Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien

Titel: Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien

Seminararbeit , 2001 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Uwe Scheunemann (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

. Brasilien- Demokratie ohne Gleichheit

Oder: warum der europäischem Maßstab nicht passen will

Brasilien- der klangvolle Name dieses Landes löst hierzulande viele Gedanken in den Köpfen der Befragten aus. Auch wenn die Wenigsten schon mal da waren, wissen doch Viele etwas über das größte lateinamerikanische Land zu erzählen und verlassen sich dabei auf die Informationsmelange, die Print- und vor allem visuelle Medien in Deutschland verbreiten.
Brasilien, das ist vor allem Karneval, sonnenverwöhnte Strände, Samba und schöne Menschen. Vielleicht fällt dem ökologisch bewußten Mitteleuropäer noch ein dezimierter Regenwald ein, aber Brasilien ist vor allem eins: weit weg von Europa.
Von Wirtschaftlern als Schwellenland eingestuft, befindet sich Brasilien auf dem Weg zur Industrienation nach dem Vorbild westlicher Demokratien. „Entwicklung“ bedeutet nach unserem Verständnis oft eine ständige Besserung von Schlechtem zum Gutem hin, interessanterweise befindet sich Brasilien schon seit knapp drei Jahrzehnten auf diesem Weg der Besserung und hat dennoch eine schlechtere kollektive Lebensqualität als der mittelamerikanische Zwergstaat Costa Rica, der fast ein reiner Agrarstaat ist.(1) Deshalb ist es vertretbar, im Falle Brasiliens von einer chronischen Krise1 mit extrem unterschiedlichen Eindrücken zu sprechen.
Brasilien verfügt über Atomkraftwerke und hungernde Kinder. Brasilien besitzt große Vorkommen an Golderzen und Diamanten, gleichzeitig leben die dort beschäftigten Minenarbeiter fast alle unter der von den Vereinten Nationen festgelegten Armutsgrenze.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Brasilien- Demokratie ohne Gleichheit. Oder: warum der europäischem Maßstab nicht passen will
  • Einwanderung und Minderheitenbildung
    • Neue Herrschaft - Indianer und Portugiesen
    • Die afrikanischen Sklaven und ihr Schicksal
    • Ein neues Leben - Die Deutschen im Süden
    • Die Italiener
    • Keine Touristen- die Japaner in São Paulo
    • Weitere Minderheiten
  • Minderheitenschulsystem
    • Allgemeines
    • Bildungssystem der Deutschen Minderheit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Geschichte der Minderheitenbildung in Brasilien und den damit verbundenen Auswirkungen auf das brasilianische Bildungssystem. Es werden die Herausforderungen und Probleme beleuchtet, die durch die vielfältigen Einwanderungswellen und die daraus resultierenden kulturellen und sozialen Unterschiede entstehen. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der verschiedenen Minderheiten und ihre Integration in die brasilianische Gesellschaft.

  • Die Auswirkungen der portugiesischen Kolonialisierung auf die indigene Bevölkerung Brasiliens
  • Die Rolle der Sklaverei in der brasilianischen Geschichte und die Folgen für die afrikanische Diaspora
  • Die Einwanderung verschiedener europäischer und asiatischer Gruppen nach Brasilien und ihre Integration in die Gesellschaft
  • Die Herausforderungen und Chancen im brasilianischen Bildungssystem im Kontext von kultureller Vielfalt und Minderheiten
  • Die Bedeutung von Inklusion und Interkulturalität in Brasilien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Komplexität der brasilianischen Gesellschaft und stellt die Frage, warum der europäische Maßstab nicht auf Brasilien angewendet werden kann. Dabei werden die sozialen Unterschiede und die chronische Krise des Landes im Kontext der Entwicklung beschrieben. Das zweite Kapitel widmet sich der Einwanderung und Minderheitenbildung in Brasilien. Es werden die historischen Entwicklungen der verschiedenen Minderheiten wie Indianer, afrikanische Sklaven, deutsche Einwanderer, Italiener und Japaner dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Minderheitenschulsystem in Brasilien und den Herausforderungen, die sich durch die kulturelle Vielfalt und die Integration der verschiedenen Minderheiten im Bildungssystem ergeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Brasilien, Minderheiten, Einwanderung, Kolonialisierung, Sklaverei, Bildungssystem, Inklusion, Interkulturalität, Kultur, Geschichte, Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Fakultät Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Seminar: Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Europa
Note
1,3
Autor
Uwe Scheunemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
12
Katalognummer
V800
ISBN (eBook)
9783638105149
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brasilien Minderheiten Schulwesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Uwe Scheunemann (Autor:in), 2001, Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/800
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum