"Wo waren ähnliche Ideen wie die der „Positive Peer Culture“ schon einmal vorhanden?" - Vor allem mit Blick auf die USA stößt man auf zahlreiche Einrichtungen, bei denen gegenseitige Fürsorge und Selbstverantwortlichkeit an oberster Stelle stehen:
Das Thema meiner Arbeit stellt die Darstellung der US-amerikanischen Einrichtung „Boys Town“ dar, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Edward Joseph Flanagan ins Leben gerufen wurde. Es sei erwähnt, dass hierbei die historischen Hintergründe wie etwa der soziale Wandel, die Industrialisierung und Urbanisierung, die große Zahl an Einwanderern in die USA sowie die Progressive Erziehungsbewegung, die zu dieser Zeit stattfand, nicht näher beschrieben werden. Nachdem ich anfangs auf Flanagans Biographie eingehe, gebe ich anschließend einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Boys Town. Daraufhin befasse ich mich mit Flanagans Menschenbild. Den größten Teil dieser Arbeit bildet die Vorstellung des Erziehungskonzepts, welches Flanagan in Boys Town anwandte. Schließlich gehe ich auf den Zusammenhang zwischen dieser Erziehungskonzeption und dem Ansatz der Positive Peer Culture ein. Die Arbeit wird durch eine kurze Zusammenfassung des Gesamtthemas abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Edward J. Flanagans Biographie
- Boys Town
- Die Anfangszeit
- Soziale Stellung und Strukturierung des Heims
- Heutige Situation und Zusammensetzung
- Flanagans Menschenbild
- Erziehungskonzepte und Methoden in Boys Town
- Das soziale Umfeld
- Das Selbstverwaltungsprinzip
- Die soziale Bindung
- Beratung und Führung
- Zusammenhang zwischen Flanagans Erziehungskonzept und Positive Peer Culture
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der US-amerikanischen Einrichtung „Boys Town“, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Edward Joseph Flanagan gegründet wurde. Sie untersucht Flanagans Biographie, die Entstehung und Entwicklung von Boys Town, sowie Flanagans Menschenbild und seine Erziehungskonzepte. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenhang zwischen Flanagans Erziehungskonzeption und dem Ansatz der „Positive Peer Culture“.
- Biographie von Edward J. Flanagan
- Entstehung und Entwicklung von Boys Town
- Flanagans Menschenbild und Erziehungskonzepte
- Bedeutung des sozialen Umfelds in Boys Town
- Vergleich zwischen Flanagans Konzepten und „Positive Peer Culture“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet die Relevanz von „Boys Town“ im Kontext der „Positive Peer Culture“. Anschließend wird die Biographie von Edward J. Flanagan erläutert, der als einer der bekanntesten Vertreter der Heim-Selbstverwaltung/Selbstregierung gilt. Im nächsten Kapitel wird ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Boys Town gegeben, angefangen von den Anfängen bis hin zur heutigen Situation. Flanagans Menschenbild wird im Anschluss vorgestellt, bevor die Arbeit auf die Erziehungskonzepte und Methoden in Boys Town eingeht. Hierbei werden Themen wie das soziale Umfeld, das Selbstverwaltungsprinzip, die soziale Bindung und Beratung und Führung behandelt. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen Flanagans Erziehungskonzept und „Positive Peer Culture“ beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind „Boys Town“, Edward J. Flanagan, Heim-Selbstverwaltung/Selbstregierung, Erziehungskonzepte, Positive Peer Culture, soziale Bindung, Selbstverwaltungsprinzip, und Jugendhilfe.
- Arbeit zitieren
- Anja Hofmann (Autor:in), 2007, Edward J. Flanagans "Boys Town", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80175