Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Titel: Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung

Seminararbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Eugen Luja (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für die betriebswirtschaftlichen Problemstellungen sind in der Kostenrechnung unterschiedlichste Systeme entwickelt worden. Im Rahmen dieser Arbeit wird insbesondere auf die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung eingegangen. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Grundlagen und Merkmale der oben genannten Rechensysteme zu verschaffen und diese wiederum anhand von Unterschieden von einander abzugrenzen.
Die Arbeit kann in zwei Schwerpunkte eingeteilt werden, welche den Hauptteil bilden. Zum Einstieg in das Thema soll die Einleitung verhelfen. Diese beginnt mit einer kurzen Beschreibung der drei meist verbreiteten Controllingansätze, wobei der Schwerpunkt auf die Eingliederung des Arbeitsthemas in einem dieser Ansätze gelegt wird. Zusätzlich erfolgt die Einbettung dieser Rechensysteme im Führungssystem eines Unternehmens. Des Weiteren folgt eine kleine Orientierungshilfe, um die genannten Kostenrechensysteme in einem sehr umfangreichen Gebiet des betrieblichen Rechnungswesens einordnen zu können. Daraufhin folgt der erste Schwerpunkt der Arbeit. Hierbei werden zunächst die Kosten- und Leistungsrechnung und der Kostenbegriff definiert. Als nächstes folgen eine Beschreibung der Aufgaben und eine Erläuterung der Grundstruktur der traditionellen KLR. Im Anschluss daran werden die einzelnen Teilbereiche der KLR und ihrer Bestandselemente vorgestellt. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit beschäftigt sich mit der Erläuterung des Konzeptes der „relativen Einzel-kosten- und Deckungsbeitragsrechnung“ nach Riebel bei gleichzeitiger Gegenüberstellung der beiden Kostenrechensysteme. Hier werden die wesentlichen Merkmale Riebel’schen Konzeptes zusammengefasst, erläutert und mit denen der traditionellen KLR verglichen. Schließlich werden die Ergebnisse in einer Tabelle zusammengefasst. Im Schlussteil erfolgt eine kritische Würdigung des Konzepts der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Gang der Untersuchung und Abgrenzung des Themas
    • 1.2 Einordnung des Themas im Rahmen des Controllings
    • 1.3 Einordnung des Themas im betrieblichen Rechnungswesen
  • 2 KLR
    • 2.1 Definitionen
    • 2.2 Aufgaben der KLR
    • 2.3 Einteilung der KLR
    • 2.4 Grundstruktur der KLR
  • 3 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Vergleich zur traditionellen KLR
  • 4 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung. Ziel ist es, die Grundlagen und Merkmale dieser beiden Rechensysteme zu beleuchten und sie anhand ihrer Unterschiede zu differenzieren.

  • Definition und Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) im betrieblichen Rechnungswesen
  • Analyse der Aufgaben und Grundstruktur der traditionellen KLR
  • Erläuterung des Konzeptes der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach Riebel
  • Vergleich der beiden Rechensysteme hinsichtlich ihrer Merkmale und Einsatzmöglichkeiten
  • Kritische Würdigung des Konzeptes der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und seiner Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Dieses Kapitel führt in das Thema ein, indem es die drei wichtigsten Controllingansätze (informationsorientiert, koordinationsorientiert, rationalitätsorientiert) vorstellt und die Einordnung der Arbeit in den informationsorientierten Ansatz beschreibt. Zusätzlich erfolgt eine Einbettung der Rechensysteme im Führungssystem eines Unternehmens und eine Orientierungshilfe zur Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen.
  • Kapitel 2: KLR
    Dieses Kapitel definiert die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und den Kostenbegriff. Es erläutert die Aufgaben der KLR, ihre Einteilung und Grundstruktur. Darüber hinaus werden die einzelnen Teilbereiche der KLR und ihrer Bestandselemente vorgestellt.
  • Kapitel 3: Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Vergleich zur traditionellen KLR
    Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der „relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung“ nach Riebel und stellt es der traditionellen KLR gegenüber. Die wesentlichen Merkmale des Riebel'schen Konzeptes werden zusammengefasst, erläutert und mit denen der traditionellen KLR verglichen.

Schlüsselwörter

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, traditionelle KLR, Kostenbegriff, Aufgaben der KLR, Grundstruktur der KLR, Riebel'sches Konzept, Vergleich, Einsatzmöglichkeiten

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung
Untertitel
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Hochschule
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg  (Fachbereich Wirtschaft )
Note
1,7
Autor
Eugen Luja (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V80104
ISBN (eBook)
9783638865333
ISBN (Buch)
9783638865401
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Relative Einzelkosten- Deckungsbeitragsrechnung Kosten- Leistungsrechnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eugen Luja (Autor:in), 2006, Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80104
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum