Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Anwendbarkeit und Bedeutung von Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik

Title: Anwendbarkeit und Bedeutung von Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik

Term Paper , 2007 , 37 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom Sozialpädagoge Maik Peyko (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Gemeinsamkeiten haben Rhetorik und Pädagogik? Welche Bedeutung hat Rhetorik für das Berufsfeld der Sozialpädagogik?

In meiner wissenschaftlichen Arbeit werde ich mich mit diesen Fragen beschäftigen und mit dem Thema „Anwendbarkeit und Bedeutung von Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik“ auseinander setzen. Dabei werde ich auf die Parallelen der beiden Begriffe Rhetorik und Pädagogik aufmerksam machen, die bis ins 5. Jh. v. Chr. zurückgreifen.
Mit einigen Praxisbeispielen soll später die Bedeutung der Rhetorik für die Praxis der Sozialpädagogik erläutert werden. Die Arbeit ist in vier Teile aufgegliedert.

Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Begriff der Rhetorik und seiner Geschichte. Des Weiteren soll die Funktion von Rhetorik und die damit verbundenen klassischen Gattungen aufgezeigt werden.

Im zweiten Teil werde ich auf den Begriff Pädagogik eingehen und auf die Parallelen zwischen Rhetorik und Pädagogik hinweisen. Dabei soll herausgestellt werden, welche Aufgabe die Pädagogik hat und welche Rolle dabei die Rhetorik spielt.

Im dritten Teil soll der Praxisbezug hergestellt und einige Beispiele erläutert werden, wie man sich im Berufsfeld der Sozialpädagogik der Rhetorik bedienen kann.
Dabei werden klassische Beispiele aus der Arbeit der Sozialpädagogik analysiert. Es handelt sich hier unter anderem um die klassische Dienstbesprechung, die soziale Gruppenarbeit und die Außendarstellung, mit der damit verbundenen Gewinnung von Projektgeldern.

Im vierten und damit letzten Teil werde ich ein Fazit sowie eine kritische Betrachtung der Bedeutung und Anwendbarkeit von Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik aufführen.

Mit Hilfe dieser wissenschaftlichen Arbeit sollen die Fragen, die am Anfang der Einleitung stehen, beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Rhetorik
    • 1.1 Geschichtlicher Hintergrund
    • 1.2 Begriffsdefinition
    • 1.3 Funktion der Rhetorik
      • 1.3.1 Die klassischen Gattungen
      • 1.3.2 Die vier klassischen Redeteile
      • 1.3.3 Redeformen
    • 1.4 Figuren der Rhetorik
  • 2. Pädagogik und Rhetorik
    • 2.1 Geschichtlicher Hintergrund
    • 2.2 Begriffsdefinition
    • 2.3 Funktion von Pädagogik
      • 2.3.1 Sozialpädagogik
  • 3. Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik
    • 3.1 Soziale Gruppenarbeit
    • 3.2 Fallgespräche
    • 3.3 Außendarstellung/Gremienarbeit
      • 3.3.1 Beispiel: Redevorbereitung
    • 3.4 Dienstbesprechungen/Teamsitzungen
      • 3.4.1 Beispiel: Vorbereitung eines kurzen Gesprächsbeitrages
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit und Bedeutung von Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik. Sie beleuchtet die historischen Verbindungen zwischen Rhetorik und Pädagogik und zeigt anhand von Praxisbeispielen die Relevanz rhetorischer Fähigkeiten für Sozialpädagogen auf. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung rhetorischer Prinzipien in verschiedenen Arbeitskontexten der Sozialpädagogik.

  • Historische Entwicklung und Definition von Rhetorik und Pädagogik
  • Funktion und Anwendung rhetorischer Prinzipien in der Sozialpädagogik
  • Analyse von Praxisbeispielen: Soziale Gruppenarbeit, Fallgespräche und Außendarstellung
  • Bedeutung von Rhetorik für die effektive Kommunikation in der Sozialarbeit
  • Zusammenhang zwischen Rhetorik und dem Erfolg sozialpädagogischer Interventionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen nach den Gemeinsamkeiten von Rhetorik und Pädagogik sowie der Bedeutung von Rhetorik in der Sozialpädagogik vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten. Die Einleitung hebt die Absicht hervor, die Bedeutung von Rhetorik für die Praxis der Sozialpädagogik anhand von Praxisbeispielen zu erläutern. Der Bezug auf Oscar Wilde unterstreicht die grundlegende Bedeutung von Sprache und Kommunikation.

1. Rhetorik: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Rhetorik, beginnend mit einem geschichtlichen Überblick über ihre Entwicklung. Es beinhaltet eine klare Begriffsdefinition und eine detaillierte Erörterung der Funktion von Rhetorik. Die klassischen Gattungen, Redeteile und Redeformen werden ausführlich beschrieben und bilden somit ein fundiertes Verständnis der rhetorischen Prinzipien. Zusätzlich werden wichtige rhetorische Figuren erläutert, um das Gesamtverständnis der Rhetorik zu vervollständigen.

