Hochwasser - Entstehung, Ursachen und Maßnahmen


Seminararbeit, 2007

12 Seiten, Note: 2,3

Anonym


Leseprobe


Gliederung

1 Einführung in die Thematik

2 Hochwasserarten

3 Ursachen für Hochwasser

4 Hochwasserschutzmaßnahmen

5 Hochwasserkatastrophen
Beispiel : Elbehochwasser

6 Fazit

7 Literatur

1 Einleitung

Weltweit verursachen jedes Jahr Hochwasserereignisse Personen- und Sachschäden in Milliardenhöhe. Hochwasser ist grundsätzlich ein natürlicher Prozess und ein Teil des natürlichen Wasserkreislaufs, dessen Ausmaß maßgeblich von der Größe der Niederschläge und dem Wasseraufnahmevermögen des Bodens bestimmt wird. Sie lassen sich deshalb auch nicht abschaffen. Historische Hochwassermarken, vor allem an den großen Flüssen, dokumentieren, dass auch in der Vergangenheit immer schon hohe Wasserstände aufgetreten sind. Die Hauptursache für die Schäden ist die Konzentration von Menschen und Sachwerten in gewässernahen Bereichen.

2 Hochwasserarten

Hinsichtlich der Hochwasserarten wird zwischen Strurzfluten und Überschwemmungen aus Starkniederschlägen sowie Strurmfluten und Flussüberschwemmungen unterschieden.

In kleinen Einzugsgebieten bringen örtliche Starkregen oder Gewitter Sturzfluten. Die Hochwasserwelle bildet sich bei steilen Einzugsgebieten sehr schnell, ist energiereich und reißt auf dem Weg ins Tal Bäume, Sträucher und sogar große Felsbrocken mit sich. Im ebenen Gelände können Starkregenereignisse zu Überflutungen führen.

Sturmfluten treten dagegen an den Küsten der Meere und großen Seen auf. Sie entstehen bei orkanartigem Wind oder durch Erdrutsche (Brookes, 2005). Das Wasser wird gegen die Küsten gedrängt und es kommt zu einem Anstieg des Wasserstands.

Der Rest dieser Hausarbeit wird sich hauptsächlich mit den Flussüberschwemmungen beschäftigen. Diese entstehen nach lang andauernden und ausgiebigen Niederschlägen auf ein großes Einzugsgebiet in Verbindung mit einer reduzierten Versickerungsrate durch Wassersättigung oder gefrorenen Boden.

Ursachen für Hochwasser

Es gibt eine ganze Menge an Faktoren die ein Hochwasser auslösen können. Im Folgenden werden die wichtigsten vorgestellt.

Hochwässer werden durch Niederschläge verursacht, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Die Witterung prägt also das Hochwassergeschehen maßgeblich. An den großen Flüssen sind es meist lang anhaltende, großflächige und intensive Niederschläge, die Hochwasser verursachen. Bei diesen Dauerregen fällt eine große Menge an Wasser. Der Boden wird durchtränkt und so können keine weiteren Niederschläge mehr versickern. Die Wassermengen fließen also oberirdisch ab. Der Abfluss einer großen Fläche kann aber irgendwann nicht mehr vom Fluss aufgenommen werden und er ufert aus. Verschärft wird die Situation, wenn die Böden durch längere Vorregen bereits wassergesättigt sind. Von Bedeutung ist auch die Jahreszeit, denn fällt der Niederschlag noch zusätzlich zur Schneeschmelze summieren sich die Wassermengen.

Auch die Geländeform spielt für den Gebietsrückhalt eine große Rolle. Steiles Gelände bietet weniger Flächenrückhalt. Im Flachland werden dagegen bis zu 10mm Niederschlagshöhe auf der Fläche zurückgehalten. Außerdem sammelt sich das Wasser beim Oberflächenabfluss in Mulden. In flachem Gelände ist dieser Rückhalt größer als in steilem und geneigtem Gelände. Diese Mulden werden bei Starkregen gefüllt. Sie sind vor allem in der Anfangsphase des Hochwassers wirksam. Allerdings haben großräumige Eingriffe in das Geländerelief, mit der Zielsetzung, einheitlich bewirtschaftbare landwirtschaftliche Nutzflächen zu gewinnen, den Gebietsrückhalt verringert (Patt, 2001).

Je nach Bewuchs kann unterschiedlich viel Regen zurückgehalten werden. Der Regen wird durch das Blätter- und Nadeldach zurückgehalten und kommt damit verzögert zum Abfluss. Nach dem Regen wird ein Teil des zurückgehaltenen Wasser wieder verdunstet. Zudem wird durch die Pflanzen das Wasser verdunstet, das sie dem Boden entziehen. Die Bodenporen können sich beim nächsten Niederschlag dann wieder füllen. Man kann also behaupten, dass ein Wald die Entstehung von Oberflächenabfluss fast vollständig verhindert. Auf Wirtschaftsgrünland können hingegen abhängig vom Ausmaß der Tritt- oder Fahrverdichtungen noch sehr hohe Oberflächenabflussraten auftreten (Kleeberg, 1996).

[...]

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Hochwasser - Entstehung, Ursachen und Maßnahmen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Anthropogene Umweltbeeinflussung
Note
2,3
Jahr
2007
Seiten
12
Katalognummer
V80071
ISBN (eBook)
9783638863353
Dateigröße
916 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hochwasser, Entstehung, Ursachen, Maßnahmen, Anthropogene, Umweltbeeinflussung, Wasserkreislauf, Gewässer
Arbeit zitieren
Anonym, 2007, Hochwasser - Entstehung, Ursachen und Maßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80071

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Hochwasser - Entstehung, Ursachen und Maßnahmen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden