Die Novelle ‚Katz und Maus’ wurde 1961 von Günter Grass geschrieben. Die Geschichte wird aus der Sicht des Schülers Pilenz geschildert und handelt von der Entwicklung des Jungen Joachim Mahlke, der aufgrund seines überdimensional großen Adamsapfels schwere Minderwertigkeitskomplexe besitzt. Sie spielt zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und beschreibt das ewige Außenseiterdaseins des Gymnasiasten Joachim Mahlke. Wegen seiner körperlichen Missbildung, die er durch Übererfüllung der sozialen Leistungsnormen ausgleichen will, versucht er durch halsbrecherische Mutproben, sportliche Rekorde oder Höchstleistungen auf sexuellem Gebiet, Anerkennung zu gewinnen. Mithilfe von verschiedenen Gegenständen, wie einem Schraubenzieher, Puscheln und schließlich mit einem Ritterkreuz, das er einem Leutnant stiehlt, der an seiner Schule eine Rede hielt, versucht er vergeblich ein Gegengewicht zu seinem großen Adamsapfel herzustellen. Mahlke wird er von der Schule verwiesen. Daraufhin strebt er eine Militärkarriere an, um sich nun das Ritterkreuz auf legalem Weg zu verdienen. Doch als ihm eine Rede, aufgrund des damaligen Diebstahles an seinem ehemaligen Gymnasium als rechtmäßiger Besitzer eines Ritterkreuzes, verwehrt wird, kehrt er nicht mehr zur Front zurück. Schließlich taucht Mahlke hinab in das Wrack eines gekenterten Kriegsschiffes und bleibt verschollen.
‚Katz und Maus’ gehört neben den zwei weiteren Teilen der Danziger Trilogie ‚der Blechtrommel’ und ‚Hundejahre’ zu den umstrittensten Werken von Günter Grass.
Auf diese Kritik werde ich im späteren Verlauf meiner Arbeit zurückkommen. Vorerst möchte ich nach einer kurzen Beschreibung zu Günter Grass und dessen Engagement in der Politik, auf die zeitgeschichtlichen Hintergründe eingehen und daraufhin den Inhalt der Novelle knapp zusammenfassen. Mit Hilfe eines Schaubildes beschreibe ich die verschiedenen Protagonisten, die die Entwicklung der Hauptperson Mahlke maßgeblich beeinflussen.
Wie in vielen anderen Werken ist auch diese Novelle für Grass typischen Sprachcharakter bezeichnend. Deshalb werde ich genauer auf Grass’ Erzählweise und seinen Erzählstil eingehen. Anschließend komme ich auf die kritischen Aspekte der Novelle zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie Günter Grass
- Lebenslauf
- Grass' politisches Denken
- Zeitgeschichtliche Hintergründe
- Inhalt
- Zusammenfassung
- Personenkonstellation
- Der öffentliche Bereich
- Der private Bereich
- Interpretation
- Erzählsituation
- Erzählstil
- Sprachebene
- Syntax
- Das Leitmotiv: Katz und Maus
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Novelle „Katz und Maus“ von Günter Grass und untersucht, wie Grass die Geschichte des jungen Joachim Mahlke nutzt, um die Herausforderungen des Erwachsenwerdens in Zeiten des Zweiten Weltkriegs darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Erzählweise, der Sprachebene und des Leitmotivs „Katz und Maus“.
- Die Lebensgeschichte des Protagonisten Joachim Mahlke inmitten der Kriegszeit
- Die Bedeutung des Außenseiterdaseins und die Suche nach Anerkennung
- Die Analyse der Sprache und des Erzählstils von Günter Grass
- Die Rolle des Leitmotivs „Katz und Maus“ in der Erzählung
- Die Kritik an der Novelle und ihre Einordnung in die Danziger Trilogie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Novelle „Katz und Maus“ vor und gibt einen Überblick über die Lebensgeschichte des Protagonisten Joachim Mahlke. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Biografie von Günter Grass, seinem Lebenslauf und seiner politischen Einstellung. Im dritten Kapitel werden die zeitgeschichtlichen Hintergründe des Zweiten Weltkriegs beleuchtet, die den Hintergrund der Novelle bilden. Das vierte Kapitel fasst den Inhalt der Novelle „Katz und Maus“ zusammen und beschreibt die wichtigsten Personenkonstellationen. Kapitel fünf analysiert die Erzählsituation, den Erzählstil, die Sprachebene und die Syntax der Novelle. Des Weiteren wird das Leitmotiv „Katz und Maus“ in seiner Bedeutung für die Geschichte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Novelle „Katz und Maus“ von Günter Grass. Dabei stehen im Vordergrund Themen wie die Entwicklung eines jungen Menschen in Kriegszeiten, das Außenseiterdasein, die Suche nach Anerkennung, die Analyse der Sprache und des Erzählstils, das Leitmotiv „Katz und Maus“ sowie die Kritik an der Novelle.
- Arbeit zitieren
- Tanja Sutter (Autor:in), 2007, Zu Günter Grass' Werk "Katz und Maus", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80198