Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Vergleichende Untersuchung der beiden Dorfgeschichten 'Der Tolpatsch' und 'Des Schloßbauers Vefele' von Berthold Auerbach in Hinblick auf verschiedene Motive

Title: Vergleichende Untersuchung der beiden Dorfgeschichten 'Der Tolpatsch' und 'Des Schloßbauers Vefele' von Berthold Auerbach in Hinblick auf verschiedene Motive

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Stefanie Teusch (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich vergleichend mit den beiden Erzählungen "Der Tolpatsch" und "Des Schloßbauers Vefele", beide aus dem Jahr 1842, von Berthold Auerbach. Sie gehören zu einer Vielzahl von Dorfgeschichten, welche Auerbach publizierte.
Die Dorfgeschichte erhielt im Vormärz eine besondere Stellung bezüglich des literarischen Lebens in Deutschland. "Der Tolpatsch" und "Des Schloßbauers Vefele" informieren über das damalig gegenwärtige Leben, hauptsächlich in dem Dorf Nordstetten und seiner Umgebung. Die Dorfgeschichten haben eine leicht überschaubare Struktur und schildern das gewöhnliche Leben der gesellschaftlichen Unterschichten im damaligen Deutschland. Sie sind in Novellenform verfasst, und es werden verschiedenste Motive angesprochen. Die Sprache lässt sich als einfach und durch Dialekteinschübe als realitätsbezogen und anschaulich beschreiben.
Auerbach, wie auch andere Autoren von Dorfgeschichten, wollten die Wahrheit ihrer Geschichten beglaubigen und bedienten sich hierzu exakter zeitlicher und topographischer Angaben und der Einbettung der Handlung in den sozialen und geschichtlichen Kontext. Obwohl Auerbach über seine Heimat schreibt, fehlt ihm jedoch die unmittelbare Anschauung. So rekonstruiert er das Dorfleben aus einer zeitlichen und räumlichen Entfernung heraus, in einer poetischen Art und Weise.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptpersonen und Hauptgruppen
  • Der Erzähler
  • Ortnennung
  • Stadt und Land
  • Sitten und Brauchtümer
  • Dialekt- und Liedeinschübe
  • Abschied- und Heimkehrszenen
  • Sonntag und Alltagbeschreibung
  • Stände in der Gesellschaft
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit einem vergleichenden Studium der beiden Erzählungen „Der Tolpatsch“ und „Des Schloßbauers Vefele“ von Berthold Auerbach, welche beide im Jahr 1842 veröffentlicht wurden. Die Hauptaufgabe ist es, die beiden Dorfgeschichten in Bezug auf verschiedene Motive zu analysieren und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Die Hauptpersonen und ihre Charakterentwicklung
  • Die Rolle des Erzählers und seine Perspektive
  • Die Darstellung von Stadt und Land sowie den dortigen Lebenswelten
  • Die Bedeutung von Traditionen und Bräuchen
  • Die soziale Struktur und die Darstellung der verschiedenen Stände

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die beiden Erzählungen „Der Tolpatsch“ und „Des Schloßbauers Vefele“ von Berthold Auerbach und ihren historischen Kontext. Es wird darauf hingewiesen, dass Auerbach durch die Nutzung von zeitlichen und topographischen Angaben sowie der Einbettung der Handlung in den sozialen und geschichtlichen Kontext die Authentizität seiner Geschichten betonen wollte. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von verschiedenen Motiven und präsentiert die Hauptpersonen, den Erzähler, die Ortnennung, Stadt und Land, Sitten und Brauchtümer, Dialekt- und Liedeinschübe, Abschied- und Heimkehrszenen, Sonntag- und Alltagbeschreibung sowie die Darstellung der Stände in der Gesellschaft.

Das Kapitel „Hauptpersonen und Hauptgruppen“ analysiert die Hauptfiguren beider Geschichten und ihre Charakterentwicklung. Es wird insbesondere auf die Persönlichkeit von Aloys, genannt „Der Tolpatsch“, aus „Der Tolpatsch“ eingegangen. Seine naive Art, sein Verhalten gegenüber Marannele und sein Umgang mit Jörgli, dem Knecht des Schultheiß, werden beleuchtet. Auch die Bedeutung von Jörgli als Kontrastfigur zu Aloys wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Dorfgeschichte, Berthold Auerbach, "Der Tolpatsch", "Des Schloßbauers Vefele", Vergleichende Analyse, Hauptpersonen, Erzähler, Ortnennung, Stadt und Land, Sitten und Brauchtümer, Dialekt, Lied, Abschied, Heimkehr, Alltag, Sozialstruktur, Stände.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleichende Untersuchung der beiden Dorfgeschichten 'Der Tolpatsch' und 'Des Schloßbauers Vefele' von Berthold Auerbach in Hinblick auf verschiedene Motive
College
University of Paderborn  (FB Germanistik)
Grade
2,3
Author
Stefanie Teusch (Author)
Publication Year
2002
Pages
23
Catalog Number
V8018
ISBN (eBook)
9783638151078
ISBN (Book)
9783640419029
Language
German
Tags
Vergleichende Untersuchung Dorfgeschichten Tolpatsch Schloßbauers Vefele Berthold Auerbach Hinblick Motive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Teusch (Author), 2002, Vergleichende Untersuchung der beiden Dorfgeschichten 'Der Tolpatsch' und 'Des Schloßbauers Vefele' von Berthold Auerbach in Hinblick auf verschiedene Motive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint