Augustinus von Hippos autobiographisch geschriebenes Buch, die Bekenntnisse (lat.: confessiones), ist eines der größten Glaubensbekenntnisse an Gott. Augustinus legt Gott und auch dem Leser sein Leben mit einer beeindruckenden Offenheit und Demut dar. Er erzählt seine Geschichte ab dem ersten Kindesalter, an das er sich erinnern kann, bis nach dem Moment seiner Bekehrung zum Christentum. Die Sünden, welche er begangen hat, beichtet er genauso wie die Sünden seines Geistes, die zu keinen Taten geführt haben. Ein ergreifender Höhepunkt des Buches liegt auf Augustinus’ endgültiger Annahme des christlichen Glaubens. Doch bis zu dieser Bekehrung ist es für den mittlerweile über dreißigjährigen Mann ein langer und oft bitterer Weg. Dieser Weg ist hauptsächlich ein Weg des Geistes, der Vorstellungen und der Gedanken des Augustinus. Dabei ist es unübersehbar, dass er von vielen verschiedenen Denkrichtungen beeinflusst wird, aber auch, dass genau eine philosophische Schule ihn besonders und nachhaltig geprägt hat. Der Neuplatonismus kann für Augustinus als eine große Hilfe gesehen werden, sich endlich dem christlichen Glauben anzunähern. Auf welche Art dies geschieht, und warum gerade diese Philosophie Augustinus eine beträchtliche Unterstützung liefert, soll in dieser Arbeit untersucht und dargestellt werden. Es wird hierzu ausschließlich der Bericht der Confessiones betrachtet, welcher in einigem Abstand und deswegen auch aus der Sicht des Christen Augustinus geschrieben wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Voraussetzungen
- Augustinus Vorstellungen über Gott, das Böse und die Beschaffenheit der Welt.
- Die Verwerfung des Manichäismus mit Hilfe des Bischof Ambrosius
- Das neuplatonische Gedankengut als Voraussetzung für die Bekehrung zum Christentum
- Augustinus' Meinungen über Gott und die Frage nach dem Ursprung des Bösen kurz vor der Berührung mit den platonischen Schriften
- Welche Literatur hat Augustinus studiert?
- Die Neuplatoniker
- Plotin
- Welche Gedanken Plotins halfen Augustinus zu christlichen Ansichten zu kommen?
- Was trennt Augustinus vom Neuplatonismus?
- Die Überschreitung des neuplatonischen Systems
- Welche Rolle spielen die neuplatonischen Schriften innerhalb der Bekehrung
- Was Augustinus zu einer vollständigen Bekehrung zum Christentum noch fehlt.
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss des Neuplatonismus auf Augustinus' Weg zur Annahme des christlichen Glaubens, basierend auf seinen "Bekenntnissen". Sie untersucht, welche philosophischen Annahmen Augustinus vor seiner Bekehrung hatte, wie der Neuplatonismus seine Sichtweise beeinflusste und welche Rolle diese Philosophie bei seiner Annäherung an das Christentum spielte.
- Augustinus' frühe philosophische Entwicklung und seine Suche nach Wahrheit
- Der Einfluss des Manichäismus und seine Grenzen
- Die Begegnung mit dem Neuplatonismus und seine Auswirkungen auf Augustinus' Denken
- Die Rolle der neuplatonischen Schriften in Augustinus' Bekehrungsprozess
- Die Unterschiede zwischen dem Neuplatonismus und dem christlichen Glauben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt Augustinus' "Bekenntnisse" vor und beschreibt die zentrale Fragestellung: Wie beeinflusste der Neuplatonismus Augustinus' Weg zum Christentum?
- Voraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt Augustinus' intellektuellen Hintergrund vor seiner Begegnung mit dem Neuplatonismus, insbesondere seine frühen philosophischen Interessen und seine Ablehnung des Manichäismus.
- Die Verwerfung des Manichäismus mit Hilfe des Bischof Ambrosius: Dieses Kapitel erläutert, wie Augustinus die Grenzen des Manichäismus erkannte und durch den Einfluss von Bischof Ambrosius eine neue Sichtweise auf Gott und die Welt entwickelte.
- Das neuplatonische Gedankengut als Voraussetzung für die Bekehrung zum Christentum: Dieses Kapitel befasst sich mit Augustinus' Auseinandersetzung mit dem Neuplatonismus, insbesondere mit den Schriften von Plotin. Es untersucht, welche Ideen Plotins Augustinus' Denken beeinflussten und wie diese zum christlichen Glauben hinführten.
- Die Überschreitung des neuplatonischen Systems: Dieser Abschnitt analysiert die Grenzen des Neuplatonismus und untersucht, welche Aspekte des christlichen Glaubens Augustinus trotz der neuplatonischen Einflüsse letztendlich zu seiner vollständigen Bekehrung führten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit sind Augustinus' "Bekenntnisse", Neuplatonismus, Plotin, Christentum, Manichäismus, Gottesbild, Ursprung des Bösen, Bekehrung, Philosophie, Glaube, und die Suche nach Wahrheit.
- Arbeit zitieren
- Michaela Lehr (Autor:in), 2005, Augustinus' Weg zur Annahme des christlichen Glaubens mit Hilfe des Platonismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80183