (Rails), ist eines von fünf Arbeitsthemen des Spezialisierungsthemengebietes „Web-Engineering“ der Fachhochschule Technikum Wien.
Die Ausarbeitung basiert auf der Beispielanwendung Yet Annother Community (YAC). Diese Applikation wurde von den fünf Studenten des Spezialisierungsthemengebietes „Web-Engineering“ ausgewählt und zwei exemplarische Use Cases wurden implementiert. Beide Use Cases wurden vollständig vertikal implementiert, um herauszufinden wie Rails den agilen Entwicklungsprozess und das Rapid Application Development unterstützt.

Die Vorbereitungsarbeiten (Aufbau der Datenbank, generieren des Rails-Projektes, Scaffolding, Objektrelationales Mapping) für die Implementierung der beiden Use Cases hat gezeigt, dass Rails ein sehr stabiles und zuverlässiges Web-Framework ist und den Programmierer effizient bei der Entwicklung von Webapplikationen mit agilen Prozessen unterstützt.

Alle Hauptanforderungen und die beiden Use Cases „Registrieren eines Users“ und „Login eines Members“ wurden mit den Rails Generatoren „Action Mailer“, „Login_generator“, „Scaffold Generator“ und Modifikationen in den Controllern und Views implementiert. Diese Generatoren bauen eine sehr klare MVC-Struktur auf und erleichtern dadurch die Anpassung der Web-Applikation.

Das konsequente Verfolgen und Umsetzen der MVC Architektur in Verbindung mit den Active Records und den Prinzipien DRY und „Konventionenen statt Konfigurationen“ machen Rails zu einem sehr agilen Web-Framework und daher auch zu einem perfekten Tool für Rapid Application Development.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problem- und Aufgabenstellung
  • Einleitung
    • Motivation
    • Einschränkungen
  • Grundlagen
    • Ruby
      • Geschichtliche Entwicklung
      • Programmierparadigmen
      • Programmaufbau
      • Basistypen
      • Flusskontrolle
      • Klassen und Objekte
      • Module und Mixins
    • Rails
      • Model-View-Controller Konzept (MVC)
      • MVC Umsetzung in Rails
      • Konfiguration von Rails
      • Namenskonventionen
      • Active Records
      • Layout Templates und Partials
      • Generatoren
  • Praktischer Teil
    • Use Cases
    • Actoren
    • Entity-Relationship-Modell
    • Testumgebung
    • Umsetzung der zwei exemplarischen Use Cases
      • Vorgehensweise
      • Einrichten der Datenbank
      • Erstellen des Rails-Projektes und Konfiguration
      • Konfiguration der Startpage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert das Web-Framework Ruby on Rails (Rails) anhand einer Beispielanwendung namens Yet Another Community (YAC). Die Arbeit untersucht, wie Rails den agilen Entwicklungsprozess und Rapid Application Development unterstützt. Dabei werden zwei exemplarische Use Cases implementiert und die Effizienz des Frameworks bei der Entwicklung von Webapplikationen mit agilen Prozessen bewertet.

  • Analyse der Funktionsweise von Ruby on Rails
  • Bewertung der Unterstützung von agilen Entwicklungsprozessen
  • Implementierung von exemplarischen Use Cases
  • Evaluierung der Effizienz von Rails beim Rapid Application Development
  • Untersuchung der MVC-Architektur und der Verwendung von Generatoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Motivation für die Analyse von Ruby on Rails. Anschließend werden die Grundlagen von Ruby und Rails erläutert, einschließlich der wichtigsten Programmierparadigmen, des MVC-Konzepts und der Active Records. Im praktischen Teil werden die beiden exemplarischen Use Cases „Registrieren eines Users“ und „Login eines Members“ detailliert beschrieben, einschließlich der Vorgehensweise, der Datenbankkonfiguration und der Verwendung von Rails-Generatoren.

Schlüsselwörter

Ruby on Rails, Web-Framework, Agile Entwicklung, Rapid Application Development, MVC-Architektur, Active Records, Generatoren, Use Cases, Datenbankkonfiguration.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Web-Frameworks Ruby on Rails anhand einer Beispielanwendung
College
University of Applied Sciences Technikum Vienna
Grade
1
Author
BSc Roman Badstuber (Author)
Publication Year
2007
Pages
57
Catalog Number
V80030
ISBN (eBook)
9783638808422
Language
German
Tags
Analyse Web-Frameworks Ruby Rails Beispielanwendung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BSc Roman Badstuber (Author), 2007, Analyse des Web-Frameworks Ruby on Rails anhand einer Beispielanwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80030
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint