Richtlernziel
Nach §23 Nr.7 des Ausbildungsrahmenplanes zum Maurer soll dem Auszubildenden im 3. Lehrjahr mit dem zeitlichen Richtwert von 8 Wochen, das Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton vermittelt werden, zudem soll er genügend Fachkompetenz erlangen.
Groblernziel
Als Groblernziel wird unter §23 Nr.7d das Vorfertigen von Bewehrungseinheiten und der Einbau unter Berücksichtigung der Betondeckung verstanden. Der Auszubildende soll erlernte Fähigkeiten und Fertigkeiten übertragen und anwenden können.
Feinlernziele
Nach meiner Unterweisung wird mein Auszubildender in der Lage sein,
- die benötigten Werkzeuge und Materialien zusammenzustellen
- die UVV zu beachten
- die Bewehrungseinheit aus den einzelnen vorgefertigten Bügeln und Rundstählen fachgerecht zusammenzusetzen
- die Bügel und Stangen (Rundstahl) laut Bewehrungsplanes in den richtigen Abständen zu verbinden
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Vorgabe Handwerkskammer
- Unterweisungsentwurf
- Beschreibung des Auszubildenden
- Lern- und Leistungsfähigkeit
- Sozialverhalten
- Motivation
- Vorbildung im Hinblick auf das Thema
- Beschreibung der Ausgangslage, der Lernsituation, didaktische Planung der Ausbildungseinheit sowie Festlegung der Lernziele
- Didaktische Planung und Ausgangsplanung
- Lernziele
- Qualifikationsziele
- Arbeitszergliederung
- Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Ausbildungseinheit
- Begründung der Methodenauswahl
- Beschreibung der Ausbildungseinheit
- Lernkontrolle
- Begründete Zuordnung der benötigten Ausbildungsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden Jupp die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Fertigung von Bewehrungseinheiten zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung des gelernten Wissens im Maurerhandwerk.
- Vorbereitung des Arbeitsplatzes
- Fertigung von Bewehrungseinheiten nach Plan
- Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Einbau der Bewehrungseinheiten unter Berücksichtigung der Betondeckung
- Qualitätssicherung und Selbstkontrolle während des Arbeitsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Beschreibung des Auszubildenden
Der Unterweisungsentwurf beschreibt die Fähigkeiten, das Sozialverhalten und die Motivation des Auszubildenden Jupp. Es wird festgestellt, dass er ein schnelles Auffassungsvermögen besitzt, sich gut in das Team integriert hat und eine hohe Arbeitsmotivation zeigt. Seine Vorbildung im Bereich der Bewehrungsstäbe wird als ausreichend bewertet, jedoch fehlt ihm noch die Erfahrung in der Fertigung von Bewehrungseinheiten.
Beschreibung der Ausgangslage, der Lernsituation, didaktische Planung sowie Festlegung der Lernziele
Die Ausbildungseinheit „Vorfertigen einer Bewehrungseinheit“ wird im Rahmen der erarbeitenden Methode durchgeführt. Die didaktische Planung beinhaltet die Definition von Lernzielen, Qualifikationszielen und die Arbeitszergliederung. Der Arbeitsplatz wird vom Auszubildenden selbstständig vorbereitet, wobei alle notwendigen Materialien und Werkzeuge vom Ausbilder zur Verfügung gestellt werden.
Schlüsselwörter
Der Unterweisungsentwurf fokussiert auf die Fertigung von Bewehrungseinheiten, die Anwendung von Werkzeugen und Materialien im Maurerhandwerk, die Qualitätssicherung und die Selbstkontrolle während des Arbeitsprozesses.
- Arbeit zitieren
- Paul Kahnke (Autor:in), 2005, Bewehrungseinheiten vorfertigen (Unterweisung Maurer / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80094