2. Pädagogik und Rhetorik: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Pädagogik und deren historische Entwicklung im Vergleich zur Rhetorik. Es werden die Parallelen zwischen beiden Disziplinen hervorgehoben und die Funktion der Pädagogik im Allgemeinen sowie der Sozialpädagogik im Besonderen erläutert. Der Fokus liegt auf der Rolle, die Rhetorik innerhalb pädagogischer Prozesse spielt und wie sie zum Erfolg pädagogischer Maßnahmen beiträgt. Die Kapitel verdeutlicht den engen Zusammenhang und die wechselseitige Beeinflussung beider Disziplinen.

3. Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik: Dieses Kapitel stellt den Praxisbezug her und analysiert die Anwendung von Rhetorik in verschiedenen Bereichen der Sozialpädagogik. Es werden konkrete Beispiele wie soziale Gruppenarbeit, Fallgespräche und die Außendarstellung (inklusive der Akquise von Projektgeldern) detailliert untersucht. Die Kapitel zeigt die Bedeutung effektiver Kommunikation für den Erfolg sozialpädagogischer Arbeit auf. Beispiele wie die Vorbereitung von Reden und kurzen Gesprächsbeiträgen illustrieren die praktische Anwendung der im vorherigen Kapiteln behandelten Theorie.

Schlüsselwörter

Rhetorik, Pädagogik, Sozialpädagogik, Kommunikation, soziale Gruppenarbeit, Fallgespräche, Außendarstellung, Gremienarbeit, Dienstbesprechungen, Redeformen, Effektive Kommunikation, Praxisbezug.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anwendbarkeit von Rhetorik in der Sozialpädagogik

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Anwendung von Rhetorik im Bereich der Sozialpädagogik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Rhetorik und Pädagogik, sowie der praktischen Anwendung rhetorischer Prinzipien in verschiedenen Arbeitskontexten der Sozialpädagogik.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die historische Entwicklung und Definition von Rhetorik und Pädagogik, die Funktion und Anwendung rhetorischer Prinzipien in der Sozialpädagogik, die Analyse von Praxisbeispielen (soziale Gruppenarbeit, Fallgespräche, Außendarstellung), die Bedeutung effektiver Kommunikation in der Sozialarbeit und den Zusammenhang zwischen Rhetorik und dem Erfolg sozialpädagogischer Interventionen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Rhetorik, Pädagogik und Rhetorik, Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik und Schluss. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Rhetorik und ihrer Anwendung in der Sozialpädagogik, beginnend mit einer historischen Betrachtung und Definition der Begriffe, über die Erläuterung klassischer rhetorischer Elemente bis hin zur konkreten Anwendung in Praxisbeispielen wie Gruppenarbeit, Fallgespräche und Außendarstellung.

Welche Praxisbeispiele werden im Dokument genannt?

Das Dokument nennt als Praxisbeispiele die soziale Gruppenarbeit, Fallgespräche, die Außendarstellung (z.B. Redevorbereitung, Akquise von Projektgeldern) und Dienstbesprechungen/Teamsitzungen (z.B. Vorbereitung eines kurzen Gesprächsbeitrags). Diese Beispiele veranschaulichen die praktische Relevanz von Rhetorik im sozialpädagogischen Alltag.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Rhetorik, Pädagogik, Sozialpädagogik, Kommunikation, soziale Gruppenarbeit, Fallgespräche, Außendarstellung, Gremienarbeit, Dienstbesprechungen, Redeformen, Effektive Kommunikation und Praxisbezug.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument untersucht die Anwendbarkeit und Bedeutung von Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik. Es beleuchtet die historischen Verbindungen zwischen Rhetorik und Pädagogik und zeigt anhand von Praxisbeispielen die Relevanz rhetorischer Fähigkeiten für Sozialpädagogen auf. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung rhetorischer Prinzipien in verschiedenen Arbeitskontexten der Sozialpädagogik.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich für den Zusammenhang zwischen Rhetorik und Sozialpädagogik interessieren, insbesondere Sozialpädagogen und Studierende der Sozialpädagogik. Es bietet eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die Anwendung rhetorischer Prinzipien in der sozialpädagogischen Arbeit.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Anwendbarkeit und Bedeutung von Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik
College
University of Lüneburg  (Sozialmanagement)
Course
Selbstmanagement
Grade
1,7
Author
Diplom Sozialpädagoge Maik Peyko (Author)
Publication Year
2007
Pages
37
Catalog Number
V80178
ISBN (eBook)
9783638865036
ISBN (Book)
9783638865081
Language
German
Tags
Anwendbarkeit Bedeutung Rhetorik Berufsfeld Sozialpädagogik Selbstmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Sozialpädagoge Maik Peyko (Author), 2007, Anwendbarkeit und Bedeutung von Rhetorik im Berufsfeld der Sozialpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80178
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint