Diese Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert:
Der erste Teil enthält einen kurzen Gesamtüberblick über die Stationen im Leben des Jonathan Swift und befasst sich später detaillierter mit Swifts Lebensweg, seinem Lebenswandel, seinem Charakter und seinem gesamten Leben in bezug auf sein Meisterwerk und eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur: "Gullivers Reisen".
In dem zweiten Teil der Arbeit befasse ich mich mit dem Substanzverlust, welchen "Gullivers Reisen" bei der Umformung zum Jugendbuch erleiden musste. In einem undurchschaubaren Prozess wurden das Original und die Überarbeitungen immer wieder gekürzt, überarbeitet, nacherzählt, allgemein verändert. Anhand einiger beispielhafter Textpassagen werden Probleme aufgezeigt, welche sich den Übersetzern und Bearbeitern bei der Verfassung eines Jugendbuchs nach Jonathan Swifts "Gullivers Reisen" stellen und auf welche verschiedenen Arten sie diese Probleme lösen oder damit umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ➤ Teil 1: „Wichtige Stationen im Leben von Jonathan Swift“
- Zeittafel
- Teil 2: „Gullivers Reisen: Vom literarischen Meisterwerk zum Jugendbuch“
- Schluss
- ➤ Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Leben von Jonathan Swift im Kontext seines berühmten Werkes "Gullivers Reisen". Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Romans von einem literarischen Meisterwerk zu einem Jugendbuch und den damit einhergehenden Veränderungen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Swifts Lebensweg, seinen Charakter und sein Denken auf sein Schreiben und untersucht die Herausforderungen, die sich bei der Adaption des Textes für ein jüngeres Publikum stellen.
- Jonathan Swifts Lebensweg und die Entstehung von "Gullivers Reisen"
- Die Entwicklung des Romans "Gullivers Reisen" vom literarischen Meisterwerk zum Jugendbuch
- Veränderungen des Textes durch Kürzungen, Überarbeitungen und Nacherzählungen
- Probleme und Lösungsansätze von Übersetzern und Bearbeitern bei der Adaption
- Die Bedeutung von "Gullivers Reisen" für die Weltliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung präsentiert die Gliederung der Hausarbeit und gibt einen kurzen Überblick über die Themen, die in den einzelnen Teilen behandelt werden. Der erste Teil beleuchtet Jonathan Swifts Lebensweg im Kontext seines Werkes "Gullivers Reisen", während der zweite Teil die Adaption des Romans für ein jüngeres Publikum untersucht.
Teil 1: „Wichtige Stationen im Leben von Jonathan Swift“
Dieser Teil stellt Jonathan Swifts Lebensweg dar, beginnend mit seiner Geburt in Dublin bis hin zu seinen frühen literarischen Erfolgen. Der Text beleuchtet wichtige Stationen wie Swifts Schulzeit, sein Studium am Trinity College Dublin, seine Zeit als Sekretär von Sir William Temple und seine Priesterweihe in Dublin.
Teil 2: „Gullivers Reisen: Vom literarischen Meisterwerk zum Jugendbuch“
Dieser Teil wird sich mit der Adaption des Romans "Gullivers Reisen" für ein jugendliches Publikum befassen. Die Arbeit wird untersuchen, welche Veränderungen der Text erfahren hat und welche Herausforderungen sich Übersetzern und Bearbeitern dabei gestellt haben.
Schlüsselwörter
Jonathan Swift, "Gullivers Reisen", Literaturgeschichte, Jugendbuch, Adaption, Überarbeitung, Textanalyse, Satire, Weltliteratur, Lebensweg, Charakter, Lebenswandel, Meisterwerk, Verfallserscheinungen, Religion, Gelehrsamkeit.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Teusch (Autor:in), 2000, Wichtige Stationen im Leben von Jonathan Swift und Gullivers Reisen: Vom literarischen Meisterwerk zum Jugendbuch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8011