Junge Unternehmen erhalten häufig bei der Existenzgründung von staatlicher Seite und von etablierten Unternehmen, dem Staat, und der öffentlichen Hand durch Föderprogramme, Stiftungen und andere Aktionen Unterstützung. Sind die jungen Unternehmen dann am Markt, stellen Sie schnell fest, dass die öffentliche Hand und etablierte Unternehmen nur schwer als Nachfrager auftritt, was einen wesentlichen Beitrag zur Existenzsicherung leisten würde. Der Grund sind häufig fehlende Referenzen. Wie es junge Unternehmen schaffen, den Einstieg in den Markt zu schaffen und sich dort als Lieferant zu behaupten erläutert diese Arbeit. Zusätzlich wird erläutert mit welchen Maßnahmen etablierte Unternehmen und die öffentliche Hand ihre Förderungen aus der Gründungsphase in der Nachgründungsphase fortsetzen und ergänzen können.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Junge Unternehmen
- 1. Erfolgsfaktoren
- 2. Problemfelder für junge Unternehmen
- 3. Der Teufelskreis erste Aufträge
- 4. Mögliche Maßnahmen
- 5. Vorteile aus der Belieferung etablierter Unternehmen
- 6. Zwischenergebnis
- C. Das Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen
- 1. Der Beschaffungsprozess im Unternehmen
- 2. Lieferantenauswahl und -bewertung
- 3. Anforderungen an die Lieferanten
- 4. Vor- und Nachteile von Stammlieferanten
- 5. Beziehungen zu den Lieferanten
- 6. Förderung junger Unternehmen
- 7. Vorteile, Nachteile und Chancen für etablierte Unternehmen
- D. Das Beschaffungsverhalten der öffentlichen Hand
- 1. Die öffentliche Hand als Kunde für junge Unternehmen
- 2. Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen des öffentlichen Auftragswesens
- 3. Beschaffungsablauf bei der öffentlichen Hand im Überblick
- 4. Vorteile für junge Unternehmen die öffentliche Hand als Kunden zu gewinnen
- 5. Probleme bei der öffentlichen Auftragsbeschaffung für junge Unternehmen
- 6. Erfolgreiche Akquise öffentlicher Aufträge
- 7. Einflussmöglichkeiten durch die jungen Unternehmen in einzelnen Teilbereichen
- 8. Vorteile aus der Beschaffung bei jungen Unternehmen
- 8. Vorschläge für die öffentliche Hand zur Verbesserung der Stellung junger Unternehmen
- E. Positive zukunftsweisende Beispiele
- F. Befragung
- 1. Grundlagen der Befragung
- 2. Ergebnisse der Befragung
- G. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen und der öffentlichen Hand als Erfolgsfaktor für junge Unternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen junger Unternehmen bei der Akquise von Aufträgen aufzuzeigen und potenzielle Lösungsansätze zu diskutieren.
- Erfolgsfaktoren junger Unternehmen
- Beschaffungsprozesse etablierter Unternehmen
- Öffentliches Auftragswesen und seine Auswirkungen auf junge Unternehmen
- Fördermöglichkeiten für junge Unternehmen
- Kooperationen und Netzwerke
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Beschaffungsverhaltens etablierter Unternehmen und der öffentlichen Hand für den Erfolg junger Unternehmen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
B. Junge Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen junge Unternehmen gegenüberstehen. Es werden Erfolgsfaktoren analysiert, Problemfelder identifiziert (wie der "Teufelskreis erste Aufträge"), und verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vorgestellt, einschließlich Förderprogramme, Beratungshilfen, Netzwerke, Marketingstrategien und die Bedeutung der Unternehmerpersönlichkeit. Die Vorteile der Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen werden hervorgehoben.
C. Das Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen: Dieser Abschnitt analysiert detailliert den Beschaffungsprozess in etablierten Unternehmen, von der Lieferantenauswahl und -bewertung über die Anforderungen an Lieferanten bis hin zu den Vor- und Nachteilen von Stammlieferantenbeziehungen. Die Bedeutung der Lieferantenförderung und die Chancen und Risiken für etablierte Unternehmen, mit jungen Unternehmen zusammenzuarbeiten, werden ausführlich untersucht.
D. Das Beschaffungsverhalten der öffentlichen Hand: Das Kapitel befasst sich mit der öffentlichen Hand als Kunde für junge Unternehmen. Es werden die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Auftragswesens, der Beschaffungsablauf und die damit verbundenen Chancen und Probleme für junge Unternehmen analysiert. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Akquise öffentlicher Aufträge, einschließlich Informationsbeschaffung, Angebotserstellung und der Nutzung von Strategien wie der Bildung von Bietergemeinschaften. Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation junger Unternehmen durch die öffentliche Hand werden diskutiert.
