„Prozessmanagement heißt Denk- und Verhaltensweise, Methoden und Werkzeuge, Organisation und Management für ein effektives Angebot und eine effiziente, organisationsübergreifende Leistungserstellung zur Erfüllung dauerhafter Kundenwünsche.“
Momentan herrscht in der Werbeabteilung ein suboptimaler Zustand aufgrund zu langer Abwicklungszeiten und Unklarheit über Zuständigkeiten. Dies wirkt sich auf alle Bereiche der Bank aus und verzögert bzw. erschwert somit den Gesamtablauf erheblich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition - Prozess
- 2. Prozessmanagement
- 2.1 Was ist Prozessmanagement
- 2.2 Vorteile
- 2.2.1 Nutzen/ Vorteile für das Unternehmen:
- 2.2.2 Nutzen/ Vorteile für die Mitarbeiter:
- 2.3 Prozess Typen
- 2.3.1 Geschäftsprozess
- 2.3.2 Supportprozesse
- 2.4 Analyse des Prozesses Promotion/Events
- 2.4.1 Alter Prozess
- 2.4.2 Probleme des Prozesses
- 2.4.3 Optimierung des Prozesses
- 2.4.4 Optimierter Prozess
- 2.4.5 Antragsformular
- 2.5 Interne Kunden - Lieferantenbeziehung
- 3. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Prozessmanagement im Kontext einer Werbeabteilung, die unter suboptimalen Bedingungen leidet. Ziel ist es, die Vorteile von Prozessmanagement aufzuzeigen und einen ineffizienten Prozess zu optimieren. Die Arbeit untersucht die Definition von Prozessen und Prozessmanagement, beleuchtet die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter und analysiert konkret den Prozess der Promotion/Events.
- Definition und Bedeutung von Prozessen und Prozessmanagement
- Vorteile von Prozessmanagement für Unternehmen und Mitarbeiter
- Analyse eines ineffizienten Prozesses (Promotion/Events)
- Optimierung des Prozesses Promotion/Events
- Interne Kunden-Lieferanten-Beziehung im Prozesskontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition - Prozess: Der Text beginnt mit der Definition eines Prozesses als eine inhaltlich abgeschlossene, zeitlich und sachlogisch aufeinanderfolgende Reihe von Aktivitäten, die für die Bearbeitung eines betriebswirtschaftlich relevanten Objektes notwendig sind. Diese Definition legt den Grundstein für das Verständnis des gesamten Konzepts des Prozessmanagements, welches in den folgenden Kapiteln detailliert erläutert wird. Die präzise Definition ermöglicht eine klare Abgrenzung und dient als Grundlage für die spätere Prozessanalyse und -optimierung.
2. Prozessmanagement: Dieses Kapitel erörtert das Konzept des Prozessmanagements als Denk- und Verhaltensweise, die Methoden und Werkzeuge sowie die Organisation und das Management für eine effektive und effiziente, organisationsübergreifende Leistungserstellung zur Erfüllung dauerhafter Kundenwünsche umfasst. Es hebt den aktuellen suboptimalen Zustand der Werbeabteilung hervor und zeigt den Kontrast zwischen funktionaler Arbeitsteilung mit sequenzieller Bearbeitung und der durchgängigen Prozessorientierung mit parallelisierter Bearbeitung auf. Die Abbildung 1 visualisiert die Vorteile des Prozessmanagements, wie gesteigerte Durchlaufgeschwindigkeit, Zielgenauigkeit, Kundenzufriedenheit und Qualität. Es werden die Vorteile sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter detailliert beschrieben.
2.4 Analyse des Prozesses Promotion/Events: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die detaillierte Analyse eines konkreten Prozesses: Promotion/Events. Es beschreibt den alten Prozess, identifiziert die bestehenden Probleme, wie lange Abwicklungszeiten und unklare Zuständigkeiten, und präsentiert anschließend den optimierten Prozess mit entsprechenden Lösungsansätzen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Effizienz und der Kundenzufriedenheit durch die Implementierung von Prozessmanagement-Prinzipien. Ein Antragsformular wird als Instrument zur Vereinfachung und Standardisierung des Prozesses vorgestellt.
