Das Alterssicherungssystem oder auch Rentensystem ist eine der tragenden Säulen eines jeden Sozialstaats. Wie in vielen Feldern der Sozialpolitik, so spiegelt sich besonders bei den verschiedenen Systemen der Altersicherung die Frage wider, welche Rolle der Staat bei der konkreten Ausgestaltung spielt, bzw. inwieweit andere Steuerungsmuster wie etwa ein marktbasiertes System oder die Familie die dominierende Rolle bei der Wohlfahrtsproduktion einnehmen. Gosta Esping-Anderson konstruiert in seinem Hauptwerk „The Three Worlds of Welfare Capitalism“ eine idealtypische Trias, in der das Alterssicherungssystem jeweils einem bestimmten Wohlfahrtsstaat-Typus zuzuordnen ist. Er unterscheidet zwischen einem sozialdemokratischen, einem liberalen und einem konservativen Wohlfahrtsstaat, die alle drei bestimmte Kriterien, wie etwa den Grad der Dekommodifizierung, die Startifizierung oder die Rolle von Markt, Staat und Familie, aufweisen. Abgesehen davon, dass sich einige Länder nicht mit dieser Kategorisierung fassen lassen, ist die Theorie Esping-Andersons für die hier angedachte Untersuchung eines möglichen Pfadwechsels innerhalb eines der idealtypischen Modell jedoch nicht sehr hilfreich. Wandel kommt in dem sehr deterministischen Modell kaum vor, geschweige denn wird er erklärbar. Dies liegt unter anderem daran, dass Esping-Andersons Theorie stark pfadabhängig konstruiert ist, was verschiedene Konsequenzen nach sich zieht: „Das Moment historischer Veränderung – und damit die Akteursebene – kann weitgehend ausgeblendet werden.“ (BORCHERT 1997, S. 4). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und theoretische Grundlagen
- Der deutsche Pfad – Die Entwicklung des Rentensystems seit Bismarck
- Die heutige Ausprägung des deutschen Alterssicherungssystems - Systemwandel oder Pfadabhängigkeit?
- Elemente des Wandels
- Bewertung des Wandels
- Pfadwandel – aber weshalb und warum erst ab 2001?
- Exogener Shock Wiedervereinigung – warum kein Wandel?
- Endogener Shock Wirtschaftskrise – warum der Wandel?
- Der bisher beschrittene Weg
- ...und seine Weiterentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Alterssicherungssystems im Kontext der Pfadabhängigkeitstheorie. Dabei werden die historischen Wurzeln des Systems, seine gegenwärtige Ausgestaltung sowie die Gründe für den Wandel nach 2001 untersucht.
- Pfadabhängigkeit als theoretischer Rahmen
- Entwicklung des deutschen Rentensystems seit Bismarck
- Einfluss der Wiedervereinigung und Wirtschaftskrise auf den Wandel
- Bewertung des Wandels im deutschen Alterssicherungssystem
- Zukunftsperspektiven der Altersvorsorge in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Altersvorsorge ein und präsentiert die theoretischen Grundlagen der Pfadabhängigkeitstheorie. Es werden die verschiedenen Modelle der Altersversorgung, wie das Beveridge- und das Bismarckmodell, vorgestellt und deren Relevanz für die Analyse des deutschen Systems erörtert. Kapitel Zwei beleuchtet die Entwicklung des deutschen Rentensystems seit seiner Einführung durch Bismarck im 19. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Meilensteine und Reformen des Systems dargestellt und die Rolle des Umlagesystems sowie der Kapitaldeckung diskutiert. Das dritte Kapitel untersucht die heutige Ausprägung des deutschen Alterssicherungssystems, indem es die Elemente des Wandels, wie beispielsweise die Rentenreform von 2001, beleuchtet. Es wird auch eine Bewertung des Wandels vorgenommen und die Auswirkungen auf das System analysiert. Kapitel Vier widmet sich der Frage, warum der Wandel im deutschen Rentensystem erst nach 2001 einsetzte. Es werden die exogenen und endogenen Schocks, wie die Wiedervereinigung und die Wirtschaftskrise, untersucht und deren Einfluss auf die Reformpolitik beleuchtet. Die Kapitel Fünf und Sechs befassen sich mit den zukünftigen Entwicklungen des deutschen Alterssicherungssystems. Sie analysieren die Herausforderungen, die sich in Zukunft stellen werden, und diskutieren die möglichen Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Alterssicherung, Rentensystem, Pfadabhängigkeit, Bismarckmodell, Beveridgemodell, Sozialversicherung, Umlagesystem, Kapitaldeckung, Rentenreform, Wiedervereinigung, Wirtschaftskrise, Sozialstaat.
- Quote paper
- Andreas Herz (Author), 2007, Die Politik der Alterssicherung in der BRD: Pfadabhängigkeit oder Pfadwechsel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80216