E. Positive zukunftsweisende Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert positive Beispiele von Kooperationen und Initiativen, die den Erfolg junger Unternehmen fördern. Es werden konkrete Fälle von erfolgreichen Zusammenarbeiten vorgestellt, um Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen und Inspiration für zukünftige Initiativen zu liefern.
F. Befragung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer durchgeführten Befragung von jungen Unternehmen, etablierten Unternehmen und der öffentlichen Hand präsentiert. Die Befragungsergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Praxis des Beschaffungsverhaltens und die Perspektiven der beteiligten Akteure.
Schlüsselwörter
Beschaffungsverhalten, junge Unternehmen, etablierte Unternehmen, öffentliche Hand, Erfolgsfaktoren, Auftragsakquise, Lieferantenentwicklung, Förderprogramme, Netzwerke, Kooperationen, öffentliches Auftragswesen, Vergaberecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen und der öffentlichen Hand als Erfolgsfaktor für junge Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen und der öffentlichen Hand als Erfolgsfaktor für junge Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen junger Unternehmen bei der Akquise von Aufträgen und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem Erfolgsfaktoren junger Unternehmen, Beschaffungsprozesse etablierter Unternehmen, das öffentliche Auftragswesen und dessen Auswirkungen auf junge Unternehmen, Fördermöglichkeiten für junge Unternehmen sowie Kooperationen und Netzwerke. Es werden der "Teufelskreis erster Aufträge" für junge Unternehmen beleuchtet, die Lieferantenauswahl und -bewertung bei etablierten Unternehmen analysiert, und die Chancen und Herausforderungen der Akquise öffentlicher Aufträge für junge Unternehmen untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Junge Unternehmen (inkl. Erfolgsfaktoren, Problemfelder, Maßnahmen und Vorteile der Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen), Das Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen (inkl. Beschaffungsprozess, Lieferantenauswahl, Anforderungen an Lieferanten, Stammlieferantenbeziehungen und Lieferantenförderung), Das Beschaffungsverhalten der öffentlichen Hand (inkl. rechtliche Rahmenbedingungen, Beschaffungsablauf, Chancen und Probleme für junge Unternehmen, Akquise öffentlicher Aufträge und Verbesserungsvorschläge), Positive zukunftsweisende Beispiele, Befragung (inkl. Grundlagen und Ergebnisse) und Zusammenfassung.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche und eine empirische Befragung von jungen Unternehmen, etablierten Unternehmen und der öffentlichen Hand. Die genaue Methodik wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse liefert die Befragung?
Die Ergebnisse der Befragung werden im Kapitel "Befragung" präsentiert und liefern wichtige Erkenntnisse über die Praxis des Beschaffungsverhaltens und die Perspektiven der beteiligten Akteure. Details zu den Befragungsergebnissen sind im Text der Diplomarbeit zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beschaffungsverhalten, junge Unternehmen, etablierte Unternehmen, öffentliche Hand, Erfolgsfaktoren, Auftragsakquise, Lieferantenentwicklung, Förderprogramme, Netzwerke, Kooperationen, öffentliches Auftragswesen, Vergaberecht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Herausforderungen junger Unternehmen bei der Akquise von Aufträgen aufzuzeigen und potentielle Lösungsansätze zu diskutieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis des Beschaffungsverhaltens etablierter Unternehmen und der öffentlichen Hand im Kontext des Erfolgs junger Unternehmen leisten.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Das Kapitel "Positive zukunftsweisende Beispiele" präsentiert konkrete Fälle von erfolgreichen Kooperationen und Initiativen, die den Erfolg junger Unternehmen fördern. Diese Beispiele dienen als Best-Practice-Beispiele und Inspiration.
Welche Probleme für junge Unternehmen werden aufgezeigt?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Problemfelder für junge Unternehmen, darunter der "Teufelskreis erster Aufträge", Schwierigkeiten bei der Akquise von Aufträgen bei etablierten Unternehmen und der öffentlichen Hand, sowie rechtliche und institutionelle Hürden im öffentlichen Auftragswesen.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Lösungsansätze vor, darunter Förderprogramme, Beratungshilfen, Netzwerke, Marketingstrategien, die Nutzung von Kooperationen, die Verbesserung der Kommunikation und des Informationsaustausches, sowie Verbesserungsvorschläge für die öffentliche Hand zur Förderung junger Unternehmen.
- Citation du texte
- Diplom-Betriebswirtin (FH) und Master of Systems Engineering Andrea I. Mayer (Auteur), 2006, Das Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen und der öffentlichen Hand als Erfolgsfaktor junger Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80097