Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Illegale Migration und informelle Ökonomie

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Italien

Title: Illegale Migration und informelle Ökonomie

Seminar Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Sarah Brügger (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Illegale Migration ist heute in vielen Ländern unbestreitbar ein wichtiger Bestand der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Das Thema wird öffentlich diskutiert und politisch debattiert. Dabei überwiegt die Sichtweise, die illegale Migration als Bedrohung wahrnimmt. Illegale Migranten, so heisst es, arbeiten schwarz und bedrohen dadurch die einheimischen Arbeitskräfte und sind schädlich für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesregierung schreibt beispielsweise in einem Bericht über illegale Beschäftigung, dass „illegale Ausländer, die zu Dumping-Löhnen arbeiten, […] inländische Arbeitnehmer vom Arbeitsmarkt“ verdrängen, und „da in diesen Fällen ausserdem keine Sozialabgaben für die illegal Beschäftigten entrichtet werden, wird gleichzeitig das Sozialversicherungssystem gefährdet“ (2000, zit. in Schönwälder et al. 2004: 8).
Die Frage, welche Rolle Migranten ohne reguläre Aufenthaltserlaubnis in der informellen Ökonomie eines Landes spielen bzw. inwieweit sie durch ihre Anwesenheit den Arbeitsmarkt eines Landes beeinflussen, möchte ich mit dieser Arbeit beantworten. Ich werde dabei die Situation in den Ländern Deutschland und Italien miteinander vergleichen und bedeutende Unterschiede im Umgang mit illegaler Migration und Schwarzarbeit herausarbeiten.
Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung und die Struktur der illegalen Migration in Deutschland und in Italien. Im zweiten Kapitel – dem Hauptteil dieser Arbeit – wird es spezifischer um die Rolle der illegalen Migranten auf dem informellen Arbeitsmarkt gehen. Welche Strukturen finden die illegalen Migranten in Deutschland und in Italien auf dem Arbeitsmarkt vor und in welchen Bereichen finden sie eine Beschäftigung? Welche Auswirkung hat ihre Anwesenheit für den deutschen und italienischen Arbeitsmarkt? Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, das noch einmal die wichtigsten Unterschiede zwischen Deutschland und Italien aufgreift.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Migration und Illegalität
    • Illegale Migration in Deutschland
    • Illegale Migration in Italien
  • Illegale Migration und informelle Ökonomie
    • Illegale Migration und informelle Ökonomie in Deutschland
    • Illegale Migration und informelle Ökonomie in Italien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle Migranten ohne reguläre Aufenthaltserlaubnis in der informellen Ökonomie eines Landes spielen und inwieweit sie durch ihre Anwesenheit den Arbeitsmarkt beeinflussen. Dabei wird ein Vergleich zwischen Deutschland und Italien vorgenommen, um bedeutende Unterschiede im Umgang mit illegaler Migration und Schwarzarbeit herauszuarbeiten.

  • Entwicklung und Struktur der illegalen Migration in Deutschland und Italien
  • Rolle illegaler Migranten auf dem informellen Arbeitsmarkt in beiden Ländern
  • Strukturen und Beschäftigungsbereiche illegaler Migranten auf dem Arbeitsmarkt
  • Auswirkungen der Anwesenheit illegaler Migranten auf den deutschen und italienischen Arbeitsmarkt
  • Unterschiede zwischen Deutschland und Italien im Umgang mit illegaler Migration und Schwarzarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel führt in das Thema illegale Migration und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Wirklichkeit ein. Es werden die gängigen öffentlichen und politischen Debatten zum Thema sowie die Sichtweise auf illegale Migranten als Bedrohung für die Arbeitswelt und die Gesellschaft dargestellt. Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung und den methodischen Ansatz zur Beantwortung dieser Frage vor, wobei der Fokus auf Deutschland und Italien liegt.

Migration und Illegalität

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Struktur der illegalen Migration im Kontext der globalen Migrationsbewegungen. Es werden die Ursachen für illegale Migration, die verschiedenen Formen der Illegalität und die Problematik der Definition des Begriffs „illegale Migranten“ erläutert. Zudem werden die Auswirkungen illegaler Migration auf die aufnehmenden Gesellschaften und die Bestrebungen der Regierungen und internationalen Institutionen zur Bekämpfung der illegalen Migration und Beschäftigung beleuchtet.

Illegale Migration in Deutschland

Das Kapitel fokussiert auf die Situation illegaler Migration in Deutschland und untersucht die Entwicklungen seit den 1960er Jahren. Es werden die politischen Reaktionen auf die Zunahme der illegalen Migration in den 1990er Jahren, die Schwierigkeiten bei der Quantifizierung der Anzahl illegaler Migranten und die Herausforderungen bei der Einordnung von Menschen im Status der Duldung als „illegale Migranten“ beleuchtet. Zudem werden die Herkunftsländer der Menschen, die die Beratungsstelle des Jesuiten Flüchtlingsdienstes aufsuchen, vorgestellt, um Einblicke in die Situation illegaler Migranten in Deutschland zu gewinnen.

Illegale Migration in Italien

Das Kapitel behandelt die Situation illegaler Migration in Italien und zeigt die Besonderheiten der Einwanderungspolitik des Landes auf. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen der Einwanderung und die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit illegaler Migration. Zudem werden die strukturellen Faktoren, die zu einem hohen Anteil an illegaler Migration in Italien beitragen, erläutert.

Illegale Migration und informelle Ökonomie in Deutschland

Das Kapitel konzentriert sich auf die Verbindung zwischen illegaler Migration und der informellen Ökonomie in Deutschland. Es analysiert die Funktionsweise des informellen Arbeitsmarktes, die spezifischen Arbeitsbedingungen für illegale Migranten und die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die deutsche Wirtschaft.

Illegale Migration und informelle Ökonomie in Italien

Dieses Kapitel untersucht die Verflechtung von illegaler Migration und der informellen Ökonomie in Italien. Es werden die spezifischen Merkmale des italienischen Arbeitsmarktes, die Arbeitsbedingungen für illegale Migranten und deren Einfluss auf die italienische Wirtschaft analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind illegale Migration, informelle Ökonomie, Schwarzarbeit, Deutschland, Italien, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Einwanderungspolitik, gesellschaftliche Integration, soziale Folgen, politische Debatte.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Illegale Migration und informelle Ökonomie
Subtitle
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Italien
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Migration und informelle Ökonomie in Städten
Grade
1.3
Author
Sarah Brügger (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V80203
ISBN (eBook)
9783638872355
ISBN (Book)
9783638872423
Language
German
Tags
Illegale Migration Städten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Brügger (Author), 2007, Illegale Migration und informelle Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80203
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint