Diese Arbeit soll am Beispiel der Zeit der Weimarerrepublik zeigen, wie sich eine Zeit einer Epochenimagination des Mittelalters bedient, um sich mit der gegenwärtigen Zeit auseinander zu setzen. Es soll dabei in keiner Weise darum gehen, die Frage zu stellen, ob die Motive und Werte, die dem Mittelalter in dieser Imagination zugeschrieben werden, einem historischen Authentizitätsanspruch des Mittelalters genügen. Die Fragen sollen sein, welche kulturgeschichtlichen Hintergründe zu dieser Epochenimagination des Mittelalters führen, welche Wertvorstellungen mit dem Mittelalter verbunden werden, und inwiefern sie in einen zeitgeschichtlichen Kontext passen.
Zuerst soll ein kulturgeschichtlicher Überblick der Weimarer Republik gegeben werden. Wie kommt es aus diesem Hintergrund zu einer Epochenimagination? Welche Werte werden dem Mittelalter zugeschrieben? Am Beispiel des jungen Autors Landsberg soll skizziert werden, welchen Forderungen die zeitgenössische Intellektuelle stellt.
Als Hauptteil dieser Arbeit soll dann dargestellt werden, wie diese Reflexionen Ausdruck in der zeitgenössischen Literatur der Weimarer Republik finden. Am Beispiel Hermann Hesses Glasperlenspiels soll gezeigt werden, wie sich auch die Literatur dieser Epochenimagination bedient. Es sollen Motive im Roman Hermann Hesses die der Epochenimagination vom Mittelalter entspringen im herausgearbeitet werde. Welche Mittelalterinszenierungen können im Glasperlenspiel gefunden werden? Um diese aufzuzeigen, werden zentrale Motive aus dem Roman mit Aspekten aus dem Schlüsselwerk von Landsberg verglichen, da dieses als repräsentativ für die Debatte angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Kulturgeschichte der Weimarer Republik
- Der Georgekreis
- Der Rilke-Kult
- Die Weimarer Kultur und ihr Mittelalter
- Wertevorstellungen
- Mittelalter als Epochenimagination
- Wir brauchen ein neues Mittelalter
- Paul Ludwig Landsberg: „Das Mittelalter und wir“
- Literarische Transformation von Landsbergs Buch
- Hermann Hesse in seiner Zeit
- Teilnahme Hesses an der deutschen Diskussion
- Literarischer Ausdruck
- Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel
- Inhaltsangabe
- Das feuilletonistische Zeitalter
- Mittealterinszenierung in Das Glasperlenspiel
- Der kastalische Orden als das Neue Mittelalter
- Motive der Mittelalterimagination
- Motiv Ganzheit
- Motiv Hierarchie
- Motiv Individualismus vs. Gemeinschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Epochenimagination des Mittelalters in der Weimarer Republik und analysiert, wie sich diese Imagination als Mittel der Auseinandersetzung mit der Gegenwart nutzte. Dabei soll nicht der Anspruch erhoben werden, die historische Authentizität der dem Mittelalter zugeschriebenen Motive und Werte zu belegen. Vielmehr liegt der Fokus auf den kulturgeschichtlichen Hintergründen dieser Epochenimagination, den damit verbundenen Wertvorstellungen und deren zeitgeschichtlichen Kontext.
- Kulturgeschichte der Weimarer Republik
- Epochenimagination des Mittelalters in der Weimarer Republik
- Wertvorstellungen, die mit dem Mittelalter verbunden werden
- Literarische Reflexionen der Epochenimagination
- Mittelalterinszenierung in Hermann Hesses „Das Glasperlenspiel“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem kulturgeschichtlichen Überblick über die Weimarer Republik, um den Kontext für die Epochenimagination des Mittelalters zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf den Spannungen und der Experimentierfreude der Zeit, die sich auch in der Kultur manifestieren. Anschließend werden die Werte und Motive beleuchtet, die der Epochenimagination des Mittelalters zugrunde liegen, und es wird gezeigt, wie der junge Autor Landsberg diese Werte in seinen Schriften reflektiert. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der literarischen Reflexion der Epochenimagination in der Weimarer Republik. Am Beispiel von Hermann Hesses „Das Glasperlenspiel“ wird analysiert, wie der Roman die Epochenimagination des Mittelalters nutzt und welche Motive aus dieser Imagination im Werk zu finden sind. Dabei werden zentrale Motive des Romans mit Aspekten aus Landsbergs Schlüsselwerk verglichen, um die Mittelalterinszenierung im Glasperlenspiel aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Epochenimagination, Mittelalter, Kulturgeschichte, Wertevorstellungen, Literatur, Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel, Paul Ludwig Landsberg, Motiv Ganzheit, Motiv Hierarchie, Motiv Individualismus, Gemeinschaft.
- Arbeit zitieren
- Regine Gerber (Autor:in), 2007, Epochenimagination zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart - Mittelalterinszenierung in 'Das Glasperlenspiel' von Hermann Hesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80044