Die Pflege steht wie andere soziale Sicherungssysteme vor einer großen Herausforderung. Der Grund hierfür ist unter anderem die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Die folgende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Pflegesituation in Deutschland.
Das deutsche Pflegeversicherungssystem spaltet sich in gesetzliche und private Pflegeversicherungen. Insgesamt gibt es ca. 79,4 Mio. Mitglieder, wovon 2,05 Mio. Personen pflegebedürftig sind. 660.000 Leistungsempfänger werden in einem der 9.700 Pflegeeinrichtungen stationär versorgt Anspruch auf Leistungen in Form von Geld-, Sach- oder Dienstleistungen haben Personen, die in eine der drei Pflegestufen eingestuft werden. Während die privaten Kassen kapitalgedeckt finanziert werden, erfolgt die Finanzierung der sozialen gesetzlichen Pflegeversicherung über das Umlageverfahren. Gerade diese Art der Finanzierung bringt bei der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland große Probleme mit sich. Der Anteil der Älteren nimmt immer mehr zu, der Anteil der arbeitenden Bevölkerung nimmt ab. 2050 werden über 35 % der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein. Diese Bevölkerungsentwicklung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Pflege werden nun im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung durch zwei Gutachten näher betrachtet. Die Studien werden hinsichtlich Methodik und Annahmen beschrieben sowie die Ergebnisse erläutert und in ihrer Aussagekraft und Qualität bewertet. Die Modellrechnungen des DIW und der Enquête Kommission kommen zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Leistungsempfänger in den kommenden Jahren zwischen einer und drei Millionen zunehmen und ein vermehrter Pflegebedarf entstehen wird. Besonders die Inanspruchnahme stationärer Versorgung wird steigen. Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben wird infolge der immer älter werdenden Gesellschaft weit auseinander gehen. Es wird weniger Einzahler geben, aber mehr Bedürftige die Leistungen erhalten, wodurch die Ausgaben steigen. Dieser Entwicklung muss entgegengewirkt werden. Daher sind Reformmaßnahmen, vor allem hinsichtlich der Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung, unausweichlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die gegenwärtige Pflegesituation in Deutschland
- Die Pflegeversicherung
- Organisation und Leistungen
- Finanzierung
- Status Quo
- Die Pflegeversicherung
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
- Konsequenzen des demographischen Wandels für die Pflegesituation
- Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
- Annahmen, Aufbau und Methodik
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Schlussbericht der Enquête Kommission „Demographischer Wandel“
- Annahmen, Aufbau und Methodik
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Gegenüberstellung und Bewertung der Studien
- Reformmaßnahmen und Lösungsalternativen
- Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Pflegesituation in Deutschland. Sie untersucht die gegenwärtige Pflegesituation, inklusive des Aufbaus und der Finanzierung der Pflegeversicherung, und beleuchtet die zukünftigen Herausforderungen, die durch den demographischen Wandel entstehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den Pflegebedarf und die finanzielle Belastbarkeit der Pflegeversicherung.
- Die gegenwärtige Pflegesituation in Deutschland
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Pflegesituation
- Die finanzielle Belastbarkeit der Pflegeversicherung
- Reformkonzepte zur Bewältigung der Herausforderungen
- Die Rolle der Pflegeversicherung im System der sozialen Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die zentrale Rolle der Pflege im System der sozialen Sicherheit und stellt die Herausforderungen dar, die durch den demographischen Wandel entstehen. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der gegenwärtigen Pflegesituation in Deutschland, wobei das deutsche Pflegeversicherungssystem hinsichtlich Aufbau, Organisation, Leistungen und Finanzierung dargestellt wird. Der dritte Abschnitt analysiert die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Pflegesituation. Der Hauptteil der Arbeit beleuchtet die Folgen des demographischen Wandels auf die Pflegesituation, indem er zwei Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und der Enquête Kommission zum Thema „Demographischer Wandel“ untersucht. Die Gutachten werden hinsichtlich ihrer Annahmen, Methodik und Ergebnisse analysiert und miteinander verglichen. Im letzten Abschnitt werden verschiedene Reformkonzepte vorgestellt, um die Herausforderungen des demographischen Wandels zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Pflegeversicherung, Pflegesituation, Bevölkerungsentwicklung, Finanzierung, Reformkonzepte, Soziales Sicherungssystem, Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Schlussbericht der Enquête Kommission, Rürup-Kommission.
- Arbeit zitieren
- Michael Hoffmann (Autor:in), 2006, Demographischer Wandel. Auswirkungen auf die Pflegesituation in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80061