2.5 Interne Kunden - Lieferantenbeziehung: Abschließend wird die interne Kunden-Lieferanten-Beziehung im Kontext des Prozessmanagements beleuchtet. Diese Betrachtungsweise hilft, die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Abteilungen innerhalb des Unternehmens besser zu verstehen und zu optimieren. Die Darstellung verdeutlicht die Bedeutung einer reibungslosen Kommunikation und Zusammenarbeit für den Erfolg des gesamten Prozesses. Die Abbildung 3 visualisiert das Konzept des internen Kunden und Lieferanten und verdeutlicht die Notwendigkeit einer klaren Rollenverteilung und Kommunikation.
Schlüsselwörter
Prozessmanagement, Prozessoptimierung, Werbeabteilung, Kundenorientierung, Effizienzsteigerung, Durchlaufzeit, Zuständigkeiten, interne Kunden-Lieferantenbeziehung, Prozessanalyse, Optimierter Prozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Prozessmanagement in der Werbeabteilung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert Prozessmanagement im Kontext einer Werbeabteilung, die unter suboptimalen Bedingungen arbeitet. Ziel ist die Optimierung eines ineffizienten Prozesses (Promotion/Events) und die Darstellung der Vorteile von Prozessmanagement für Unternehmen und Mitarbeiter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Prozessen und Prozessmanagement, die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter, die Analyse eines ineffizienten Prozesses (Promotion/Events), dessen Optimierung und die interne Kunden-Lieferanten-Beziehung im Prozesskontext. Es wird ein konkreter Prozess (Promotion/Events) analysiert, optimiert und mit einem Antragsformular verbessert.
Wie wird der Prozess der Promotion/Events analysiert?
Der Prozess wird in mehreren Schritten analysiert: Zuerst wird der alte Prozess beschrieben, dann werden die Probleme identifiziert (z.B. lange Bearbeitungszeit, unklare Zuständigkeiten). Anschließend wird ein optimierter Prozess mit Lösungsansätzen präsentiert, inklusive eines Antragsformulars zur Standardisierung.
Welche Vorteile bietet Prozessmanagement laut der Seminararbeit?
Die Seminararbeit hebt Vorteile wie gesteigerte Durchlaufgeschwindigkeit, Zielgenauigkeit, Kundenzufriedenheit und Qualität hervor. Es werden sowohl Vorteile für das Unternehmen (z.B. Effizienzsteigerung) als auch für die Mitarbeiter (z.B. verbesserte Arbeitsabläufe) detailliert beschrieben. Die Abbildungen visualisieren diese Vorteile.
Wie wird die interne Kunden-Lieferanten-Beziehung betrachtet?
Die interne Kunden-Lieferanten-Beziehung wird als wichtiges Element für die Optimierung des Prozesses gesehen. Die reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen wird als entscheidend für den Erfolg des gesamten Prozesses hervorgehoben. Eine Abbildung veranschaulicht dieses Konzept.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Prozessmanagement, Prozessoptimierung, Werbeabteilung, Kundenorientierung, Effizienzsteigerung, Durchlaufzeit, Zuständigkeiten, interne Kunden-Lieferantenbeziehung, Prozessanalyse, optimierter Prozess.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel, und ein Literaturverzeichnis (explizit erwähnt, aber nicht im HTML-Code enthalten). Die Kapitel behandeln die Definition von Prozessen, Prozessmanagement, die Analyse und Optimierung des Promotion/Events-Prozesses, und die interne Kunden-Lieferantenbeziehung.
- Quote paper
- Andreas Lackner (Author), 2006, Prozessmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80042